Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Ethoxymethylene-2-phenyl-2-oxazolin-5-one (CAS 15646-46-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(4E)-4-(ethoxymethylidene)-2-phenyl-1,3-oxazol-5-one; Oxazolone
Anwendungen:
4-Ethoxymethylene-2-phenyl-2-oxazolin-5-one ist ein Sensibilisierungsmittel
CAS Nummer:
15646-46-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
217.22
Summenformel:
C12H11NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Ethoxymethylen-2-phenyl-2-oxazolin-5-on hat in der wissenschaftlichen Forschung aufgrund seiner vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten viel Aufmerksamkeit erhalten. Seine Vielseitigkeit ist offensichtlich, da es als chemisches Reagens in der organischen Synthese, als Katalysator in chemischen Reaktionen und als Ligand in der Koordinationschemie dient. Dieses Verbindung wird angenommen, dass es als Ligand wirkt, indem es sich an bestimmte Proteine bindet und anschließend die Aktivierung oder Inhibierung bestimmter biochemischer Pfade moduliert. Darüber hinaus wird postuliert, dass es mit bestimmten Enzymen interagiert und dadurch die Aktivierung oder Inhibierung dieser wichtigen biochemischen Pfade beeinflusst.


4-Ethoxymethylene-2-phenyl-2-oxazolin-5-one (CAS 15646-46-5) Literaturhinweise

  1. 2-Desoxy-d-Glukose bessert Dermatitis in Tiermodellen.  |  Choi, SY., et al. 2020. Biomedicines. 8: PMID: 31991554
  2. Perphenazin dämpft die proinflammatorischen Reaktionen in Mausmodellen der allergischen Dermatitis vom Th2-Typ.  |  Heo, MJ., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 32375285
  3. Mutationen in der 3β-Hydroxysteroid-δ8, δ7-Isomerase begünstigen paradoxerweise die Homöostase der epidermalen Permeabilitätsbarriere bei Mäusen.  |  Dang, E., et al. 2021. Exp Dermatol. 30: 384-389. PMID: 33205489
  4. Verzögerte Darmbesiedlung prägt zukünftige allergische Reaktionen in einem Mausmodell der atopischen Dermatitis.  |  Arildsen, AW., et al. 2021. Front Immunol. 12: 650621. PMID: 33815411
  5. Oxazolon-induzierte gastrointestinale Störungen verstärken die orale Übertragung von AA-Amyloidose bei Mäusen.  |  Kobayashi, H., et al. 2021. J Vet Med Sci. 83: 935-939. PMID: 33883362
  6. Frühes Stressreaktionsgen REDD1 steuert Oxazolon-induzierte allergische Kontaktdermatitis.  |  Mirzoeva, S., et al. 2021. J Immunol. 207: 1747-1754. PMID: 34452931
  7. Melatonin mildert Oxazolon-induzierte Colitis in einer von der Mikrobiota abhängigen Art und Weise.  |  Zhao, ZX., et al. 2021. Front Immunol. 12: 783806. PMID: 35116024
  8. Cynanchi atrati und sein Phenolbestandteil Sinapinsäure zielen auf den Regulator von Calcineurin 1 (RCAN1) ab, um Hautentzündungen zu kontrollieren.  |  Kim, SS., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 35204088
  9. Modulierung der Darmdysbiose und der mitochondrialen Dysfunktion bei oxazoloninduzierter ulzerativer Kolitis: die restaurativen Effekte von β-Glucan und/oder Celastrol.  |  Safwat El-Deeb, O., et al. 2022. Redox Rep. 27: 60-69. PMID: 35246012
  10. Glucocorticoid-induzierte Überaktivierung angeborener lymphatischer Zellen der Gruppe 2 verschlimmert experimentelle Kolitis.  |  Feng, B., et al. 2022. Front Immunol. 13: 863034. PMID: 36032134
  11. Auswirkungen der oralen Verabreichung des aus grünem Tee isolierten Lactiplantibacillus Plantarum APsulloc 331261 (GTB1TM) auf atopische Dermatitis (AD)-ähnliche Hautläsionen im Mausmodell.  |  Kim, SY., et al. 2022. Evid Based Complement Alternat Med. 2022: 4520433. PMID: 36110182
  12. Cynanosid F kontrolliert die Entzündung der Haut durch Unterdrückung der Aktivierung der Mitogen-aktivierten Proteinkinase.  |  Fleitas, MMD., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 36139814
  13. Beobachtung von Hapten-induzierten Sensibilisierungsreaktionen für die Entwicklung eines Maus-Hautsensibilisierungstests, einschließlich der Erregungsphase.  |  Kamata, R., et al. 2022. Sci Rep. 12: 19898. PMID: 36400912
  14. Moderierende Darmmikrobiom/Mitochondrien-Achse bei Oxazolon-induzierter Colitis ulcerosa: Die sich entwickelnde Rolle von β-Glucan und/oder dem Aldose-Reduktase-Inhibitor Fidarestat.  |  El-Deeb, OS., et al. 2023. Int J Mol Sci. 24: PMID: 36769034

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Ethoxymethylene-2-phenyl-2-oxazolin-5-one, 1 g

sc-252152
1 g
$85.00

4-Ethoxymethylene-2-phenyl-2-oxazolin-5-one, 5 g

sc-252152A
5 g
$300.00