Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-(Diphenylphosphino)propionic acid (CAS 2848-01-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(2-Carboxyethyl)diphenylphosphine
CAS Nummer:
2848-01-3
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
258.25
Summenformel:
C15H15O2P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-(Diphenylphosphin)propionsäure ist eine chemische Verbindung, die aus einem Propionsäurekern mit einer Diphenylphosphin-Gruppe besteht. Es wird häufig als Ligand in verschiedenen katalytischen Reaktionen, insbesondere in Übergangsmetall-katalysierten Prozessen, verwendet. Die Diphenylphosphin-Gruppe verbessert die Reaktivität und Selektivität des Katalysators, was sie in der organischen Synthese nützlich macht. Diese Verbindung findet Anwendungen in Bereichen wie Pharmazie, Materialwissenschaft und Feinchemie-Synthese.


3-(Diphenylphosphino)propionic acid (CAS 2848-01-3) Literaturhinweise

  1. Antimalariamittel, antimikrobielle, zytotoxische, DNA-Interaktion und SOD-ähnliche Aktivitäten von tetraedrischen Kupfer(II)-Komplexen.  |  Mehta, JV., et al. 2015. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 136 Pt C: 1881-92. PMID: 25467683
  2. Biomimetische Modelle von [FeFe]-Hydrogenasen auf Peptidbasis: Verwendung von phosphinhaltigen Peptiden.  |  Roy, S., et al. 2015. Dalton Trans. 44: 14865-76. PMID: 26223293
  3. Größenselektivität in der Antibiofilm-Aktivität von 3-(Diphenylphosphino)propansäure-beschichteten Gold-Nanomaterialien gegen Gram-positive Staphylococcus aureus und Streptococcus mutans.  |  Ahmed, D., et al. 2017. AMB Express. 7: 210. PMID: 29164404
  4. Einsatz der Nanomedizin für eine gezielte Therapie gegen bakterielle Infektionen.  |  Masri, A., et al. 2019. Antibiotics (Basel). 8: PMID: 31835647
  5. Ein Dimolybdän-Schaufelrad als Baustein für heteromultimetallische Strukturen.  |  Knöfel, ND., et al. 2020. Dalton Trans. 49: 1513-1521. PMID: 31922175
  6. Fluoreszierende und biokompatible Ruthenium-koordinierte Oligo(p-phenylenvinylen)-Nanokatalysatoren für die Transfer-Hydrierung in den Mitochondrien lebender Zellen.  |  Dai, N., et al. 2020. Chemistry. 26: 4489-4495. PMID: 32073730
  7. Entwicklung eines funktionalisierten metallorganischen Gerüstsystems für eine verbesserte gezielte Abgabe an Mitochondrien.  |  Haddad, S., et al. 2020. J Am Chem Soc. 142: 6661-6674. PMID: 32182066
  8. Supramolekulare Regulierung der katalytischen Aktivität eines amphiphilen Pyren-Ruthenium-Komplexes in Wasser.  |  Dai, N., et al. 2021. Chemistry. 27: 11567-11573. PMID: 34060163
  9. Nichtnukleare heterobimetallische Zink-Gold-[Zn3Au6]-Komplexe.  |  Yadav, R., et al. 2021. Dalton Trans. 50: 8558-8566. PMID: 34075990
  10. Licht auf DNA-basierte Nanosonden für das MicroRNA-Imaging in lebenden Zellen werfen.  |  Yang, F., et al. 2022. Small. 18: e2106281. PMID: 34854567
  11. Personalisierte, 3D-gedruckte Platten zur Frakturfixierung im Vergleich zu herkömmlichen orthopädischen Implantatmaterialien - Eigenschaften von Biomaterialien und bakterielle Biofilmbildung.  |  Mazurek-Popczyk, J., et al. 2022. Injury. 53: 938-946. PMID: 34949461
  12. Neue biologisch aktive Phosphoniumsalze auf Basis von 3-(Diphenylphosphino)propionsäure und ungesättigten Amiden  |  Yu. V. Bakhtiyarova, M. V. Morozov, S. R. Romanov, R. R. Minnullin, M. P. Shulaeva, O. K. Pozdeev, I. V. Galkina & V. I. Galkin. 2020. Russian Chemical Bulletin. 69: 1569–1572.
  13. Carboxylatphosphabetaine mit chiralem Kohlenstoffatom: Synthese und NMR-Spektroskopie-Daten  |  S. R. Romanov, Yu. V. Bakhtiyarova, M. V. Morozov, F. Kh. Karataeva, V. V. Klochkov, I. V. Galkina & V. I. Galkin. 2021. Russian Journal of General Chemistry. 91: 1333–1341.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-(Diphenylphosphino)propionic acid, 1 g

sc-231371
1 g
$93.00