Date published: 2025-10-30

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Cyanobenzyl Bromide (CAS 17201-43-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Bromomethylbenzonitrile; Bromo(α-)-π-tolunitrile
CAS Nummer:
17201-43-3
Molekulargewicht:
196.04
Summenformel:
C8H6BrN
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Cyanobenzylbromid ist ein Benzylhalogenid, das als postemergenter Herbizid verwendet wird. 4-Cyanobenzylbromid (4-CBB) hat aufgrund seiner bemerkenswerten Vielseitigkeit und seiner vielfältigen Anwendungen bei der Synthese verschiedener Verbindungen in der wissenschaftlichen Forschung an Popularität gewonnen. Als Reagenz und Katalysator in der organischen Synthese spielt es eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Pharmazeutika und anderen bioaktiven Verbindungen. Darüber hinaus dient es als wertvolles Zwischenprodukt in diesen Syntheseprozessen. Seine Nützlichkeit reicht darüber hinaus, da es als Modellsystem dient, um die Kinetik und Mechanismen organischer Reaktionen zu erforschen. In der wissenschaftlichen Forschung findet 4-Cyanobenzylbromid weit verbreitete Anwendung. Es fungiert als Reagenz in der organischen Synthese, als Katalysator in organischen Reaktionen und als wesentliches Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika und bioaktiven Verbindungen. Darüber hinaus verwenden Forscher es als wertvolles Modell, um die komplexe Kinetik und Mechanismen organischer Reaktionen zu untersuchen. Seine Anwendungen sind noch vielfältiger und umfassen die Synthese von Peptiden, Peptidomimetika und Nukleosiden. Die Wirkungsweise von 4-Cyanobenzylbromid beruht auf seiner Fähigkeit, mit verschiedenen Funktionsgruppen zu interagieren. Seine Reaktionen mit Aldehyden, Ketonen und Carboxylsäuren liefern Ester, während sie mit Aminen Amide bilden. Darüber hinaus kann 4-CBB bei der Reaktion mit Alkoholen Ether und bei der Reaktion mit Thiolen Thioether erzeugen. Diese vielseitigen Reaktionen machen es zu einem wertvollen Werkzeug in den Händen von Wissenschaftlern, die die Feinheiten der organischen Chemie erforschen.


4-Cyanobenzyl Bromide (CAS 17201-43-3) Literaturhinweise

  1. Aminoborohydride. 12. Neuartige Tandem-S(N)Ar-Aminierungs-Reduktionsreaktionen von 2-Halogenbenzonitrilen mit Lithium-N,N-Dialkylaminoborhydriden.  |  Thomas, S., et al. 2001. J Org Chem. 66: 1999-2004. PMID: 11300892
  2. Stabilität von Ionen-/Radikaladdukten in der Flüssigphase, abgeleitet aus der Abhängigkeit der elektrochemischen Spaltreaktivität vom Lösungsmittel.  |  Pause, L., et al. 2001. J Am Chem Soc. 123: 11908-16. PMID: 11724597
  3. Trypanozidale Aktivität von konformationsbeschränkten Pentamidin-Kongeneren.  |  Donkor, IO., et al. 2003. J Med Chem. 46: 1041-8. PMID: 12620080
  4. Aryltetrahydropyridin-Inhibitoren der Farnesyltransferase: bioverfügbare Analoga mit verbesserter zellulärer Wirksamkeit.  |  Gwaltney, SL., et al. 2003. Bioorg Med Chem Lett. 13: 1363-6. PMID: 12657283
  5. Entwurf, Synthese und biologische Bewertung neuartiger 2-Pyridinyl-[1,2,4]triazole als Inhibitoren des transformierenden Wachstumsfaktor-beta1-Typ-1-Rezeptors.  |  Kim, DK., et al. 2004. Bioorg Med Chem. 12: 2013-20. PMID: 15080905
  6. Aktivitätsbasierte Sonden für Protein-Tyrosin-Phosphatasen.  |  Kumar, S., et al. 2004. Proc Natl Acad Sci U S A. 101: 7943-8. PMID: 15148367
  7. Schrittweise und konzertierte Elektronentransfer-/Bindungsbruchreaktionen. Lösungsmittelkontrolle der Existenz instabiler pi-Ionenradikale und der Aktivierungsbarrieren ihrer heterolytischen Spaltung.  |  Costentin, C., et al. 2004. J Am Chem Soc. 126: 16834-40. PMID: 15612722
  8. Synthese und PET-Studien zu [(11)C-Cyano]Letrozol (Femara), einem Aromatasehemmer.  |  Kil, KE., et al. 2009. Nucl Med Biol. 36: 215-23. PMID: 19217534
  9. Neue benzylsubstituierte N-heterozyklische Carben-Silberacetat-Komplexe: Synthese, Zytotoxizität und antibakterielle Untersuchungen.  |  Patil, S., et al. 2011. Metallomics. 3: 74-88. PMID: 21135954
  10. Nitrilgruppe als Infrarotsonde für die Charakterisierung der Konformation von Rinderserumalbumin, das in umgekehrten Mizellen gelöst ist.  |  Xue, L., et al. 2012. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 97: 858-63. PMID: 22902928
  11. Ein N-(Acetoxy)phthalimid-Motiv als Pro-Photosensibilisator für sichtbares Licht bei der Photoredox-Decarboxylierung von Arylthio.  |  Jin, Y., et al. 2016. Chem Commun (Camb). 52: 12909-12912. PMID: 27739553
  12. Stereochemische Inversion von kranzdifferenzierten Säulen[5]aren-Molekülschwingungen.  |  Du, K., et al. 2020. J Org Chem. 85: 11368-11374. PMID: 32820630
  13. Synthese und thrombozytenhemmende Wirkung einer Isoxazol-Reihe von Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten.  |  Xue, CB., et al. 1998. Bioorg Med Chem Lett. 8: 3499-504. PMID: 9934460

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Cyanobenzyl Bromide, 5 g

sc-216817
5 g
$23.00