Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-Aminobenzamidine dihydrochloride (CAS 2498-50-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2498-50-2
Molekulargewicht:
208.09
Summenformel:
C7H9N32HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid (4-ABA) ist eine organische Verbindung, die weitläufig im Labor verwendet wird. Diese Verbindung, die aus 4-Amino-1,2-Benzendiamin abgeleitet wird, präsentiert sich in Form eines weißen kristallinen Feststoffs in ihrer Dihydrochlorid-Form. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie als Reagenz für die organische Synthese und als wertvolles Werkzeug zur Untersuchung der Enzymkinetik dient. Die vielseitige Natur von 4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid ermöglicht es, es bei der Untersuchung der Auswirkungen von Arzneimitteln auf verschiedene Enzyme wie Acetylcholinesterase, Adenosindeaminase und Monoaminooxidase einzusetzen. Darüber hinaus hilft es bei der Untersuchung der Auswirkungen von Arzneimitteln auf den Iontransport über Zellmembranen. Diese Verbindung fungiert als reversibler Inhibitor von Enzymen und Iontransportern, indem sie sich an ihre aktiven Stellen bindet. Dadurch behindert sie ihre Interaktion mit Substraten und hemmt somit ihre Aktivität. Darüber hinaus kann 4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid an andere Stellen von Enzymen oder Transportern binden, was zu Veränderungen in ihrer Gesamtfunktionalität führt.


4-Aminobenzamidine dihydrochloride (CAS 2498-50-2) Literaturhinweise

  1. Inibizione competitiva lineare della callicreina tissutale umana da parte di 4-aminobenzamidina e benzamidina e inibizione mista lineare da parte di 4-nitroanilina e anilina.  |  Sousa, MO., et al. 2001. Braz J Med Biol Res. 34: 35-44. PMID: 11151026
  2. Die Rolle der Membranoberfläche bei der Aktivierung des menschlichen Gerinnungsfaktors X.  |  Krishnaswamy, S., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 26110-20. PMID: 1464622
  3. Extrazelluläre Alpha-6-Integrin-Spaltung durch Plasminogenaktivator vom Urokinase-Typ bei menschlichem Prostatakrebs.  |  Demetriou, MC., et al. 2004. Exp Cell Res. 294: 550-8. PMID: 15023541
  4. Charakterisierung der Superoxidproduktion durch Aldehydoxidase: eine wichtige Quelle für Oxidantien in biologischem Gewebe.  |  Kundu, TK., et al. 2007. Arch Biochem Biophys. 460: 113-21. PMID: 17353002
  5. Entwicklung einer empfindlichen Methode zur Auswahl eines Affinitätsliganden für Trypsin unter Verwendung eines Quarzkristall-Mikrowaagen-Sensors.  |  Bayramoglu, G. and Yakup Arica, M. 2012. Bioprocess Biosyst Eng. 35: 423-31. PMID: 21853329
  6. Einzelmolekülanalyse der durch N,N-Dicyclohexylcarbodiimid gehemmten F0F1-ATP-Synthase.  |  Toei, M. and Noji, H. 2013. J Biol Chem. 288: 25717-25726. PMID: 23893417
  7. Reazione a tre componenti di ammidine tautomeriche con 3-ferrocenil-metilidene-2,4-pentandione. Formazione di complessi di coordinazione polimerici di ferrocenil-(esaidro)pirimidossidi di potassio.  |  Klimova, EI., et al. 2013. Molecules. 19: 41-54. PMID: 24362624
  8. Kontrollierbare Abstimmung der plasmonischen Kopplung durch Oxidation im Nanobereich.  |  Ding, T., et al. 2015. ACS Nano. 9: 6110-8. PMID: 25978297
  9. Arginin-Methyltransferase 1 im Nucleus Accumbens reguliert die Verhaltenswirkung von Kokain.  |  Li, Y., et al. 2015. J Neurosci. 35: 12890-902. PMID: 26377474
  10. Identifizierung und CRISPR/Cas9-Inaktivierung der C1s-Protease, die für die Proteolyse rekombinanter, in CHO-Zellen produzierter Proteine verantwortlich ist.  |  Li, SW., et al. 2019. Biotechnol Bioeng. 116: 2130-2145. PMID: 31087560
  11. Die Bindung von Exosit steuert die Substrataffinität für die Aktivierung des Gerinnungsfaktors X durch den intrinsischen Xase-Komplex.  |  Basavaraj, MG. and Krishnaswamy, S. 2020. J Biol Chem. 295: 15198-15207. PMID: 32859749
  12. Reinigung und Charakterisierung einer neuartigen extrazellulären Haloprotease Vpr aus Bacillus licheniformis Stamm KB111.  |  Foophow, T., et al. 2022. Food Technol Biotechnol. 60: 225-236. PMID: 35910276
  13. Antifertilitätswirkung von systemisch verabreichten Proteinase-(Akrosin-)Inhibitoren.  |  Beyler, SA. and Zaneveld, LJ. 1982. Contraception. 26: 137-46. PMID: 6754245
  14. Hemmung der In-vitro-Befruchtung von Mäuse-Gameten durch Proteinase-Inhibitoren.  |  Beyler, SA. and Zaneveld, LJ. 1982. J Reprod Fertil. 66: 425-31. PMID: 6757416

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-Aminobenzamidine dihydrochloride, 1 g

sc-214225
1 g
$61.00

4-Aminobenzamidine dihydrochloride, 10 g

sc-214225A
10 g
$203.00