Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Indoxyl Sulfate-d4 Potassium Salt (CAS 1346601-03-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1H-Indol-3-ol 3-(Hydrogen Sulfate)-d4 Potassium Salt; 1H-Indol-3-ol Hydrogen Sulfate (Ester)-d4 Monopotassium Salt; Indol-3-yl Potassium Sulfate-d4
CAS Nummer:
1346601-03-3
Molekulargewicht:
255.33
Summenformel:
C8H2D4KNO4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Indoxylsulfat-d4-Kaliumsalz, ein deuteriertes Derivat von 3-Indoxylsulfat, ist eine spezielle Verbindung im Bereich der analytischen Chemie und der Umweltforschung und ein idealer interner Standard für die Massenspektrometrie (MS) und die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR). Diese Verbindung wird in großem Umfang für die präzise Quantifizierung und Untersuchung von xenobiotischen Metaboliten und endogenen Verbindungen in biologischen Systemen verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Umweltschadstoffen und ihren metabolischen Nebenprodukten in Organismen. Die Form des Kaliumsalzes verbessert seine Löslichkeit in wässrigen Lösungen, was seine Verwendung in einer Vielzahl von Versuchsanordnungen erleichtert. Durch die Verwendung von 3-Indoxylsulfat-d4-Kaliumsalz als Referenzstandard können Forscher eine höhere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei ihren analytischen Messungen erzielen und damit einen wichtigen Beitrag zu den Bereichen Umweltwissenschaft, Toxikologie und bioanalytische Forschung leisten, in denen das Verständnis des Verbleibs und der Auswirkungen chemischer Substanzen in biologischen Systemen von entscheidender Bedeutung ist.


3-Indoxyl Sulfate-d4 Potassium Salt (CAS 1346601-03-3) Literaturhinweise

  1. Eine Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode zur Messung einer ausgewählten Gruppe von urämischen Retentionslösungsmitteln, die aus dem endogenen und mikrobiellen Stoffwechsel des Dickdarms stammen.  |  de Loor, H., et al. 2016. Anal Chim Acta. 936: 149-56. PMID: 27566350
  2. Bewertung der hepatischen Cytochrom P450 3A-Aktivität anhand von Stoffwechselmarkern bei Patienten mit Niereninsuffizienz.  |  Kim, AH., et al. 2018. J Korean Med Sci. 33: e298. PMID: 30595680
  3. Messung des gesamten und freien Indoxylsulfats und p-Kresylsulfats im Serum bei chronischer Nierenerkrankung mittels UPLC-MS/MS.  |  Lin, CN., et al. 2019. J Food Drug Anal. 27: 502-509. PMID: 30987721
  4. Identifizierung und Charakterisierung des Auxin/IAA-Biosynthesewegs im Reisblastpilz Magnaporthe oryzae.  |  Dong, L., et al. 2022. J Fungi (Basel). 8: PMID: 35205962
  5. Bewertung einer ELISA-basierten Methode für die Routineuntersuchung von Indoxylsulfat im Serum von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen.  |  Duan, S., et al. 2022. Heliyon. 8: e12220. PMID: 36590542

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Indoxyl Sulfate-d4 Potassium Salt, 1 mg

sc-488294
1 mg
$800.00

3-Indoxyl Sulfate-d4 Potassium Salt, 2.5 mg

sc-488294A
2.5 mg
$1600.00

3-Indoxyl Sulfate-d4 Potassium Salt, 10 mg

sc-488294B
10 mg
$5000.00