Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4,4′-Dibromotriphenylamine (CAS 81090-53-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N,N-Bis(4-bromophenyl)aniline
Anwendungen:
4,4'-Dibromotriphenylamine ist ein synthetisches Reagenz für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
81090-53-1
Molekulargewicht:
403.12
Summenformel:
C18H13Br2N
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4,4'-Dibromotriphenylamin ist ein bromiertes Derivat von Anilin, einem primären aromatischen Amin. Es ist ein synthetisches Reagenz für die Proteomikforschung. Es wird auch als Ausgangsstoff in der Synthese verschiedener Verbindungen eingesetzt. 4,4'-Dibromotriphenylamin wirkt als Inhibitor von Enzymen, die an der Metabolismus beteiligt sind, als Substrat für bestimmte Enzyme und als Modulator bestimmter Rezeptorsysteme.


4,4′-Dibromotriphenylamine (CAS 81090-53-1) Literaturhinweise

  1. Ein bipolarer Transporter als effizienter grüner Fluoreszenzstrahler und Wirt für rote Leuchtstoffe in mehr- und einschichtigen organischen Leuchtdioden.  |  Ye, J., et al. 2014. Chemistry. 20: 13762-9. PMID: 25186337
  2. Oxidative Dimerisierung von Triarylaminen, gefördert durch WCl6, einschließlich der Isolierung im festen Zustand und der kristallographischen Charakterisierung eines Triphenylammoniumsalzes.  |  Bortoluzzi, M., et al. 2016. Inorg Chem. 55: 887-93. PMID: 26701200
  3. Untersuchung der Röntgenphotoelektronenspektroskopie bei Umgebungsdruck von thermisch stabilen Halid-Perowskit-Solarzellen durch Nachbehandlung.  |  Ning, S., et al. 2020. ACS Appl Mater Interfaces. 12: 43705-43713. PMID: 32885658
  4. Entwicklung eines Triarylamin-Mediators mit ionischer Markierung und seine Anwendung auf elektrokatalytische Reaktionen in ionischer Flüssigkeit  |  Takahashi, K., Furusawa, T., Sawamura, T., Kuribayashi, S., Inagi, S., & Fuchigami, T. 2012. Electrochimica acta. 77: 47-53.
  5. AIE-aktive Motive auf Triphenylamin-Benzothiazol-Basis: ESIPT- oder ICT-Emission  |  Padalkar, V. S., Sakamaki, D., Kuwada, K., Tohnai, N., Akutagawa, T., Sakai, K. I., & Seki, S. 2016. RSC advances. 6(32): 26941-26949.
  6. Randomisierte Copolymere auf Triphenylaminbasis: Der Einfluss des Molekulargewichts auf die Leistung der Solarzelle und die optoelektronischen Eigenschaften  |  Goker, S., Hacioglu, S. O., Hizalan, G., Aktas, E., Cirpan, A., & Toppare, L. 2017. Macromolecular Chemistry and Physics. 218(18): 1600544.
  7. Optische, elektrochemische und sensorische Eigenschaften von Polyfluorenen mit Thiazol oder Oxazol und Triphenylamin in der Hauptkette  |  Sarigiannis, Y., & Spiliopoulos, I. K. 2017. Journal of Polymer Science Part A: Polymer Chemistry. 55(2): 243-254.
  8. Synthese, Charakterisierung und Lumineszenzeigenschaften von vier neuen Koordinationspolymeren auf der Basis von 4,4′-(Phenylazandiyl)-dibenzoesäure mit zwei starren N-Donor-Imidazol-Liganden  |  Zhao, C., Zhao, L., & Zhang, M. 2018. Inorganica Chimica Acta. 469: 136-143.
  9. o, p-Dimethoxybiphenyl-Arylamin-substituierte Porphyrine als Materialien für den Lochtransport: Elektrochemische, photophysikalische und Carrier-Mobilitäts-Charakterisierung  |  Pudi, R., Rodríguez‐Seco, C., Vidal‐Ferran, A., Ballester, P., & Palomares, E. 2018. European Journal of Organic Chemistry. 2018(18): 2064-2070.
  10. Optische und elektrochemische Eigenschaften und Sensoranwendungen für Eisen(II)- und Quecksilber(II)-Ionen von Polyfluorenen mit Imidazol in der Hauptkette  |  Spiliopoulos, I. K. 2019. Polymer International. 68(6): 1033-1041.
  11. Ein visuell fluoreszierendes kovalentes organisches Polymer für die präzise Analyse von Fe3+ in MC3T3-E1-Zellen: Eine Methode zur Diagnose von Knochenkrankheiten  |  Li, W., Xu, C., Huang, L., Huang, Z., Zhou, B., Li, Y.,.. & Wang, L. 2021. Materials & Design. 212: 110243.
  12. Synthese von linearem unsubstituiertem Poly(4,4′-triphenylamin) durch Suzuki-Miyaura-Kopplung eines asymmetrischen AB-Monomers  |  Kao, T. H., Qiao, Z., Ho, P. Y., Ditzer, O., Sun, N., Voit, B., & Lissel, F. 2022. Journal of Polymer Science. 60(12): 1899-1911.
  13. Einbindung einer Triphenylamineinheit in ein dotierungsfreies Lochtransportmaterial zur Verbesserung der Grenzflächenwechselwirkung in der Perowskit-Photovoltaik  |  Lee, J. H., Jang, M. H., Lee, C. H., Lee, J. J., Lee, S. Y., & Jo, J. W. 2022. Dyes and Pigments. 200: 110162.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4,4′-Dibromotriphenylamine, 1 g

sc-396412
1 g
$55.00

4,4′-Dibromotriphenylamine, 5 g

sc-396412A
5 g
$200.00