Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-IPP (CAS 41270-96-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
4-Iodo-6-phenylpyrimidine; MIF Antagonist III
Anwendungen:
4-IPP ist ein Inhibitor des Makrophagen-Migrations-Inhibitor-Faktors
CAS Nummer:
41270-96-6
Molekulargewicht:
282.08
Summenformel:
C10H7IN2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-IPP ist ein Inhibitor des Makrophagen-Migrationsinhibitor-Faktors (MIF). Die Wirkungsweise beruht auf der Inaktivierung biologischer und katalytischer MIF-Funktionen. In menschlichen Lungenadenokarzinomzelllinien wurde gezeigt, dass 4-IPP unabhängige Migration und Anlagerung in vitro inhibiert.


4-IPP (CAS 41270-96-6) Literaturhinweise

  1. Ein neuartiges Suizidsubstrat des Makrophagen-Migrationshemmungsfaktors hemmt die Beweglichkeit und das Wachstum von Lungenkrebszellen.  |  Winner, M., et al. 2008. Cancer Res. 68: 7253-7. PMID: 18794110
  2. Analyse von endogenen ATP-Analoga und Metaboliten aus dem Mevalonatweg in Krebszellkulturen mittels Flüssigchromatographie-Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie.  |  Jauhiainen, M., et al. 2009. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 877: 2967-75. PMID: 19665949
  3. Modellierung des Ultraschallabbaus von nichtflüchtigen organischen Verbindungen durch Langmuir-Kinetik.  |  Chiha, M., et al. 2010. Ultrason Sonochem. 17: 773-82. PMID: 20388590
  4. Die pharmakologische Hemmung des Macrophage Migration Inhibitory Factor beeinträchtigt die Proliferation und Invasivität von Plattenepithelkarzinomzellen.  |  Kindt, N., et al. 2013. Int J Oncol. 43: 185-93. PMID: 23677331
  5. Ein einziges Molekül zielt auf unterschiedliche Tautomerase-Stellen von D-DT und MIF ab, um die Rekrutierung von Neutrophilen in der Lunge zu hemmen.  |  Rajasekaran, D., et al. 2014. FASEB J. 28: 4961-71. PMID: 25016026
  6. 4-IPP, ein selektiver MIF-Inhibitor, verursacht eine mitotische Katastrophe in Schilddrüsenkarzinomen.  |  Varinelli, L., et al. 2015. Endocr Relat Cancer. 22: 759-75. PMID: 26206776
  7. Der Macrophage Migration Inhibitory Factor (MIF) wird durch Myeloperoxidase-Oxidantien enzymatisch inaktiviert, behält aber seine immunmodulatorische Funktion.  |  Dickerhof, N., et al. 2015. Free Radic Biol Med. 89: 498-511. PMID: 26453918
  8. Makrophagen-Migrations-Inhibitionsfaktor - ein therapeutisches Ziel bei Gallenblasenkrebs.  |  Subbannayya, T., et al. 2015. BMC Cancer. 15: 843. PMID: 26530123
  9. Die Hemmung von MIF kehrt das Genexpressionsprofil von menschlichen Melanomzelllinien-induzierten MDSCs in normale Monozyten um.  |  Waigel, S., et al. 2016. Genom Data. 7: 240-2. PMID: 26981417
  10. Die Rolle des vom Myelom stammenden MIF bei der Adhäsion von Myelomzellen im Knochenmark und beim Ansprechen auf die Chemotherapie.  |  Zheng, Y., et al. 2016. J Natl Cancer Inst. 108: PMID: 27381622
  11. D-Dopachrom-Tautomerase wird in duktalen Adenokarzinomen der Bauchspeicheldrüse überexprimiert und wirkt zusammen mit dem Makrophagen-Migrations-Inhibitionsfaktor, um das Krebswachstum zu fördern.  |  Guo, D., et al. 2016. Int J Cancer. 139: 2056-67. PMID: 27434219
  12. Die MIF/CD74-Achse ist ein Ziel für neue Therapien bei Kolonkarzinose.  |  Bozzi, F., et al. 2017. J Exp Clin Cancer Res. 36: 16. PMID: 28114961
  13. Der MIF-Inhibitor 4-IPP (Macrophage Migration Inhibitory Factor) reguliert den Stammzellen-Phänotyp und die mesenchymale Transdifferenzierung nach Bestrahlung bei Glioblastoma multiforme.  |  Lee, SH., et al. 2021. PLoS One. 16: e0257375. PMID: 34516577
  14. Die Destabilisierung des Makrophagen-Migrationsinhibitionsfaktors durch 4-IPP reduziert die durch den NF-κB/P-TEFb-Komplex vermittelte c-Myb-Transkription und unterdrückt so die Osteosarkom-Tumorigenese.  |  Zheng, L., et al. 2022. Clin Transl Med. 12: e652. PMID: 35060345
  15. 4-Iod-6-phenylpyrimidin (4-IPP) unterdrückt die durch Fibroblasten wie Synoviozyten vermittelte Entzündung und Gelenkzerstörung im Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis.  |  Sun, W., et al. 2023. Int Immunopharmacol. 115: 109714. PMID: 36657337

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-IPP, 10 mg

sc-361082
10 mg
$210.00

4-IPP, 50 mg

sc-361082A
50 mg
$822.00