Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-Aminopropylphosphonic acid (CAS 13138-33-5)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
3-(aminopropyl)phosphonic acid
Anwendungen:
3-Aminopropylphosphonic acid ist ein GABAB-Rezeptor-Agonist
CAS Nummer:
13138-33-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
139.09
Summenformel:
C3H10NO3P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-Aminopropylphosphonsäure ist ein GABAB-Rezeptor-Agonist und ein Antagonist der basalen Prolaktinsekretion. Es wurde aufgrund seines Einflusses auf verschiedene biochemische und physiologische Prozesse untersucht. Seine Vielseitigkeit wird durch seine Verwendung in der Synthese von Verbindungen, die von Pharmazeutika, Agrochemikalien und Düften reichen, demonstriert. Darüber hinaus hat sich diese Verbindung als wertvoll in der Erforschung der Enzymhemmung erwiesen, da sie die Fähigkeit besitzt, sich an bestimmte Enzyme zu binden und deren Aktivität zu hemmen. In der Zellsignal-Forschung moduliert 3-Aminopropylphosphonsäure die Aktivität von Proteinen, die an der Signalübertragung beteiligt sind. Es wird zur Untersuchung der Genexpression verwendet, da es Einfluss auf die Expression bestimmter Gene hat.


3-Aminopropylphosphonic acid (CAS 13138-33-5) Literaturhinweise

  1. Transaminierung von Aminoalkylphosphonsäuren mit Alpha-Ketoglutarat.  |  Roberts, E., et al. 1968. Science. 159: 886-8. PMID: 17768980
  2. Hemmung der Baclofenbindung an Kleinhirnmembranen von Ratten durch Phaclofen, Saclofen, 3-Aminopropylphosphonsäure und verwandte GABAB-Rezeptor-Antagonisten.  |  Drew, CA., et al. 1990. Neurosci Lett. 113: 107-10. PMID: 2164173
  3. Beweise für pharmakologisch unterschiedliche Untergruppen von GABAB-Rezeptoren.  |  Scherer, RW., et al. 1988. Brain Res Bull. 21: 439-43. PMID: 2850843
  4. GABA-bezogene Aktivitäten von Aminophosphonsäuren auf den Ileum-Längsmuskel des Meerschweinchens.  |  Luzzi, S., et al. 1986. J Auton Pharmacol. 6: 163-9. PMID: 3021772
  5. Oxidierte Titan-Wolfram-Oberflächenfunktionalisierung durch Organoschichten auf Silan-, Phosphonsäure- oder Ortho-Dihydroxyaryl-Basis.  |  Zhang, J., et al. 2019. Langmuir. 35: 9554-9563. PMID: 31290675
  6. Superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel (SPIONs) modulieren die Aktivität des hERG-Ionenkanals.  |  Gualdani, R., et al. 2019. Nanotoxicology. 13: 1197-1209. PMID: 31437063
  7. Fortschritte bei der Funktionalisierung von Aminoberflächen anorganischer Adsorbentien für die Wasseraufbereitung und antimikrobielle Aktivitäten: Ein Überblick.  |  Bouazizi, N., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 35160372
  8. Phosphonatmodifizierte Zellulose-Nanokristalle verstärken die Th1-Polarisierungskapazität von aus Monozyten abgeleiteten dendritischen Zellen über den GABA-B-Rezeptor.  |  Bekić, M., et al. 2022. Int J Nanomedicine. 17: 3191-3216. PMID: 35909813
  9. Selektive Pd-Rückgewinnung aus sauren Sickerwässern durch 3-Mercaptopropylphosphonsäure-gepfropftes TiO2: Korreliert die Oberflächenbedeckung mit der Leistung?  |  Gys, N., et al. 2022. RSC Adv. 12: 36046-36062. PMID: 36545072
  10. Selbstinduzierte und fortschreitende Photo-Oxidation von Organophosphonsäure-gepfropftem Titandioxid.  |  Gys, N., et al. 2023. Chempluschem. 88: e202200441. PMID: 36802130
  11. 1H-NMR-Relaxation von Ferrit-Kern-Schale-Nanopartikeln: Bewertung des Beschichtungseffekts.  |  Brero, F., et al. 2023. Nanomaterials (Basel). 13: PMID: 36903682
  12. Aminophosphonsäuren. 3. Die Synthese und die Eigenschaften von 2-Aminoethylphosphonsäuren und 3-Aminopropylphosphonsäuren.  |  Isbell, AF., et al. 1972. J Org Chem. 37: 4399-401. PMID: 4642615
  13. Charakterisierung von Bicucullin/Baclofen-unempfindlichen (rho-ähnlichen) Gamma-Aminobuttersäure-Rezeptoren, die in Xenopus-Oozyten exprimiert werden. II. Pharmakologie von gamma-AminobuttersäureA- und gamma-AminobuttersäureB-Rezeptor-Agonisten und -Antagonisten.  |  Woodward, RM., et al. 1993. Mol Pharmacol. 43: 609-25. PMID: 8386310
  14. Strukturelle Determinanten der Aktivität am GABAB-Rezeptor. Ein Vergleich von Phosphoethanolamin und verwandten GABA-Analoga.  |  Klunk, WE., et al. 1995. Mol Chem Neuropathol. 26: 15-30. PMID: 8588821
  15. Unterschiedliche Wirkungen von phosphonischen GABA-Analoga auf GABA(B)-Autorezeptoren in neokortikalen Rattenschnitten.  |  Ong, J., et al. 1998. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 357: 408-12. PMID: 9606026

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-Aminopropylphosphonic acid, 1 g

sc-251943
1 g
$152.00