Date published: 2025-9-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Fluorobenzaldehyde (CAS 459-57-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
459-57-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
124.11
Summenformel:
C7H5FO
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Fluorbenzaldehyd ist eine bemerkenswert vielseitige organische Verbindung, die in einem breiten Spektrum wissenschaftlicher und industrieller Anwendungen Verwendung findet. Diese Verbindung ist eine farblose und flüchtige Flüssigkeit, die ein starkes Aroma verströmt. Es handelt sich um ein Derivat von Benzaldehyd, einem aromatischen Aldehyd, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Seine breite Anwendung erstreckt sich auf Bereiche wie die organische Synthese und die Biochemie, trägt aber auch zur Herstellung von Farbstoffen, Duftstoffen und Pestiziden bei. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung hat 4-Fluorbenzaldehyd eine Vielzahl von Funktionen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung einer Reihe von Substanzen, darunter Farbstoffe, Duftstoffe und Pestizide. Darüber hinaus ist es an der Synthese fluorierter aromatischer Verbindungen beteiligt, die für die Entwicklung neuartiger Agrochemikalien von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus ist die Verbindung an der Herstellung verschiedener fluorierter heterozyklischer Verbindungen beteiligt, die in der medizinischen Chemie vielversprechend sind. Der zugrundeliegende Mechanismus, durch den 4-Fluorbenzaldehyd wirkt, hängt von seiner Fähigkeit ab, nukleophile aromatische Substitutionsreaktionen einzuleiten. Bei diesem komplizierten Prozess wird ein Wasserstoffatom am Benzolring durch ein Fluoratom ersetzt. Der Verlauf dieser Reaktion durchläuft mehrere Zwischenstufen, die elektrophile und nukleophile Einheiten umfassen und in einem Übergangszustand enden. Für die Katalyse dieser Reaktion sind starke Basen wie Natriumhydroxid erforderlich.


4-Fluorobenzaldehyde (CAS 459-57-4) Literaturhinweise

  1. Experimenteller und theoretischer Nachweis von C-H..O-Wasserstoffbindungen in flüssigem 4-Fluorbenzaldehyd.  |  Ribeiro-Claro, PJ., et al. 2002. Chemphyschem. 3: 599-606. PMID: 12503161
  2. [Synthese und insulinotrope Aktivität von 2-Benzylidenbernsteinsäurederivaten].  |  Gao, LM., et al. 2005. Yao Xue Xue Bao. 40: 1122-6. PMID: 16496677
  3. Hemmende Wirkung von Fluorbenzaldehyden auf die Aktivität von Pilz-Tyrosinase.  |  Huang, XH., et al. 2006. J Enzyme Inhib Med Chem. 21: 413-8. PMID: 17059174
  4. Antibakterielle Co(II)-, Ni(II)-, Cu(II)- und Zn(II)-Komplexe von Schiffsbasen, die von Fluorbenzaldehyd und Triazolen abgeleitet sind.  |  Singh, K., et al. 2006. J Enzyme Inhib Med Chem. 21: 557-62. PMID: 17194027
  5. Spektroskopische, thermische und biologische Untersuchungen an einigen dreiwertigen Ruthenium- und Rhodium-NS-Chelat-Thiosemicarbazon-Komplexen.  |  Sharma, VK., et al. 2007. Bioinorg Chem Appl. 2007: 68374. PMID: 17505530
  6. Experimentelle und Dichtefunktionaltheorie- und ab initio Hartree-Fock-Studie zu den Schwingungsspektren von 2-(4-Fluorbenzylidenamino)-3-(4-hydroxyphenyl)propansäure.  |  Song, YZ., et al. 2008. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 69: 682-7. PMID: 17613270
  7. Experimentelle Studie über die Anti-Krebs-Aktivität und Dichtefunktionaltheorie der Schwingungsspektren von 2-(4-Fluorbenzylidenamino)-Propansäure.  |  Ruan, M., et al. 2009. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 72: 26-31. PMID: 19010721
  8. Synthese von Chalcon (3-(4-Fluorphenyl)-1-(4-methoxyphenyl)prop-2-en-1-on): Vorteil der sonochemischen Methode gegenüber der herkömmlichen Methode.  |  Jarag, KJ., et al. 2011. Ultrason Sonochem. 18: 617-23. PMID: 20980185
  9. Synthese des hochselektiven p38 MAPK-Inhibitors UR-13756 für den möglichen therapeutischen Einsatz beim Werner-Syndrom.  |  Bagley, MC., et al. 2010. Future Med Chem. 2: 193-201. PMID: 21426186
  10. Eine neue empfindliche Methode zur Quantifizierung von Glyoxal und Methylglyoxal in Schnee und Eis durch Rührstabsorptionsextraktion und Flüssigdesorption-HPLC-ESI-MS.  |  Müller-Tautges, C., et al. 2014. Anal Bioanal Chem. 406: 2525-32. PMID: 24510214
  11. Neue Thiosemicarbazone auf R-(+)-Limonen-Basis und ihre antitumorale Aktivität gegen menschliche Tumorzelllinien.  |  Vandresen, F., et al. 2014. Eur J Med Chem. 79: 110-6. PMID: 24727464
  12. Flüssigphasensynthese von aromatischen Poly(azomethinen), ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften und Messung der elektrischen Leitfähigkeit von pelletierten, pulverisierten Proben in situ.  |  Hafeez, A., et al. 2017. Des Monomers Polym. 20: 74-88. PMID: 29491781
  13. Synthese neuer N-substituierter Phenyl-6-oxo-3-phenylpyridazin-Derivate als Cyclooxygenase-2-Inhibitoren.  |  Khan, A., et al. 2020. Drug Dev Res. 81: 573-584. PMID: 32173897
  14. Tyrosinase-Hemmung durch 4-substituierte Benzaldehyde mit elektronenziehenden Gruppen.  |  Nihei, KI. and Kubo, I. 2020. Appl Biochem Biotechnol. 191: 1711-1716. PMID: 32212107

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Fluorobenzaldehyde, 10 g

sc-238846
10 g
$30.00

4-Fluorobenzaldehyde, 50 g

sc-238846A
50 g
$75.00