Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4,4′-Diformyltriphenylamine (CAS 53566-95-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4,4′-(Phenylimino)bisbenzaldehyde; Bis(4-formylphenyl)aniline; Bis(4-formylphenyl)phenylamine
CAS Nummer:
53566-95-3
Molekulargewicht:
301.34
Summenformel:
C20H15NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4,4'-Diformyltriphenylamin ist eine feste, kristalline Substanz, die sich nicht in Wasser löst, aber in verschiedenen organischen Lösungsmitteln wie Chloroform, Methanol und Ethanol löslich ist. Dieser Stoff ist ein Baustein bei der Synthese von Materialien mit einer Vielzahl von Eigenschaften wie Lumineszenz, Elektrochromie, Photosensitivität und Redox-Aktivität. 4,4'-Diformyltriphenylamin hat eine gute chemische Stabilität, was es für verschiedene Anwendungen geeignet macht, die Stabilität unter schwierigen chemischen Bedingungen erfordern. Ein Reinigungsprozess, der Sublimation beinhaltet, wird verwendet, um das Produkt von Lösungsmitteln und unerwünschten Verunreinigungen zu befreien. Es wird ausgiebig verwendet, um fluoreszierende Geräte herzustellen, die für analytische Werkzeuge und Laborexperimente nützlich sind, einschließlich solcher, die die Protein-Konzentration messen. Die Fluoreszenzintensität, die dieser Stoff aussendet, ist mit der Menge an Carbonyl-Gruppen in der Molekül verbunden. Darüber hinaus ist es für die Produktion von Lumineszenz wichtig, die von Geräten erkannt werden kann, die mit der Erkennung von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz ausgestattet sind. 4,4'-Diformyltriphenylamin zeigt eine maximale Emission bei einer Wellenlänge von 475 nm und ist photochemisch stabil.


4,4′-Diformyltriphenylamine (CAS 53566-95-3) Literaturhinweise

  1. Von Triphenylamin abgeleitete Festkörper-Emissionskohlenstoffpunkte für mehrfarbige hocheffiziente Elektrolumineszenz-Leuchtdioden.  |  Zhao, B., et al. 2023. Angew Chem Int Ed Engl. 62: e202301651. PMID: 36997339
  2. Lochtransport Triphenylamin-Azomethin-konjugiertes System: Synthese und optische, photolumineszierende und elektrochemische Eigenschaften  |  Danuta Sek*†, Agnieszka Iwan†, Bozena Jarzabek†, Bozena Kaczmarczyk†, Janusz Kasperczyk†, Zbigniew Mazurak†, Marian Domanski†, Krzysztof Karon‡, and Mieczyslaw Lapkowski†‡. 2008. Macromolecules. 41: 6653–6663.
  3. Multifunktioneller, photochromer, säurechromer, elektrochromer molekularer Schalter: Neue aromatische Poly(azomehine) mit Triphenylamingruppe  |  Haijun Niu a b, Peihui Luo b, Milin Zhang a, Lin Zhang b, Lina Hao b, Jun Luo b, Xuduo Bai b, Wen Wang c. 2009. European Polymer Journal. 45: 3058-3071.
  4. Supramolekulare Modifizierung der optischen Eigenschaften einiger neuer Polyazomethine  |  Danuta Sek, Agnieszka Iwan, Bozena Kaczmarczyk & Bozena Jarzabek. 2010. Molecular Crystals and Liquid Crystals. 468: 119/[471]-129/[481].
  5. Untersuchung der thermischen, optischen und elektrischen Eigenschaften von neuen verzweigten Polyazomethinen auf Triphenylaminbasis  |  Danuta Sek a, Bozena Jarzabek a, Eugenia Grabiec a, Bozena Kaczmarczyk a, Henryk Janeczek a, Andrzej Sikora b, Agnieszka Hreniak b, Marcin Palewicz b, Mieczyslaw Lapkowski a c, Krzysztof Karon c, Agnieszka Iwan b. 2010. Synthetic Metals. 160: 2065-2076.
  6. Neue lösliche Polyazomethine mit anhängenden Carbazol- und Triphenylaminderivaten: Herstellung, Charakterisierung und optische, elektrochemische und elektrochrome Eigenschaften  |  Haijun Niu *ab, Hongqiang Kang ac, Jiwei Cai a, Cheng Wang a, Xuduo Bai *a and Wen Wang d. 2011. Polym. Chem. 2: 2804-2817.
  7. Neue Verbindungen auf Naphthalindiimidbasis, die Triarylamineinheiten und Iminbindungen enthalten: Thermische, optische und elektrochemische Eigenschaften  |  Ewa Schab-Balcerzak a b, Marzena Grucela-Zajac a, Michal Krompiec a, Henryk Janeczek b, Mariola Siwy b, Danuta Sek b. 2011. Synthetic Metals. 161: 2268-2279.
  8. Opto(elektrische) Eigenschaften neuer aromatischer Polyazomethine mit Fluorenanteilen in der Hauptkette für polymere photovoltaische Geräte  |  Agnieszka Iwan, Marcin Palewicz, Andrzej Chuchmała, Lech Gorecki, Andrzej Sikora, Boleslaw Mazurek, Grzegorz Pasciak. 2012. Synthetic Metals. 162: 143-153.
  9. Abstimmung der Bandlücken von triphenylaminhaltigen Polyazomethinen durch unterschiedliche Bindungsstellen von Dialdhydmonomeren  |  Jiwei Cai a, Haijun Niu a b, Cheng Wang a, Lina Ma a, Xuduo Bai a, Wen Wang c. 2012. Electrochimica Acta. 76: 229-241.
  10. FTIR-Studie der Konjugation in ausgewählten aromatischen Polyazomethinen  |  Bozena Kaczmarczyk. 2013. Journal of Molecular Structure. 1048: 179-184.
  11. Einfacher Ansatz zur Regulierung der Spektren neuartiger Polyazomethine mit sperrigem Triphenylamin: Elektrochemie, Elektrochromie und photophysikalische Reaktion auf die Umgebung  |  Haijun Niu a b, Jiwei Cai a, Ping Zhao b, Cheng Wang a, Xuduo Bai a, Wen Wang c. 2013. Dyes and Pigments. 96: 158-169.
  12. Rot emittierende fluoreszierende Triphenylamin-Farbstoffe im festen Zustand: Synthese, photophysikalische Eigenschaften und DFT-Studie  |  Vinod D. Gupta, Abhinav B. Tathe, Vikas S. Padalkar, Prashant G. Umape, Nagaiyan Sekar. 2013. Dyes and Pigments. 97: 429-439.
  13. Elektronische und thermische Eigenschaften von Verbindungen mit Diimid-, Azomethin- und Triphenylamineinheiten  |  Marzena Grucela-Zajac a, Katarzyna Bijak a, Ernestas Zaleckas b, Saulius Grigalevicius b, Malgorzata Wiacek a, Henryk Janeczek c, Ewa Schab-Balcerzak a c. 2014. Optical Materials. 37: 543-551.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4,4′-Diformyltriphenylamine, 1 g

sc-233036
1 g
$230.00