Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-(N,N-Dimethyloctylammonio)propanesulfonate inner salt (CAS 15178-76-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
n-Octyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1-propanesulfonate; SB3-8
CAS Nummer:
15178-76-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
279.44
Summenformel:
C13H29NSO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-(N,N-Dimethyloctylammonio)propansulfonat inneres Salz, allgemein unter der Kurzbezeichnung Zwittergent 3-08 bekannt, ist ein zwitterionisches Detergens, das aufgrund seines internen Gleichgewichts von positiv geladenen quaternären Ammonium- und negativ geladenen Sulfonatgruppen innerhalb desselben Moleküls sowohl anionische als auch kationische Eigenschaften aufweist. Diese doppelte Ladung macht es besonders nützlich in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung, wo es zur Solubilisierung und Stabilisierung von Membranproteinen unter Beibehaltung ihrer biologischen Aktivität eingesetzt wird. Der Wirkmechanismus des Detergens besteht darin, dass es die Lipiddoppelschichten der Zellmembranen aufbricht und so die Proteine in ihrem natürlichen Zustand extrahiert. Im Gegensatz zu ionischen Detergenzien, die Proteine denaturieren können, indem sie Protein-Protein-Wechselwirkungen zu aggressiv aufbrechen, unterhält Zwittergent 3-08 eine sanftere Wechselwirkung mit Proteinstrukturen und verhindert aufgrund seiner neutralen Gesamtladung eine umfassende Denaturierung. Diese Eigenschaft macht es zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Reinigung und Analyse von membrangebundenen Proteinen, wie Rezeptoren und Ionenkanälen, die für das Verständnis von Zellsignal- und Transportmechanismen von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus minimiert seine zwitterionische Natur die unspezifische Bindung an Proteine, wodurch die Klarheit und Spezifität der Ergebnisse bei Anwendungen wie Elektrophorese und Massenspektrometrie verbessert wird. Durch diese Anwendungen trägt Zwittergent 3-08 wesentlich zur detaillierten Untersuchung von Proteinstrukturen und -interaktionen in einer membranähnlichen Umgebung bei und ermöglicht Einblicke in die zelluläre Funktion und Proteindynamik, ohne dass dies therapeutische Auswirkungen hat.


3-(N,N-Dimethyloctylammonio)propanesulfonate inner salt (CAS 15178-76-4) Literaturhinweise

  1. Charakterisierung von Protein-Detergenskomplexen durch NMR, Lichtstreuung und analytische Ultrazentrifugation.  |  Maslennikov, I., et al. 2009. J Struct Funct Genomics. 10: 25-35. PMID: 19214777
  2. Stabilisierung des funktionellen rekombinanten Cannabinoidrezeptors CB(2) in Detergenzmizellen und Lipiddoppelschichten.  |  Vukoti, K., et al. 2012. PLoS One. 7: e46290. PMID: 23056277
  3. Strukturelle Grundlage der Oligomerisierung höherer Ordnung des KSHV-Inhibitors von cGAS.  |  Bhowmik, D., et al. 2022. Proc Natl Acad Sci U S A. 119: e2200285119. PMID: 35939686
  4. Solubilisierung und Rekonstitution der mitochondrialen Carnitin-Acylcarnitin-Translokase der Rattenleber.  |  Noël, H., et al. 1985. Biochemistry. 24: 4504-9. PMID: 3933557
  5. Löslichkeit von Plasmamembranen in anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tensiden für die Iso-Dalt-Analyse: eine kritische Bewertung.  |  Satta, D., et al. 1984. J Chromatogr. 299: 57-72. PMID: 6490786
  6. Auswirkung einiger Amine auf die ionischen, dipolaren und Wasserstoffbrückenbindungs-Wechselwirkungen zwischen Testlösemitteln und Träger in der Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie.  |  Tramposch, WG. and Weber, SG. 1984. Anal Chem. 56: 2567-71. PMID: 6517340
  7. Neue Fortschritte bei konjugierten Polyelektrolyten für neue optoelektronische Anwendungen  |  Duarte, A., Pu, K. Y., Liu, B., & Bazan, G. C. 2011. Chemistry of Materials. 23(3): 501-515.
  8. Selbstorganisierter konjugierter Polyelektrolyt-ionischer Flüssigkristallkomplex als Zwischenschicht für Polymersolarzellen: Leistungssteigerung durch schnelle flüssigkristallinduzierte Dipolorientierung  |  Chen, L., **e, C., & Chen, Y. 2014. Macromolecules. 47(5): 1623-1632.
  9. Experimentelle Entfernung von Alexandrium tamarense Zellen mit Hilfe von Sulfobetainen und ihren modifizierten Tonen  |  Liang, J. J., Li, Y. H., Liu, F., Li, H. Y., Liu, J. S., & Yang, W. D. 2015. Journal of Applied Phycology. 27: 2313-2319.
  10. Was uns konjugierte Polyelektrolyte über die Aggregation in Polyelektrolyt-Tensid-Systemen sagen  |  Burrows, H. D., Valente, A. J., Costa, T., Stewart, B., Tapia, M. J., & Scherf, U. 2015. Journal of Molecular Liquids. 210: 82-99.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-(N,N-Dimethyloctylammonio)propanesulfonate inner salt, 5 g

sc-281190
5 g
$58.00