Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Methylumbelliferyl β-D-Galactopyranoside-6-sulfate Sodium Salt (CAS 206443-06-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Methyl-7-[(6-O-sulfo-β-D-galactopyranosyl)oxy]-2H-1-benzopyran-2-one Monosodium Salt
Anwendungen:
4-Methylumbelliferyl β-D-Galactopyranoside-6-sulfate Sodium Salt ist ein fluorogener Indikator für Galaktose-6-Sulfat-Sulfatase-Aktivität
CAS Nummer:
206443-06-3
Molekulargewicht:
440.35
Summenformel:
C16H17O11S•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Methylumbelliferyl-β-D-Galactopyranosid-6-sulfat-Natriumsalz ist eine spezielle Verbindung, die in der biochemischen und enzymologischen Forschung verwendet wird. Sie dient als fluorogenes Substrat für das Enzym β-Galactosidase, das bei der enzymatischen Spaltung ein fluoreszierendes Produkt freisetzt, das quantitativ gemessen werden kann. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei der Untersuchung der Enzymkinetik, da sie es den Forschern ermöglicht, die Reaktion in Echtzeit zu verfolgen und die Aktivität des Enzyms unter verschiedenen Bedingungen zu bestimmen. Darüber hinaus ist diese Verbindung für die Untersuchung der Sulfataseaktivität von großer Bedeutung, da die Sulfatgruppe eine Spezifität für bestimmte Arten von Sulfatasen darstellt. Die Verwendung von 4-Methylumbelliferyl-β-D-Galactopyranosid-6-sulfat-Natriumsalz in Assays trägt zum Verständnis von genetischen Störungen bei, die mit Mängeln dieser Enzyme zusammenhängen. In der Molekularbiologie hilft es beim Screening von Bakterienkolonien auf rekombinante Vektoren, die β-Galaktosidase exprimieren, ein gängiges Reportergen bei Klonierungsexperimenten.


4-Methylumbelliferyl β-D-Galactopyranoside-6-sulfate Sodium Salt (CAS 206443-06-3) Literaturhinweise

  1. Wirkung des Elongationsfaktor 1alpha-Promotors und von SUMF1 auf die In-vitro-Expression von N-Acetylgalactosamin-6-sulfat-Sulfatase.  |  Alméciga-Díaz, CJ., et al. 2009. Mol Biol Rep. 36: 1863-70. PMID: 18989752
  2. Enzymersatztherapie für Morquio A: eine aktive rekombinante N-Acetylgalactosamin-6-sulfat-Sulfatase, hergestellt in Escherichia coli BL21.  |  Rodríguez, A., et al. 2010. J Ind Microbiol Biotechnol. 37: 1193-201. PMID: 20582614
  3. Enzymersatztherapie bei neugeborenen Mukopolysaccharidose-IVA-Mäusen: Frühzeitige Behandlung rettet Knochenläsionen?  |  Tomatsu, S., et al. 2015. Mol Genet Metab. 114: 195-202. PMID: 24953405
  4. Computergestützte Analyse des menschlichen N-Acetylgalactosamin-6-sulfat-Sulfatase-Enzyms: ein Update der Genotyp-Phänotyp-Korrelation für Morquio A.  |  Olarte-Avellaneda, S., et al. 2014. Mol Biol Rep. 41: 7073-88. PMID: 25287660
  5. Diagnose des Morquio-Syndroms in getrockneten Blutflecken mit einem neuen MRM-MS-Assay.  |  Cozma, C., et al. 2015. PLoS One. 10: e0131228. PMID: 26147980
  6. Rekombinante menschliche N-Acetylgalactosamin-6-sulfat-Sulfatase (GALNS), hergestellt in der methylotrophen Hefe Pichia pastoris.  |  Rodríguez-López, A., et al. 2016. Sci Rep. 6: 29329. PMID: 27378276
  7. Entwicklung eines fluorometrischen, auf Mikrotiterplatten basierenden Enzymtests für MPS IVA (Morquio Typ A) unter Verwendung getrockneter Blutspots.  |  Ullal, AJ., et al. 2014. Mol Genet Metab Rep. 1: 461-464. PMID: 27896123
  8. Diagnose der Mukopolysaccharidose Typ IV a durch den fluorometrischen Test der N-Acetylgalactosamin-6-sulfat-Sulfatase-Aktivität.  |  Shams, S., et al. 2017. J Diabetes Metab Disord. 16: 37. PMID: 28904929
  9. Charakterisierung von humaner rekombinanter N-Acetylgalactosamin-6-Sulfat-Sulfatase, hergestellt in Pichia pastoris, als potenzielles Enzym für die Behandlung von Mukopolysaccharidose IVA.  |  Rodríguez-López, A., et al. 2019. J Pharm Sci. 108: 2534-2541. PMID: 30959056
  10. Identifizierung von Ezetimib und Pranlukast als pharmakologische Chaperone für die Behandlung der seltenen Krankheit Mukopolysaccharidose Typ IVA.  |  Alméciga-Diaz, CJ., et al. 2019. J Med Chem. 62: 6175-6189. PMID: 31188588
  11. Behandlung von skelettalen und nicht-skelettalen Veränderungen bei Mukopolysaccharidose Typ IVA durch AAV-vermittelte Gentherapie.  |  Bertolin, J., et al. 2021. Nat Commun. 12: 5343. PMID: 34504088
  12. Die Aktivierung des mitochondrialen TRAP1 stimuliert den Mitochondrien-Lysosomen-Crosstalk und die Korrektur der lysosomalen Dysfunktion.  |  Chen, FW., et al. 2022. iScience. 25: 104941. PMID: 36065186
  13. Assoziation von N-Acetylgalactosamin-6-sulfat-Sulfatase mit dem lysosomalen Multienzymkomplex aus Beta-Galactosidase, Cathepsin A und Neuraminidase. Mögliche Bedeutung für den intralysosomalen Katabolismus von Keratansulfat.  |  Pshezhetsky, AV. and Potier, M. 1996. J Biol Chem. 271: 28359-65. PMID: 8910459

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Methylumbelliferyl β-D-Galactopyranoside-6-sulfate Sodium Salt, 10 mg

sc-220946
10 mg
$398.00