Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Methyl-1,1-diphenylurea (CAS 13114-72-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Methyl-1,1-diphenylurea is also known as Acardite II.
Anwendungen:
3-Methyl-1,1-diphenylurea ist eine Diphenylharnstoffverbindung, die Temozolomid ähnelt und zur Stabilisierung von Thermotreibstoffen verwendet wird.
CAS Nummer:
13114-72-2
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
226.27
Summenformel:
C14H14N2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Methyl-1,1-Diphenylurea (3-MPDU) ist eine Diphenylurea-Verbindung, die zur Stabilisierung thermischer Treibstoffe verwendet wird. Dazu gehören EI-Treibstoff, ECL-Treibstoff, NC/NG-Treibstoff und Smoke-Treibstoff. 3-MPDU wird als Weichmacher und in Autositzen als Gasstabilisator verwendet. Es ist ein vielseitiges Zwischenprodukt in der Synthese heterocyclischer Verbindungen, wie Thiophen- und Pyrazolderivate. Darüber hinaus wurde es bei der Entwicklung analytischer Methoden zur Detektion toxischer und gefährlicher Substanzen, wie polychlorierten Biphenylen (PCBs), verwendet.


3-Methyl-1,1-diphenylurea (CAS 13114-72-2) Literaturhinweise

  1. Vorhersage der Bildungswärme und damit zusammenhängender Parameter von Hochenergiematerialien.  |  Muthurajan, H., et al. 2006. J Hazard Mater. 133: 30-45. PMID: 16300883
  2. Die Stabilität der Probenlösung ist ein entscheidender Punkt bei der HPLC-Bestimmung der chemischen Reinheit des Temozolomid-Wirkstoffs.  |  Jedynak, Ł., et al. 2013. J Pharm Biomed Anal. 83: 19-27. PMID: 23702563
  3. Die Verwendung von unverbranntem Treibladungspulver zur Bestimmung der Schussentfernung. Teil I: Infrarot-Lumineszenz.  |  Hofer, R., et al. 2017. Forensic Sci Int. 273: 10-19. PMID: 28189934
  4. Nichtkanonische RNA-Nukleoside als molekulare Fossilien einer frühen Erdgeneration durch präbiotische Methylierungen und Carbamoylierungen.  |  Schneider, C., et al. 2018. Angew Chem Int Ed Engl. 57: 5943-5946. PMID: 29533524
  5. Tandemnachweis von organischen und anorganischen Schmauchspuren mittels LC-MS und SEM-EDS.  |  Bonnar, C., et al. 2020. Forensic Sci Int. 314: 110389. PMID: 32629358
  6. Konstruktion von Benzimidazolon-Derivaten durch Aryliodid-katalysierte intramolekulare oxidative C-H-Aminierung.  |  Wang, Y., et al. 2022. J Org Chem. 87: 3234-3241. PMID: 35170306
  7. Multi-Strategie-Bewertung der Verschiedenen Verwendungen von QSAR-gemäß REACH-Analyse von Alternativen zu informieren, bevor Transparenz.  |  Chinen, K. and Malloy, T. 2022. Int J Environ Res Public Health. 19: PMID: 35410019
  8. Vorhersage der Lebensdauer von Treibstoffen - Verbesserte kinetische Beschreibung des Stabilisatorverbrauchs  |  Manfred A. Bohn. 1994. Propellants, Explosives, Pyrotechnics. 19: 266-269.
  9. Eigenschaften und Struktur von ADN-Prills  |  Thomas Heintz, Dr. and Michael J. Herrmann. 2019. Propellants, Explosives, Pyrotechnics. 44: 679-686.
  10. Fulleren-Stabilisator 4,11,15,30-Tetraarylamino Fullerenoarylaziridin: Regioselektive Synthese, kristallographische Charakterisierung von Derivaten und mögliche Anwendung als Treibstoffstabilisator  |  Zuohu Chai, et al. 2020. ACS Applied Energy Materials. 3: 3005–3014.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Methyl-1,1-diphenylurea, 25 g

sc-226131
25 g
$189.00