Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Isochromanone (CAS 4385-35-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
4385-35-7
Molekulargewicht:
148.16
Summenformel:
C9H8O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Isochromanon (3-ICN) ist eine natürlich vorkommende heterocyclische aromatische Verbindung, die sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in verschiedenen industriellen Unternehmungen Anwendung findet. Seine Vielseitigkeit macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für Forschung und Entwicklung aufgrund seiner vielfältigen biologischen Wirkungen. Darüber hinaus hat es erheblich zur Untersuchung wichtiger biochemischer Wege beigetragen, wie z.B. der Synthese von Serotonin und der Regulation der Genexpression. Obwohl die genaue Wirkungsweise von 3-Isochromanon noch unklar ist, wird angenommen, dass sie die Hemmung von Monoaminooxidase- (MAO-) Enzymen beinhaltet. Diese Enzyme sind für die Abbau von Neurotransmittern wie Serotonin verantwortlich und durch die Hemmung kann 3-ICN zu erhöhten Serotoninwerten führen. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass diese Verbindung auch mit anderen Enzymen interagiert, die an wichtigen biochemischen Wegen beteiligt sind, wie z.B. Cytochrom-P450-Enzymen. Da die Forschung voranschreitet, werden weitere Einblicke in das Potenzial von 3-Isochromanon und seine Anwendungen sowohl in der wissenschaftlichen Erforschung als auch in der Industrie wahrscheinlich zutage treten. Seine vielfältigen Wirkungen und seine Fähigkeit, mit wichtigen biochemischen Wegen zu interagieren, machen es auch weiterhin zu einem interessanten Thema für zukünftige Untersuchungen und Entwicklungen.


3-Isochromanone (CAS 4385-35-7) Literaturhinweise

  1. Ein neues Isochinolinon-Derivat mit edler gefäßerweiternder Wirkung.  |  Lin, CH., et al. 2003. Pharmacology. 67: 202-10. PMID: 12595751
  2. Reinigung und Charakterisierung einer neuen Lactonohydrolase, die die Hydrolyse von Aldonatlactonen und aromatischen Lactonen katalysiert, aus Fusarium oxysporum.  |  Shimizu, S., et al. 1992. Eur J Biochem. 209: 383-90. PMID: 1396712
  3. Analyse der Schwingungsspektren von neuen OH-haltigen E-4-Arylmethylen-3-Isochromanonen und 3-Arylcumarinen.  |  Keresztury, G., et al. 2006. J Biochem Biophys Methods. 69: 163-77. PMID: 16624418
  4. Reaktionen von 3-Isochromanon mit aromatischen Aldehyden - mikrowellenunterstützte Kondensationen auf festen basischen anorganischen Trägern.  |  Vass, A., et al. 2006. J Biochem Biophys Methods. 69: 179-87. PMID: 16678272
  5. Aktivierung und Funktionalisierung von Benzylderivaten durch Palladiumkatalysatoren.  |  Liégault, B., et al. 2008. Chem Soc Rev. 37: 290-9. PMID: 18197345
  6. Verstärkung der Lumineszenz von Pyren/Dispersionsmittel-Nanoarrays durch den räumlichen Nanoeffekt beim Mischen.  |  Lo, KH., et al. 2013. Langmuir. 29: 1627-33. PMID: 23293950
  7. Pd(II)-katalysierte decarboxylative Acylierung von Phenylacetamiden mit α-Oxocarbonsäuren durch Aktivierung von C-H-Bindungen.  |  Park, J., et al. 2013. Chem Commun (Camb). 49: 1654-6. PMID: 23334232
  8. Katalytische asymmetrische Konjugataddition von Carbonsäuren über die Oxa-Michael-Reaktion von Peroxy-Hemiacetalen, gefolgt von Kornblum-DeLaMare-Fragmentierung.  |  Parhi, B., et al. 2016. Org Lett. 18: 5220-5223. PMID: 27690466
  9. Enantioselektive Synthese von α-Allyl-α-aryldihydrocumarinen und 3-Isochromanonen durch Pd-katalysierte decarboxylative asymmetrische Allylalkylierung.  |  Akula, R. and Guiry, PJ. 2016. Org Lett. 18: 5472-5475. PMID: 27780358
  10. Rhodium(III)-katalysierte Redox-neutrale schwache O-koordinierende Vinylierung und Allylierung von Arylacetamiden mit Allylsäureestern.  |  Jambu, S. and Jeganmohan, M. 2019. Org Lett. 21: 5655-5659. PMID: 31283249
  11. Neuartige Zellwand-Antimykotika zeigen eine besondere synergistische Aktivität in pbr1-Mutanten, die gegen die Glucan-Synthese-Antimykotika Papulacandine und Echinocandine resistent sind.  |  Berzaghi, R., et al. 2019. Front Microbiol. 10: 1692. PMID: 31428061
  12. Radikalische Ringöffnungspolymerisation von nachhaltig hergestelltem Thionoisochromanon.  |  Prebihalo, EA., et al. 2023. Chem Sci. 14: 5689-5698. PMID: 37265728
  13. Neue Metaboliten beim Abbau von Fluoren durch Arthrobacter sp. Stamm F101.  |  Casellas, M., et al. 1997. Appl Environ Microbiol. 63: 819-26. PMID: 9055403

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Isochromanone, 1 g

sc-231776
1 g
$31.00