Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-O-Methyl-D-glucopyranose (CAS 13224-94-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
3-O-Methyl-D-glucopyranose ist eine nicht metabolisierbare Hexose, die bei der Bestimmung des intrazellulären Wasserraums in kultivierten Zellen nützlich ist
CAS Nummer:
13224-94-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
194.18
Summenformel:
C7H14O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-O-Methyl-D-Glucopyranose ist ein nicht metabolisierbares Hexose, das nützlich ist, um den intrazellulären Wasserspeicher in kultivierten Zellen zu bestimmen. Es kann als Marker verwendet werden, um den Glukosetransport durch die Analyse der Aufnahme in verschiedenen Zellen und Organen zu untersuchen. 3-O-Methyl-alpha-D-Glucopyranose, abgeleitet von Glukose, fungiert als Substrat, um Enzymaktivitäten zu untersuchen und wertvolle Einblicke in enzymatische Prozesse zu erhalten. Darüber hinaus dient dieser Stoff als Modell, um die Wechselwirkungen zwischen Kohlenhydraten und Proteinen zu untersuchen. Außerdem ist 3-O-Methyl-alpha-D-Glucopyranose eine grundlegende Komponente in der Synthese komplexer Kohlenhydrate. Darüber hinaus machen seine Fluoreszenzeigenschaften es zu einem wertvollen Sondenmolekül zur Detektion und präzisen Quantifizierung von Kohlenhydraten in biologischen Proben, wodurch umfassende Analysen in verschiedenen Forschungsgebieten ermöglicht werden.


3-O-Methyl-D-glucopyranose (CAS 13224-94-7) Literaturhinweise

  1. Glukose-induzierter O₂-Verbrauch aktiviert die Hypoxie-induzierbaren Faktoren 1 und 2 in Insulin-sezernierenden Pankreas-Beta-Zellen der Ratte.  |  Bensellam, M., et al. 2012. PLoS One. 7: e29807. PMID: 22235342
  2. Vergleich der Auswirkungen der intragastrischen und postpylorischen Nährstoffzufuhr auf die Glukoseabsorption bei schwerkranken Patienten.  |  Di Bartolomeo, AE., et al. 2012. Crit Care. 16: R167. PMID: 22985684
  3. D-Glukose moduliert die intestinale Niemann-Pick C1-like 1 (NPC1L1) Genexpression durch Transkriptionsregulation.  |  Malhotra, P., et al. 2013. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 304: G203-10. PMID: 23139223
  4. Die Rolle des Natrium-gekoppelten Glukose-Co-Transporters 3 bei der Sättigungswirkung des portalen Glukosesensors.  |  Delaere, F., et al. 2012. Mol Metab. 2: 47-53. PMID: 24024129
  5. Glukose steuert die Richtung des Wurzelwachstums in Arabidopsis thaliana.  |  Singh, M., et al. 2014. J Exp Bot. 65: 2981-93. PMID: 24719453
  6. Wasserstoff in der Atemluft als Biomarker für Glukosemalabsorption nach einer Roux-en-Y-Magenbypass-Operation.  |  Andalib, I., et al. 2015. Dis Markers. 2015: 102760. PMID: 26538792
  7. Kryokonservierung menschlicher Spermien mit minimalem, nicht durchlässigem Kryoprotektivum.  |  Liu, J., et al. 2016. Cryobiology. 73: 162-7. PMID: 27498216
  8. Die Expression von Angiopoietin-ähnlichem 8 (ANGPTL8) wird durch miR-143-3p in menschlichen Hepatozyten reguliert.  |  DiStefano, JK. 2019. Gene. 681: 1-6. PMID: 30261196
  9. Entwurf der Genomsequenz des Harnkatheterisolats Enterobacter ludwigii CEB04 mit hoher Biofilmbildungskapazität.  |  Shafeeq, S., et al. 2020. Microorganisms. 8: PMID: 32260576
  10. Die Darm-Hirn-Achse vermittelt die Zuckerpräferenz.  |  Tan, HE., et al. 2020. Nature. 580: 511-516. PMID: 32322067
  11. Hypothalamische Erkennung von Makronährstoffen über mehrere Darm-Hirn-Verbindungen.  |  Goldstein, N., et al. 2021. Cell Metab. 33: 676-687.e5. PMID: 33450178
  12. Die Kokumi-Geschmackswahrnehmung funktioniert bei einem Modell-Karnivoren, der Hauskatze (Felis catus).  |  Laffitte, A., et al. 2021. Sci Rep. 11: 10527. PMID: 34006911
  13. Die menschliche Darmmikrobiota verändert nach einer bariatrischen Operation die Darmmorphologie und die Glukoseabsorption bei Mäusen unabhängig von der Fettleibigkeit.  |  Anhê, FF., et al. 2023. Gut. 72: 460-471. PMID: 36008102
  14. Der lysosomale Transport des Glukosetransporters GLUT1 erfordert eine sequentielle Regulierung durch TXNIP und Ubiquitin.  |  Qualls-Histed, SJ., et al. 2023. iScience. 26: 106150. PMID: 36890792

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-O-Methyl-D-glucopyranose, 1 g

sc-220882
1 g
$40.00

3-O-Methyl-D-glucopyranose, 5 g

sc-220882A
5 g
$89.00