Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Methylumbelliferyl b-D-glucuronide trihydrate (CAS 199329-67-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-MUG trihydrate; MUG; 4-MU-b-D-GlcA
Anwendungen:
4-Methylumbelliferyl b-D-glucuronide trihydrate ist ein fluoreszierendes Substrat
CAS Nummer:
199329-67-4
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
406.34
Summenformel:
C16H16O93H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Methylumbelliferyl b-D-Glucuronid Trihydrat ist eine synthetische Verbindung, die in vielen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen weit verbreitet ist. Diese farblose, kristalline Substanz wird durch die Reaktion von 4-Methylumbelliferon und Glucuronsäure erzeugt. In der wissenschaftlichen Forschung findet 4-Methylumbelliferyl b-D-Glucuronid Trihydrat ausgedehnten Gebrauch als Substrat zur Detektion und Quantifizierung der Aktivität von β-Glucuronidase sowie anderer Enzyme wie β-Glucosidase, β-Galactosidase und β-Xylosidase. Die hohe Reaktivität von 4-Methylumbelliferyl b-D-Glucuronid Trihydrat wird auf seine Fähigkeit zur Bildung eines Komplexes mit bestimmten Enzymen zurückgeführt, was zu seiner Fluoreszenz führt. Wenn es Enzymen wie β-Glucuronidase ausgesetzt wird, bindet es sich an das Enzym und wird in 4-Methylumbelliferon und Glucuronsäure aufgespalten. Anschließend zeigt das 4-Methylumbelliferon Fluoreszenz, was die Detektion und Quantifizierung der Enzymaktivität erleichtert.


4-Methylumbelliferyl b-D-glucuronide trihydrate (CAS 199329-67-4) Literaturhinweise

  1. Design von Immuno-Enzymsomen mit maximaler Enzym-Zielfähigkeit: Auswirkung der Enzymdichte auf die Enzym-Zielfähigkeit und die Zellbindungseigenschaften.  |  Fonseca, MJ., et al. 1999. Biochim Biophys Acta. 1419: 272-82. PMID: 10407077
  2. Die Expression des Patatin-verwandten Phospholipase A-Gens AtPLA IIA in Arabidopsis thaliana wird durch Salicylsäure, Verwundung, Ethylen sowie Eisen- und Phosphatmangel hochreguliert.  |  Rietz, S., et al. 2004. Planta. 219: 743-53. PMID: 15118858
  3. Ein Vergleich von konstitutiven Promotoren für die Expression von Transgenen in Luzerne (Medicago sativa).  |  Samac, DA., et al. 2004. Transgenic Res. 13: 349-61. PMID: 15517994
  4. Identifizierung der spezifischen Sequenz, die von Penicillium citrinum MlcR erkannt wird, einem Transkriptionsaktivator vom Typ GAL4 für ML-236B (Compactin)-Biosynthesegene.  |  Baba, S., et al. 2008. Fungal Genet Biol. 45: 1277-83. PMID: 18667169
  5. Ein β-Glucuronidase (GUS)-basierter Zelltodtest.  |  Kabbage, M., et al. 2011. J Vis Exp.. PMID: 21587161
  6. Stickoxid-Sensorik in Pflanzen wird durch proteolytische Kontrolle von ERF-Transkriptionsfaktoren der Gruppe VII vermittelt.  |  Gibbs, DJ., et al. 2014. Mol Cell. 53: 369-79. PMID: 24462115
  7. Ein Hydrogel-basiertes Schnelltestverfahren zum Nachweis von Escherichia coli (E. coli) in kontaminierten Wasserproben.  |  Gunda, NS., et al. 2016. Analyst. 141: 2920-9. PMID: 27137782
  8. Intrinsische fokale Variationen der Hydrolase-Aktivitäten in der Kaninchen-Aorta.  |  Markle, RA. 1989. Exp Mol Pathol. 51: 9-17. PMID: 2767219
  9. Ein neuartiger Faktor, der für die unkonventionelle Sekretion der Chitinase Cts1 wesentlich ist.  |  Reindl, M., et al. 2020. Front Microbiol. 11: 1529. PMID: 32733418
  10. Umkehrung der Glucuronidierung von Hymecromon in situ durch katalytische Nanokompartimente.  |  Korpidou, M., et al. 2022. J Mater Chem B. 10: 3916-3926. PMID: 35485215
  11. Serum und Plasma stimulieren die Prostaglandinproduktion durch Alveolarmakrophagen.  |  Hsueh, W., et al. 1983. Prostaglandins. 25: 793-808. PMID: 6414050
  12. Pränatale Diagnose des Kohlenhydratdefizit-Glykoprotein-Syndroms Typ 1A (CDG1A) durch eine Kombination aus Enzymologie und genetischer Kopplungsanalyse nach Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie.  |  Charlwood, J., et al. 1998. Prenat Diagn. 18: 693-9. PMID: 9706650
  13. Interaktion von plättchenaktivierendem Faktor, Milz und atrialem natriuretischem Peptid bei der Regulierung des Plasmavolumens während einer Endotoxämie bei Ratten.  |  Qu, XW., et al. 1998. J Physiol. 512 (Pt 1): 227-34. PMID: 9729632

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Methylumbelliferyl b-D-glucuronide trihydrate, 250 mg

sc-290446
250 mg
$54.00

4-Methylumbelliferyl b-D-glucuronide trihydrate, 500 mg

sc-290446A
500 mg
$114.00