Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-(Trimethylsilyl)propionic acid-d4 sodium salt (CAS 24493-21-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
3-(Trimethylsilyl)propionic-2,2,3,3-D4 acid sodium salt
Anwendungen:
3-(Trimethylsilyl)propionic acid-d4 sodium salt ist ein mit Deuterium markiertes Silan
CAS Nummer:
24493-21-8
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
172.27
Summenformel:
C6H9D4SiNaO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-(Trimethylsilyl)propionsäure-d4-Natriumsalz ist eine isotopisch markierte Verbindung, die in der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) häufig als interner Standard verwendet wird. Aufgrund des Vorhandenseins von Deuteriumatomen liefert sie eine ausgeprägte Resonanz, die bei der Kalibrierung von chemischen Verschiebungen und der Quantifizierung von Verbindungen in einem Gemisch hilfreich ist. Forscher setzen diese Verbindung in NMR-Studien ein, um genaue und reproduzierbare Daten zu erhalten, insbesondere bei der Analyse komplexer organischer Moleküle. Sie wird auch bei der Untersuchung von Stoffwechselprozessen eingesetzt, wenn sie als Tracer in der metabolischen NMR verwendet wird und es den Wissenschaftlern ermöglicht, den Fluss von Metaboliten durch verschiedene biochemische Wege zu verfolgen. Darüber hinaus wird 3-(Trimethylsilyl)propionsäure-d4-Natriumsalz in der materialwissenschaftlichen Forschung verwendet, um die Oberflächenchemie von siliziumhaltigen Materialien und deren Wechselwirkungen mit organischen Molekülen zu untersuchen.


3-(Trimethylsilyl)propionic acid-d4 sodium salt (CAS 24493-21-8) Literaturhinweise

  1. Verlust der molekularen Interaktion zwischen Cytochrom c und Cardiolipin aufgrund von Lipidperoxidation.  |  Shidoji, Y., et al. 1999. Biochem Biophys Res Commun. 264: 343-7. PMID: 10529366
  2. Bestimmung von austauschbaren Protonen in natürlichen organischen Stoffen mit einem selbstgebauten Wasserstoff/Kohlenstoff-Analysator.  |  Haiber, S. and Barth, U. 2001. Fresenius J Anal Chem. 369: 103-6. PMID: 11210222
  3. Backbone-Resonanz-Zuordnungen der 18,5 kDa-Isoform des murinen myelinbasischen Proteins (MBP).  |  Libich, DS., et al. 2004. J Biomol NMR. 29: 545-6. PMID: 15243191
  4. Mittels Protonenmagnetresonanzspektroskopie in vivo und in vitro festgestellte Stoffwechselveränderungen in einem Mausmodell der Parkinsonschen Krankheit, der MPTP-intoxizierten Maus.  |  Chassain, C., et al. 2008. J Neurochem. 105: 874-82. PMID: 18088356
  5. 1 H NMR-basierte Metabolomik zur Untersuchung von Biomarkern im Urin, die mit Proteinurie bei fokal segmentaler Glomerulosklerose korrelieren: eine Pilotstudie.  |  Kalantari, S., et al. 2016. Magn Reson Chem. 54: 821-826. PMID: 27320161
  6. B-1008, ein neues Antibiotikum bakteriellen Ursprungs, das einen Spermidin-Anteil enthält. Herstellung, Isolierung, Charakterisierung und biologische Eigenschaften.  |  Kido, Y., et al. 1980. J Antibiot (Tokyo). 33: 791-5. PMID: 6776084
  7. Reaktion von Malondialdehyd (MDA) mit alpha-N-Acetylhistidin in Gegenwart von Alkanal.  |  Ohya, T. 1994. Biol Pharm Bull. 17: 554-6. PMID: 8069270
  8. 1H-Magnetresonanzspektroskopische Beobachtung kultivierter bösartiger Zellen, die pharmakologisch in verschiedene Phänotypen gebracht werden.  |  Nakai, T., et al. 1996. Acad Radiol. 3: 742-50. PMID: 8883515
  9. Die erste natürlich vorkommende 3-Octulose, D-Gluco-L-glycero-3-octulose, als Hauptbestandteil von Laurus nobilis Flush  |  Kanzo SAKATA, Hiromi HAGIWARA, Akihito YAGI, Kazuo INA. 1989. Agricultural and Biological Chemistry. Volume 53 Issue 9: 2539-2541.
  10. VERGLEICHENDE STRUKTUREN DER POLYSACCHARIDE DER ZELLWAND VON VIER ARTEN DER GATTUNG MICROBACTERIUM  |  MARIKO TAKEUCHI, AKIRA YOKOTA, AKIRA MISAKI. 1990. The Journal of General and Applied Microbiology. Volume 36 Issue 4: 255-271.
  11. Die Auswirkungen der Kettenlänge von Polysacchariden bei der Beschichtung von Liposomen mit partiellen Palmitoylhyaluronaten  |  Y Kawaguchi, K Matsukawa, Y Gama, Y Ishigami. 1992. Carbohydrate Polymers. Volume 18, Issue 2: 139-142.
  12. Automatisierte Multikomponenten-Analyse von Erfrischungsgetränken mit 1D 1H und 2D 1H-1H J-aufgelöster NMR-Spektroskopie  |  Svenja M. Ackermann, Kulvadee Dolsophon, Yulia B. Monakhova, Thomas Kuballa, Helmut Reusch, Tienthong Thongpanchang, Mirko Bunzel & Dirk W. Lachenmeier. 2017. Food Analytical Methods volume. 10: pages 827–836.
  13. Veränderungen der Proteasen und chemischen Verbindungen im Äußeren und Inneren von Sufu, einem chinesischen Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen, während der Herstellung  |  J Liu, B Han, S Deng, S Sun, J Chen. 2018. LWT. 87: 210-216.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-(Trimethylsilyl)propionic acid-d4 sodium salt, 1 g

sc-225916
1 g
$258.00