Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Aminophenylboronic acid (CAS 89415-43-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
89415-43-0
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
136.9
Summenformel:
C6H8BNO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Aminophenylboronsäure, auch als 4-APBA bezeichnet, hat eine bedeutende Bedeutung in der Medizinischen Chemie. Dieser organische Verbindung dient einer Vielzahl von Zwecken in Forschung und Laborversuchen. Ihre Anwendungen umfassen die Arzneimittelentdeckung, Arzneimittelgestaltung, Arzneimittelabgabe sowie die Synthese verschiedener Verbindungen wie Peptide, Oligonukleotide und Proteine. Die wissenschaftlichen Forschungsanwendungen von 4-Aminophenylboronsäure sind vielfältig. Sie findet Verwendung bei der Synthese von Peptiden, Oligonukleotiden, Proteinen und Arzneimolekülen wie Antibiotika, Antiviren und Antimykotika. Darüber hinaus spielt sie eine Rolle beim Aufbau von kleinmolekularen Bibliotheken, die für die Arzneimittelbildschirmung und -entdeckung verwendet werden. Darüber hinaus trägt 4-Aminophenylboronsäure zur Synthese fluoreszierender Farbstoffe bei, die ihre Anwendung in verschiedenen biomedizinischen Bildgebungstechniken ermöglichen. Obwohl die vollständige Wirkungsweise von 4-Aminophenylboronsäure unklar ist, wird angenommen, dass es als Protonenakzeptor wirkt und stabile Komplexe mit verschiedenen Molekülen bildet. Diese Komplexe nehmen dann an einer Reihe von Reaktionen wie Peptidsynthese und Arzneimittelentdeckung teil. Darüber hinaus kann 4-Aminophenylboronsäure als Katalysator in bestimmten Reaktionen wirken, einschließlich der boronsäurekatalysierten Reaktion, die ein Amin und eine Boronsäure beinhaltet.


4-Aminophenylboronic acid (CAS 89415-43-0) Literaturhinweise

  1. Eine ultrasensitive elektrochemische Immunosensor-Plattform mit doppelter Signalverstärkung für die Bestimmung von Indol-3-Essigsäure in Pflanzensamen.  |  Yin, H., et al. 2013. Analyst. 138: 1851-7. PMID: 23377501
  2. Empfindlicher Zuckernachweis unter Verwendung von mit 4-Aminophenylboronsäure modifiziertem Graphen.  |  Wang, Q., et al. 2013. Biosens Bioelectron. 50: 331-7. PMID: 23880108
  3. Ein fluoridgesteuertes ionisches Tor auf der Grundlage eines mit 4-Aminophenylboronsäure funktionalisierten asymmetrischen einzelnen Nanokanals.  |  Liu, Q., et al. 2014. ACS Nano. 8: 12292-9. PMID: 25482729
  4. Hohe Effizienz von funktionellen Kohlenstoff-Nanopunkten als Eintrittsinhibitoren des Herpes Simplex Virus Typ 1.  |  Barras, A., et al. 2016. ACS Appl Mater Interfaces. 8: 9004-13. PMID: 27015417
  5. Strukturbasiertes Design und Synthese eines neuen Phenylboron-modifizierten Affinitätsmediums für die Reinigung von Metalloproteasen.  |  Li, S., et al. 2016. Mar Drugs. 15: PMID: 28036010
  6. Rot emittierende B, N, S-co-dotierte Kohlenstoffpunkte für die kolorimetrische und fluoreszierende Dual-Mode-Detektion von Fe3+-Ionen in komplexen biologischen Flüssigkeiten und lebenden Zellen.  |  Liu, Y., et al. 2017. ACS Appl Mater Interfaces. 9: 12663-12672. PMID: 28339185
  7. Funktionelle Kohlenstoff-Quantenpunkte als medizinische Gegenmaßnahmen gegen das humane Coronavirus.  |  Łoczechin, A., et al. 2019. ACS Appl Mater Interfaces. 11: 42964-42974. PMID: 31633330
  8. Mit nanokristalliner Cellulose beschichtete magnetische Nanopartikel für die Affinitätsadsorption von Glykoproteinen.  |  Zhang, J., et al. 2020. Analyst. 145: 3407-3413. PMID: 32253403
  9. Spezifisch ausgelöste Dissoziation auf Basis eines ratiometrischen elektrochemischen Sensors zur Messung von H2O2 in Lebensmittelproben.  |  Luo, S. and Kan, X. 2022. Food Chem. 387: 132922. PMID: 35421654
  10. Chemotaxis, Sporulation und Larvizidproduktion in Bacillus sphaericus 2362. Der Einfluss von L-Ethionin und Aminophenylboronsäure.  |  Andreev, J., et al. 1994. FEBS Lett. 347: 231-4. PMID: 8034009
  11. Chemotaxis, Sporulation und Larvizidproduktion in Bacillus sphaericus 2362. Der Einfluss von L-Ethionin und Aminophenylboronsäure.  |  Andreev, J., et al. 1994. FEBS Lett. 349: 416-9. PMID: 8050606
  12. Ein neuer Ansatz für papierbasierte Analysegeräte mit elektrochemischem Nachweis auf der Grundlage von Graphitstiftelektroden  |  M Santhiago, LT Kubota - Sensors and Actuators B: Chemical, 2013 - Elsevier. February 2013,. Sensors and Actuators B: Chemical. Volume 177,: Pages 224-230.
  13. Entwurf eines automatisierten elektrochemischen Biosensors, modifiziert mit Phenylboronsäure, zur Untersuchung der Immobilisierung von Glykoproteinen  |   and Dr. Zehra Ölçer. October 15, 2020. ChemistrySelect. Volume5, Issue38: Pages 11866-11873.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Aminophenylboronic acid, 1 g

sc-289919
1 g
$464.00

4-Aminophenylboronic acid, 5 g

sc-289919A
5 g
$1841.00