Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Methyl-2-oxovaleric Acid (CAS 1460-34-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Methyl-2-oxopentanoic Acid
CAS Nummer:
1460-34-0
Molekulargewicht:
130.14
Summenformel:
C6H10O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Methyl-2-oxovaleriansäure, eine verzweigtkettige Alpha-Ketosäure, spielt eine zentrale Rolle in der Stoffwechselforschung, insbesondere bei der Untersuchung von Aminosäureabbauprozessen. Sie ist maßgeblich am Abbau der essenziellen Aminosäure Leucin beteiligt, was ihre Bedeutung für das Verständnis der komplexen biochemischen Prozesse unterstreicht, die das Leben auf zellulärer Ebene erhalten. Forscher nutzen diese Verbindung, um die Feinheiten des Stoffwechsels verzweigtkettiger Aminosäuren zu entschlüsseln, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Entschlüsselung der Mechanismen hat, die Stoffwechselstörungen zugrunde liegen. Ihr Nutzen erstreckt sich auch auf enzymatische Studien, denn sie dient als Substrat in Tests zur Charakterisierung der Aktivität von Aminotransferasen, Enzymen, die für die Umwandlung von Aminosäuren entscheidend sind. Dies unterstreicht seinen Wert nicht nur als Instrument zur Aufklärung von Stoffwechselwegen, sondern auch im breiteren Kontext der biologischen Forschung, die darauf abzielt, die molekularen Grundlagen des Stoffwechsels und der Energiehomöostase aufzudecken.


3-Methyl-2-oxovaleric Acid (CAS 1460-34-0) Literaturhinweise

  1. Braunes und beiges Fettgewebe regulieren den systemischen Stoffwechsel über eine interorganische Signalachse für Metaboliten.  |  Whitehead, A., et al. 2021. Nat Commun. 12: 1905. PMID: 33772024
  2. Metabolomische Charakterisierung zeigt, dass ILF2 und ILF3 metabolische Anpassungen in Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre beeinflussen.  |  Zang, B., et al. 2021. Front Mol Biosci. 8: 721990. PMID: 34568427
  3. Charakterisierung marathonbedingter Stoffwechselveränderungen mittels 1H-NMR-Metabolomik.  |  Bester, R., et al. 2021. Metabolites. 11: PMID: 34677371
  4. Supplementation mit verzweigtkettigen Aminosäuren induziert unerwartete schädliche Effekte auf das Überleben von Astrozyten und den intrazellulären Stoffwechsel mit oder ohne Hyperammonämie: Eine vorläufige In-vitro-Studie.  |  Wang, T., et al. 2021. Int J Hepatol. 2021: 7615126. PMID: 34712496
  5. Beziehung zwischen indirekten genetischen Effekten für Wachstum, Umweltanreicherung, Bewältigungsstil und Geschlecht mit dem Serum-Metabolom-Profil von Schweinen.  |  Dervishi, E., et al. 2021. Sci Rep. 11: 23377. PMID: 34862433
  6. Metabolisches Profiling zeigt, dass die Geruchsstoffe in der Uropygialdrüse der Ente potenziell als Sexualpheromone wirken.  |  Liu, H., et al. 2022. Animals (Basel). 12: PMID: 35203121
  7. Ungezielte Metabolomik identifiziert ein Panel von Urin-Biomarkern für die Diagnose von Urothelkarzinomen der Blase im Vergleich zu Urolithiasis mit oder ohne Harnwegsinfektion bei Hunden.  |  Tsamouri, MM., et al. 2022. Metabolites. 12: PMID: 35323643
  8. Systembiologische Ansätze zum Verständnis von Stoffwechselunterschieden anhand von 'Multi-Omics'-Profilen von Metaboliten bei Mäusen, die mit Honig und gemischten Zuckern gefüttert werden.  |  Zheng, X., et al. 2022. Nutrients. 14: PMID: 36014951
  9. Datengestützte Identifizierung von Plasmametabolit-Clustern und Metaboliten von Interesse zur potenziellen Erkennung von Fällen von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium im Vergleich zu krebsfreien Kontrollen.  |  Kim, JO., et al. 2022. Cancer Metab. 10: 16. PMID: 36224630
  10. Untersuchung der Plasmastoffwechselwerte bei gesunden Zuchtschweinen als Reaktion auf Umweltanreicherung und Krankheitsresistenz.  |  Dervishi, E., et al. 2023. J Anim Sci. 101: PMID: 36705540
  11. Physiologische und metabolische Veränderungen bei Tamarillo (Solanum betaceum) während der Fruchtreifung.  |  Hu, C., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 36838788
  12. GWAS und genetische und phänotypische Korrelationen von Plasmametaboliten mit Merkmalen des vollständigen Blutbildes bei gesunden jungen Schweinen zeigen Auswirkungen auf die Immunantwort von Schweinen.  |  Dervishi, E., et al. 2023. Front Mol Biosci. 10: 1140375. PMID: 36968283
  13. Starke Adipositas bei Frauen kann im Vergleich zu geringerer Adipositas zu einer schlechteren Gedächtnisfunktion und Eisen-Dyshomöostase führen.  |  Pino, JMV., et al. 2023. Int J Endocrinol. 2023: 7625720. PMID: 37101600
  14. Auswirkung von DHA-angereicherten Phospholipiden aus Fischrogen auf fäkale Metaboliten von Ratten: Ungezielte metabolomische Analyse.  |  Lu, X., et al. 2023. Foods. 12: PMID: 37107484
  15. Die Fütterung einer unverkäuflichen Karotten-Gesamtmischration veränderte den bakteriellen Aminosäureabbau im Pansen von Lämmern.  |  Forwood, DL., et al. 2023. Sci Rep. 13: 6942. PMID: 37117259

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Methyl-2-oxovaleric Acid, 1 g

sc-484817
1 g
$320.00