Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(3-Aminopropyl)dimethylmethoxysilane (CAS 31024-26-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-[Methoxy(dimethyl)silyl]propan-1-amine
CAS Nummer:
31024-26-7
Molekulargewicht:
147.29
Summenformel:
C6H17NOSi
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(3-Aminopropyl)dimethylmethoxysilan (APDMS) ist eine vielseitige organosilikonverbindung, die häufig in der wissenschaftlichen Forschung und verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Es präsentiert sich als eine weiße, wasserlösliche Flüssigkeit mit einem niedrigen Dampfdruck und geringer Volatilität. Sein niedriger Schmelzpunkt und seine Mischbarkeit in den meisten organischen Lösungsmitteln erhöhen seine Anwendbarkeit weiter.APDMS erfüllt mehrere Rollen und findet als Tensid, Kopplungsmittel, Emulgator und Katalysator Verwendung. Dies erweitert seine Anwendungen in verschiedenen Bereichen. In der wissenschaftlichen Forschung fungiert es als Tensid bei der Synthese sowohl organischer als auch anorganischer Verbindungen, während es auch als Kopplungsmittel bei der Herstellung von Dünnschichten und Nanostrukturen dient.Der Schlüssel zu seiner Wirksamkeit liegt in seiner Fähigkeit, Wasserstoffbrücken mit anderen Molekülen zu bilden. Diese einzigartige Eigenschaft ermöglicht es APDMS, als Tensid, Kopplungsmittel und Förderer der Nanostrukturbildung zu dienen. Darüber hinaus wirkt es als Katalysator und erleichtert die Reaktion verschiedener organischer und anorganischer Verbindungen, wodurch sein Einfluss auf chemische Prozesse verstärkt wird.


(3-Aminopropyl)dimethylmethoxysilane (CAS 31024-26-7) Literaturhinweise

  1. Biosensorik mit Lipid-Doppelschichten auf porösem Silizium.  |  Worsfold, O., et al. 2006. Langmuir. 22: 7078-83. PMID: 16863263
  2. Katalysierte oxidative Korrosion von porösem Silizium als optischer Transducer für Ligand-Rezeptor-Interaktionen.  |  Voelcker, NH., et al. 2008. Chembiochem. 9: 1776-86. PMID: 18576449
  3. Kinetik und rechnerische Untersuchungen einer Aminosilanreaktion mit einem Silsesquioxansilanol.  |  Frei, R., et al. 2009. J Phys Chem A. 113: 6612-9. PMID: 19514783
  4. Eine auf Fluoreszenz basierende Methode zur Quantifizierung von funktionellen Oberflächengruppen in geschlossenen Mikro- und Nanofluidikkanälen.  |  Wang, Y., et al. 2013. Biomicrofluidics. 7: 26503. PMID: 24404019
  5. Quantifizierung variabler Funktionsgruppendichten von Mischsilan-Monolayern auf Oberflächen mittels einer Dual-Mode-Fluoreszenz- und XPS-Markierung.  |  Fischer, T., et al. 2015. Anal Chem. 87: 2685-92. PMID: 25621905
  6. Neuartige Nanokomposite aus Poly(laurylmethacrylat)-gepfropften Al2O3-Nanopartikeln in LDPE.  |  Cobo Sánchez, C., et al. 2015. ACS Appl Mater Interfaces. 7: 25669-78. PMID: 26468765
  7. Verbesserte Leistung eines molekularen photoakustischen Bildgebungsmittels durch Verkapselung in mesoporösen Silizium-Nanopartikeln.  |  Kang, J., et al. 2018. Adv Mater. 30: e1800512. PMID: 29782671
  8. Ladung von PNA und anderen molekularen Nutzlasten auf anorganische Nanostrukturen für die Theranostik.  |  Bertucci, A., et al. 2018. Methods Mol Biol. 1811: 65-77. PMID: 29926446

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(3-Aminopropyl)dimethylmethoxysilane, 5 g

sc-281662
5 g
$139.00