Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3′-Sulfated Lewis A (CAS 153088-71-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
153088-71-2
Molekulargewicht:
609.55
Summenformel:
C20H35NO18S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Phosphatidyl-L-Serin (PS) ist eine Phospholipidkomponente, die für die Struktur und Funktion biologischer Membranen, insbesondere im Gehirn und im Nervensystem, entscheidend ist. Strukturell besteht es aus zwei Fettsäureketten, die an ein Glycerin-Grundgerüst gebunden sind, wobei eine der Hydroxylgruppen des Glycerins mit Phosphorsäure verestert ist, die wiederum mit der Aminosäure Serin verbunden ist. Diese Konfiguration verleiht den Membranen spezifische biophysikalische Eigenschaften, einschließlich Fließfähigkeit und Phasenverhalten, die für eine ordnungsgemäße Zellfunktion unerlässlich sind. In der Forschung wird PS häufig auf seine Rolle in den Signalwegen untersucht, die mit der Apoptose (programmierter Zelltod) und der zellulären Signalübertragung zusammenhängen. Das Vorhandensein von PS auf dem inneren Blatt der Zellmembran-Doppelschicht ist für die Aufrechterhaltung der zellulären Integrität und der Signalkaskaden von zentraler Bedeutung. Während der Apoptose wird PS jedoch auf das äußere Fiederblatt verlagert, wo es als Signal für Phagozyten dient, apoptotische Zellen zu verschlingen, ein Prozess, der für die Gewebehomöostase und die Immunreaktion unerlässlich ist. In wissenschaftlichen Studien wurde PS als Instrument zum Verständnis der Membranasymmetrie und der der Apoptose zugrunde liegenden Mechanismen verwendet, ohne dass damit therapeutische Absichten verfolgt wurden. Forscher nutzen es in einer Vielzahl von Versuchsanordnungen, einschließlich künstlicher Membransysteme und der Bildgebung von lebenden Zellen, um zelluläre Prozesse unter kontrollierten Bedingungen zu verfolgen und zu manipulieren und so die komplexen Interaktionen zellulärer Signalnetzwerke aufzuklären. Solche Studien liefern grundlegende Erkenntnisse, die zu breiteren biologischen und biochemischen Einsichten führen können.


3′-Sulfated Lewis A (CAS 153088-71-2) Literaturhinweise

  1. Chemoenzymatische Synthese des 3-sulfatierten Lewisa-Pentasaccharids.  |  Malleron, A., et al. 2006. Carbohydr Res. 341: 29-34. PMID: 16274756
  2. Das Kohlenhydrat-Antigen Sialyl Lewis a - seine pathophysiologische Bedeutung und sein Induktionsmechanismus bei der Krebsentstehung.  |  Kannagi, R. 2007. Chang Gung Med J. 30: 189-209. PMID: 17760270
  3. Chemoenzymatische unterstützte Synthese des 3-sulfatierten Lewis-a-Pentasaccharids auf einem multimeren Polyethylenglykol.  |  Malleron, A. and Le Narvor, C. 2008. Carbohydr Res. 343: 970-6. PMID: 18280461
  4. 3'-Sulfo-Le(x) ist wichtig für die Regulierung der Integrin-Untereinheit alphaV.  |  Zhang, CY., et al. 2010. Biochemistry. 49: 7811-20. PMID: 20695481
  5. Nachweis eines für sulfatierte Glykane spezifischen Lektins in der Speicheldrüse des Malariavektors Anopheles gambiae.  |  Francischetti, IM., et al. 2014. PLoS One. 9: e107295. PMID: 25207644
  6. 3'-sulfatiertes LewisA/C: Ein onkofetales Epitop, das mit metaplastischer und onkogener Plastizität des gastrointestinalen Vormagens assoziiert ist.  |  Das, KK. and Brown, JW. 2023. Front Cell Dev Biol. 11: 1089028. PMID: 36866273
  7. Entdeckung des Potenzials extrazellulärer Vesikel als Biomarker und therapeutische Nanotools für Magen-Darm-Erkrankungen.  |  Arrè, V., et al. 2024. Pharmaceutics. 16: PMID: 38675228
  8. Erste Synthese des 3'-sulfatierten Lewis(a)-Pentasaccharids, des bisher stärksten menschlichen E-Selektin-Liganden.  |  Lubineau, A., et al. 1994. Bioorg Med Chem. 2: 1143-51. PMID: 7538868
  9. Prävention von Ischämie-Reperfusions-Lungenschäden durch sulfatiertes Lewis(a)-Pentasaccharid. Die Lungentransplantationsgruppe der Universität Paris-Sud.  |  Reignier, J., et al. 1997. J Appl Physiol (1985). 82: 1058-63. PMID: 9104839
  10. Neuartige Kohlenhydratspezifität des monoklonalen Antikörpers 91.9H gegen menschliches Kolon-Sulfomucin: Erkennung der Sulfo-Lewis(a)-Struktur.  |  Tsuiji, H., et al. 1998. Biochem Biophys Res Commun. 253: 374-81. PMID: 9878545

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3'-Sulfated Lewis A, 250 µg

sc-283952
250 µg
$425.00

3'-Sulfated Lewis A, 500 µg

sc-283952A
500 µg
$650.00