Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4,4′-Dianilino-1,1′-binaphthyl-5,5′-disulfonic acid dipotassium salt (CAS 65664-81-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Bis-ANS
Anwendungen:
CAS Nummer:
65664-81-5
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
672.85
Summenformel:
C32H22N2O6S2•K2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

DBNPA, wissenschaftlich bekannt als 4,4'-Dianilino-1,1'-binaphthyl-5,5'-disulfonsäure-Dipotassiumsalz, ist eine synthetische organische Verbindung, die in den Bereichen Biochemie, Pharmazie und anderen wissenschaftlichen Disziplinen weit verbreitet eingesetzt wird. Es präsentiert sich als weißes, geruchloses, kristallines Pulver, das leicht in Wasser löslich ist. DBNPA findet weitreichende Anwendungen sowohl in vivo als auch in vitro Experimenten sowie biochemischen und physiologischen Studien. In vivo Anwendungen beinhalten die Untersuchung der Auswirkungen von DBNPA auf Leber, Niere, Herz-Kreislauf-System und zentrales Nervensystem. Ähnlich konzentrieren sich in vitro Studien auf die Bewertung der Auswirkungen von DBNPA auf Zellkulturen und biochemische Assays.


4,4′-Dianilino-1,1′-binaphthyl-5,5′-disulfonic acid dipotassium salt (CAS 65664-81-5) Literaturhinweise

  1. Wie Zusatzstoffe die Rückfaltung von Immunglobulin-gefalteten Proteinen in einem schrittweisen Dialysesystem beeinflussen. Spektroskopische Beweise für die hocheffiziente Rückfaltung eines einkettigen Fv-Fragments.  |  Umetsu, M., et al. 2003. J Biol Chem. 278: 8979-87. PMID: 12519771
  2. Die Rolle von ATP bei der Interaktion von alpha-Crystallin mit seinen Substraten und ihre Auswirkungen auf die Funktion des molekularen Chaperons.  |  Biswas, A. and Das, KP. 2004. J Biol Chem. 279: 42648-57. PMID: 15292216
  3. Der fusogene Zustand des Mayaro-Virus, der durch einen niedrigen pH-Wert und durch hydrostatischen Druck ausgelöst wird.  |  Freitas, M., et al. 2006. Cell Biochem Biophys. 44: 325-35. PMID: 16679519
  4. Online-Fluoreszenzfarbstoff-Detektionsmethode zur Charakterisierung der Immunglobulin-G-Aggregation durch Größenausschlusschromatographie und asymmetrische Flussfeld-Durchflussfraktionierung.  |  Hawe, A., et al. 2008. Anal Biochem. 378: 115-22. PMID: 18455994
  5. Die kinetische Instabilität des Serpins Z alpha1-Antitrypsin fördert die Aggregation.  |  Knaupp, AS., et al. 2010. J Mol Biol. 396: 375-83. PMID: 19944704
  6. Missverständnisse über den Förster-Resonanz-Energietransfer zwischen Proteinen und ANS/bis-ANS: Die direkte Anregung dominiert die Farbstofffluoreszenz.  |  Hawe, A., et al. 2010. Anal Biochem. 401: 99-106. PMID: 20197057
  7. Untersuchung von Bis-ANS-Bindungsstellen unterschiedlicher Affinität auf aggregiertem IgG durch stationäre Fluoreszenz, zeitaufgelöste Fluoreszenz und isothermische Titrationskalorimetrie.  |  Hawe, A., et al. 2011. J Pharm Sci. 100: 1294-305. PMID: 20957745
  8. Gleichzeitiger Nachweis und Analyse von Proteinaggregation und Proteinentfaltung durch Größenausschlusschromatographie mit Nachsäulenzugabe des Fluoreszenzfarbstoffs BisANS.  |  Printz, M. and Friess, W. 2012. J Pharm Sci. 101: 826-37. PMID: 22095720
  9. Hsp90-Inhibitoren als neue Ansätze zur Bekämpfung parasitärer Durchfallerkrankungen.  |  Debnath, A., et al. 2014. Antimicrob Agents Chemother. 58: 4138-44. PMID: 24820073
  10. Empfindliche fluoreszenzbasierte Methode zur schnellen Bestimmung des Polysorbat-80-Gehalts in therapeutischen monoklonalen Antikörperprodukten.  |  Zheng, S., et al. 2015. Pharm Dev Technol. 20: 872-876. PMID: 24946793
  11. Anwendung des Fluoreszenzfarbstoffs BisANS zur Entwicklung eines neuen Proteintests.  |  Datki, Z., et al. 2019. PLoS One. 14: e0215863. PMID: 31002721
  12. Allosterisch gekoppelte Multisite-Bindung von Testosteron an menschliches Serumalbumin.  |  Jayaraj, A., et al. 2021. Endocrinology. 162: PMID: 33125473
  13. Thermodynamik der Bindung des distalen Calciums an Manganperoxidase.  |  Sutherland, GR. and Aust, SD. 1997. Biochemistry. 36: 8567-73. PMID: 9214302

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4,4′-Dianilino-1,1′-binaphthyl-5,5′-disulfonic acid dipotassium salt, 1 mg

sc-214281A
1 mg
$75.00

4,4′-Dianilino-1,1′-binaphthyl-5,5′-disulfonic acid dipotassium salt, 5 mg

sc-214281
5 mg
$160.00