Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Nitrophenyl α-D-mannopyranoside (CAS 10357-27-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(2R,3S,4S,5S,6R)-2-(hydroxymethyl)-6-(4-nitrophenoxy)oxane-3,4,5-triol
CAS Nummer:
10357-27-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
301.25
Summenformel:
C12H15NO8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Nitrophenyl α-D-Mannopyranosid, allgemein als 4NP bezeichnet, ist eine künstliche Zuckerverbindung, die eine Nitrophenylgruppe an die α-D-Mannopyranosid-Zucker-Komponente angebunden hat. Diese Molekül dient als Substrat für Glycosyltransferase-Enzyme, die eine entscheidende Rolle beim Transfer von Zuckermoieties zwischen Molekülen spielen. Der Wirkungsmechanismus von 4-Nitrophenyl α-D-Mannopyranosid beruht auf der Fähigkeit der Nitrophenylgruppe, eine kovalente Bindung mit der Zuckermoiety herzustellen, um den Transfer der Zuckermoiety von einem Molekül zu einem anderen zu erleichtern. Dieser Prozess wird als Glykosylierung bezeichnet und bildet die Grundlage für zahlreiche biologische Prozesse und Reaktionen, die Zuckermodifikationen beinhalten. Durch die Untersuchung des Verhaltens von 4-Nitrophenyl α-D-Mannopyranosid erhalten Forscher Einblicke in die Mechanismen, die hinter Glykosylierungsreaktionen stehen, und deren Bedeutung in verschiedenen biologischen Kontexten.


4-Nitrophenyl α-D-mannopyranoside (CAS 10357-27-4) Literaturhinweise

  1. Mutmaßliche Rolle einer von Streptomyces coelicolor stammenden α-Mannosidase bei der Deglykosylierung und Antibiotikaproduktion.  |  Rajesh, T., et al. 2014. Appl Biochem Biotechnol. 172: 1639-51. PMID: 24242072
  2. Modelle der Bindung von 4'-Nitrophenyl-alpha-D-mannopyranosid an das Lektin Concanavalin A.  |  Hamodrakas, SJ., et al. 1989. Int J Biol Macromol. 11: 17-22. PMID: 2489052
  3. Sequenzielle Verarbeitung mannosehaltiger Glykane durch zwei α-Mannosidasen aus Solitalea canadensis.  |  Liu, FF., et al. 2016. Glycoconj J. 33: 159-68. PMID: 26864077
  4. C2-Oxyanion-Nachbargruppenbeteiligung: Übergangszustandsstruktur für die Hydroxid-geförderte Hydrolyse von 4-Nitrophenyl-α-d-Mannopyranosid.  |  Speciale, G., et al. 2016. J Am Chem Soc. 138: 14012-14019. PMID: 27723312
  5. Fluoreszenzsensorik und Glykosidase-Hemmwirkung von mehrwertigen Glykosidase-Inhibitoren auf der Grundlage von Naphthalimid-Deoxynojirimycin-Konjugaten.  |  Wang, GY., et al. 2023. Bioorg Chem. 132: 106373. PMID: 36681043
  6. Entschlüsselung dynamischer kombinatorischer Bibliotheken von Glycoclustern mit miniaturisierter schwacher Affinitätschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (nano-FAC-MS).  |  Jeanroy, F., et al. 2023. Anal Chim Acta. 1261: 341227. PMID: 37147058
  7. Eine Breitspektrum-α-Glucosidase der Glycosidhydrolase-Familie 13 aus Marinovum sp., einem Mitglied der Roseobacter-Gruppe.  |  Li, J., et al. 2024. Appl Biochem Biotechnol.. PMID: 38180643
  8. Die biochemische Untersuchung der Familie GH119 zeigt eine einzige α-Amylase-Spezifität und bestätigt eine gemeinsame katalytische Maschinerie mit GH57-Enzymen.  |  Vuillemin, M., et al. 2024. Int J Biol Macromol. 262: 129783. PMID: 38280706
  9. Das Lektin des Rhizoms von Alocasia macrorrhiza hemmt das Wachstum von pathogenen Bakterien und menschlichen Lungenkrebszellen in vitro sowie von Ehrlich-Ascites-Karzinomzellen in vivo bei Mäusen.  |  Hridoy, HM., et al. 2024. Protein Expr Purif. 219: 106484. PMID: 38614377
  10. Die Kristallstruktur der Komplexe von Concanavalin A mit 4'-Nitrophenyl-alpha-D-mannopyranosid und 4'-Nitrophenyl-alpha-D-glucopyranosid.  |  Kanellopoulos, PN., et al. 1996. J Struct Biol. 116: 345-55. PMID: 8812993

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Nitrophenyl α-D-mannopyranoside, 25 mg

sc-220980
25 mg
$31.00

4-Nitrophenyl α-D-mannopyranoside, 250 mg

sc-220980A
250 mg
$119.00