Date published: 2025-10-3

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Methylglutaric acid (CAS 626-51-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
626-51-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
146.14
Summenformel:
C6H10O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Methylglutarsäure (3-MGA) ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung, die in verschiedenen Organismen vorhanden ist. Sie spielt eine wichtige Rolle als Zwischenprodukt im Krebs-Zyklus, indem sie an der Abbau von Kohlenhydraten und Fettsäuren beteiligt ist. Darüber hinaus dient 3-MGA als Vorstufe für die Produktion wichtiger Verbindungen wie Vitaminen, Hormonen und Medikamenten. Seine Bedeutung erstreckt sich auch auf Laborversuche, in denen es als wertvolles Modellverbindung für die Untersuchung der Struktur und Funktion von Enzymen und anderen Proteinen dient. Im Krebs-Zyklus fungiert 3-Methylglutarsäure als Zwischenmolekül, das an der Metabolismus von Kohlenhydraten und Fettsäuren beteiligt ist. Es dient als Substrat für Aconitase, ein Enzym, das Citrat in Isocitrat umwandelt.


3-Methylglutaric acid (CAS 626-51-7) Literaturhinweise

  1. 3-Methylglutaconsäureurie Typ I wird durch Mutationen in AUH verursacht.  |  IJlst, L., et al. 2002. Am J Hum Genet. 71: 1463-6. PMID: 12434311
  2. Behr-Syndrom und 3-Methylglutaconsäureurie.  |  Sheffer, RN., et al. 1992. Am J Ophthalmol. 114: 494-7. PMID: 1384336
  3. Biochemische Charakterisierung der menschlichen 3-Methylglutaconyl-CoA-Hydratase und ihre Rolle im Leucinstoffwechsel.  |  Mack, M., et al. 2006. FEBS J. 273: 2012-22. PMID: 16640564
  4. Neurochemischer Nachweis, dass 3-Methylglutarsäure die Aktivität der synaptischen Na+,K+-ATPase wahrscheinlich durch oxidative Schäden in der Hirnrinde junger Ratten hemmt.  |  Ribeiro, CA., et al. 2011. Int J Dev Neurosci. 29: 1-7. PMID: 21050883
  5. Zwei neue heterozygote Mutationen in OPA3 bei zwei Geschwistern mit OPA3-bedingter 3-Methylglutaconsäureurie.  |  Lam, C., et al. 2014. Mol Genet Metab Rep. 1: 114-123. PMID: 24749080
  6. Experimentelle Beweise dafür, dass 3-Methylglutarsäure die mitochondriale Funktion stört und oxidativen Stress in Synaptosomen des Rattenhirns auslöst: Neue konvergierende Mechanismen.  |  Colín-González, AL., et al. 2016. Neurochem Res. 41: 2619-2626. PMID: 27278758
  7. pH-Abhängigkeit der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung in organischen Aerosolen.  |  Losey, DJ., et al. 2016. J Phys Chem Lett. 7: 3861-3865. PMID: 27636827
  8. Überwachung eines einfachen Hydrolyseprozesses in einem organischen Feststoff durch Beobachtung der Methylgruppenrotation.  |  Beckmann, PA., et al. 2017. Solid State Nucl Magn Reson. 85-86: 1-11. PMID: 28260612
  9. Selektives Screening von Glutarsäure-Acidurien durch Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie.  |  Fernández-Bravo, J., et al. 2017. J Pharm Biomed Anal. 145: 40-45. PMID: 28648786
  10. BARTH-SYNDROM BEI MÄNNLICHEN UND WEIBLICHEN GESCHWISTERN, VERURSACHT DURCH EINE NEUE MUTATION IM TAZ-GEN.  |  Avdjieva-Tzavella, DM., et al. 2016. Genet Couns. 27: 495-501. PMID: 30226969
  11. Die In-vivo-Verabreichung von Bezafibrat verhindert die durch 3-Methylglutarsäure verursachte Beeinträchtigung des Redox-Status, der mitochondrialen Biogenese und der neuralen Schädigung im Gehirn von sich entwickelnden Ratten.  |  da Rosa-Junior, NT., et al. 2019. Neurotox Res. 35: 809-822. PMID: 30850947
  12. In vivo Nachweis, dass Bezafibrat oxidativen Stress und mitochondriale Dysfunktion, die durch 3-Methylglutarsäure in der Rattenleber verursacht werden, verhindert.  |  da Rosa-Junior, NT., et al. 2020. Biochimie. 171-172: 187-196. PMID: 32169667
  13. Zufälliger Befund eines MEGDEL-Syndroms auf der Grundlage von Neuroimaging: Ein Fallbericht.  |  Alshammari, SA., et al. 2021. Case Rep Neurol. 13: 429-433. PMID: 34326751
  14. Störungen des antioxidativen Systems und mitochondriale Dysfunktion, die durch 3-Methyglutarsäure im Rattenherz ausgelöst werden, werden durch Bezafibrat verhindert.  |  da Rosa-Junior, NT., et al. 2022. Eur J Pharmacol. 924: 174950. PMID: 35430210
  15. Vererbte 3-Methylglutaconsäureurie bei zwei Brüdern - ein weiterer Defekt des Leucinstoffwechsels.  |  Duran, M., et al. 1982. J Pediatr. 101: 551-4. PMID: 6181239

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Methylglutaric acid, 5 g

sc-256534
5 g
$112.00