Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

4-{[3′,4′-(Methylenedioxy)benzyl]amino}-6-methoxyquinazoline (CAS 150450-42-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-6-methoxy-4-quinazolinamine
Anwendungen:
4-{[3',4'-(Methylenedioxy)benzyl]amino}-6-methoxyquinazoline ist ein Hemmstoff der cGMP-spezifischen Phosphodiesterase
CAS Nummer:
150450-42-3
Molekulargewicht:
309.3
Summenformel:
C17H15N3O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

4-{[3',4'-(Methylendioxy)benzyl]amino}-6-methoxychinazolin ist nachweislich ein spezifischer und potenter Inhibitor der cGMP-spezifischen Phosphodiesterase. Außerdem wurde in isolierten Koronararterien von Schweinen gezeigt, dass es den intrazellulären cGMP-Spiegel erhöht, ohne eine Veränderung des cAMP-Spiegels zu verursachen. Eine Wirkung auf andere PDE-Isoenzyme ist nicht nachgewiesen.


4-{[3′,4′-(Methylenedioxy)benzyl]amino}-6-methoxyquinazoline (CAS 150450-42-3) Literaturhinweise

  1. Die Rolle der zyklischen Nukleotide bei der durch Adenosinanaloga induzierten Gefäßerweiterung der Ratten-Thorax-Aorta.  |  Hourani, SM., et al. 2001. Br J Pharmacol. 133: 833-40. PMID: 11454656
  2. Die Langzeitpotenzierung im Hippocampus beinhaltet eine sequentielle Aktivierung der löslichen Guanylatzyklase, der cGMP-abhängigen Proteinkinase und der cGMP-abbauenden Phosphodiesterase.  |  Monfort, P., et al. 2002. J Neurosci. 22: 10116-22. PMID: 12451112
  3. Erhöhte Wasserstoffperoxidkonzentration führt zu einer Herabregulierung der löslichen Guanylatzyklase in der Lunge von Lämmern mit persistierender pulmonaler Hypertonie bei Neugeborenen.  |  Wedgwood, S., et al. 2005. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 289: L660-6. PMID: 15937064
  4. Die Phosphorylierung von TRPC6-Kanälen an Thr69 ist für die anti-hypertrophe Wirkung der Hemmung der Phosphodiesterase 5 erforderlich.  |  Nishida, M., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 13244-53. PMID: 20177073
  5. Erfolgreiche Verkürzung der Tuberkulose-Behandlung durch eine adjuvante, wirtsgesteuerte Therapie mit FDA-zugelassenen Phosphodiesterase-Hemmern im Mausmodell.  |  Maiga, M., et al. 2012. PLoS One. 7: e30749. PMID: 22319585
  6. Neue Erkenntnisse über die dynamische Regulierung des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts durch Nierenepithelzellen.  |  Brown, D., et al. 2012. Am J Physiol Cell Physiol. 302: C1421-33. PMID: 22460710
  7. Die Hemmung der Phosphodiesterase 5 verbessert die durch Angiontensin II ausgelöste Dysmotilität der Podozyten über die durch die Proteinkinase G vermittelte Herunterregulierung der TRPC6-Aktivität.  |  Hall, G., et al. 2014. Am J Physiol Renal Physiol. 306: F1442-50. PMID: 24740790
  8. Die TRPC5-eNOS-Achse reguliert negativ die ATP-induzierte Kardiomyozyten-Hypertrophie.  |  Sunggip, C., et al. 2018. Front Pharmacol. 9: 523. PMID: 29872396
  9. Hemmstoffe der zyklischen AMP-hydrolysierenden Phosphodiesterase verstärken den durch Statine ausgelösten Tod von Krebszellen.  |  Longo, J., et al. 2020. Mol Oncol. 14: 2533-2545. PMID: 32749766
  10. Hemmstoffe der zyklischen GMP-Phosphodiesterase. 2. Erfordernis der 6-Substitution von Chinazolin-Derivaten für potente und selektive inhibitorische Aktivität.  |  Takase, Y., et al. 1994. J Med Chem. 37: 2106-11. PMID: 8027992

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

4-{[3',4'-(Methylenedioxy)benzyl]amino}-6-methoxyquinazoline, 1 mg

sc-352371
1 mg
$140.00