Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-(N-Maleimidylpropionyl)biocytin (CAS 102849-12-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
MPB
Anwendungen:
3-(N-Maleimidylpropionyl)biocytin ist ein nützliches Biotin-Kopplungsreagenz
CAS Nummer:
102849-12-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
523.60
Summenformel:
C23H33N5O7S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-(N-Maleimidopropionyl)-biocytin (MPB) kann verwendet werden, um Biotin an Cystein-Reste von Peptiden und Proteinen zu koppeln. MPB ist ein sehr anpassungsfähiges Reagenz, das Thiolgruppen spezifisch biotinyliert und somit ideal für spezifische Markierungen ist. Seine Spezifität für Sulfhydrylgruppen oder reduzierte Disulfidbrücken ermöglicht eine präzise Markierung von Proteinen, die freie Sulfhydrylgruppen in einem pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 besitzen. In Kombination mit Avidin- oder Streptavidin-konjugierten Markern, wie fluoreszierenden oder enzymkonjugierten Markern, wird MPB zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedene Anwendungen. Es kann verwendet werden, um Sulfhydrylgruppen von Proteinen auf Dot-Blots mit einer außergewöhnlichen Empfindlichkeit im Femtomol-Bereich zu detektieren. Darüber hinaus findet MPB Anwendung in der Zellsortierung, Enzym-Immunoassays, Proteinblotting und einer Vielzahl von zytochemischen Verfahren.


3-(N-Maleimidylpropionyl)biocytin (CAS 102849-12-7) Literaturhinweise

  1. Ein neuer Markierungsansatz unterstützt das Fünf-Transmembran-Modell der Untereinheit a der ATP-Synthase von Escherichia coli.  |  Wada, T., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 17353-7. PMID: 10358096
  2. Die Kryokonservierung verändert den Sulfhydrylstatus der Membran von Bullenspermien: Schutz durch oxidiertes Glutathion.  |  Chatterjee, S., et al. 2001. Mol Reprod Dev. 60: 498-506. PMID: 11746961
  3. Charakterisierung der ersten cytoplasmatischen Schleife der Untereinheit a der ATP-Synthase von Escherichia coli durch Oberflächenmarkierung, Quervernetzung und Mutagenese.  |  Long, JC., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 27288-93. PMID: 12021273
  4. Redox-Kontrolle von Veränderungen der Protein-Sulfhydryl-Konzentration während der Kapazitätsbildung menschlicher Spermien.  |  de Lamirande, E. and Gagnon, C. 2003. Free Radic Biol Med. 35: 1271-85. PMID: 14607526
  5. Die Membrantopologie der System-xc-light-Untereinheit zeigt eine einspringende Schleife mit eingeschränktem Zugang zum Substrat.  |  Gasol, E., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 31228-36. PMID: 15151999
  6. Interaktion und funktionelle Assoziation von Proteindisulfidisomerase mit alphaVbeta3-Integrin auf Endothelzellen.  |  Swiatkowska, M., et al. 2008. FEBS J. 275: 1813-23. PMID: 18331351
  7. Thiole im alphaIIbbeta3-Integrin sind für die Thrombozytenaggregation notwendig.  |  Manickam, N., et al. 2008. Br J Haematol. 142: 457-65. PMID: 18537975
  8. Molekulares Docking-gestütztes Screening enthüllt Gerbsäure als einen natürlichen Proteindisulfid-Isomerase-Inhibitor mit thrombozyten- und antithrombotischer Wirkung.  |  Ren, L., et al. 2020. J Cell Mol Med. 24: 14257-14269. PMID: 33128352
  9. Lokalisierung der zytosolisch orientierten Maleimid-reaktiven Domäne der vakuolären H(+)-Pyrophosphatase.  |  Zhen, RG., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 23342-50. PMID: 8083239
  10. Identifizierung der physiologischen Elektronenübertragungsstelle der Cytochrom c-Peroxidase durch strukturbasiertes Engineering.  |  Miller, MA., et al. 1996. Biochemistry. 35: 667-73. PMID: 8547245
  11. Enzymatische und biochemische Sonden für Reste außerhalb des Translokationsweges von UhpT, dem Zuckerphosphatträger von Escherichia coli.  |  Matos, M., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 18571-5. PMID: 8702506
  12. Membrantopologie der Untereinheit a der F1F0-ATP-Synthase, bestimmt durch Markierung einzigartiger Cysteinreste.  |  Long, JC., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 16235-40. PMID: 9632682
  13. Topologie der Region um Glu681 des menschlichen AE1-Proteins, des Anionenaustauschers der Erythrozyten.  |  Tang, XB., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 22545-53. PMID: 9712881
  14. Funktionelle Symmetrie von UhpT, dem Zuckerphosphat-Transporter von Escherichia coli.  |  Fann, MC. and Maloney, PC. 1998. J Biol Chem. 273: 33735-40. PMID: 9837961
  15. Redoxkontrolle von exofazialen Proteinthiolen/Disulfiden durch Proteindisulfid-Isomerase.  |  Jiang, XM., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 2416-23. PMID: 9891011

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-(N-Maleimidylpropionyl)biocytin, 50 mg

sc-216373
50 mg
$336.00

3-(N-Maleimidylpropionyl)biocytin, 100 mg

sc-216373A
100 mg
$605.00