Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3-(4-Fluorobenzoyl)propionic acid (CAS 366-77-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
3-(4-Fluorobenzoyl)propionic acid ist ein Metabolit von Haloperidol
CAS Nummer:
366-77-8
Molekulargewicht:
196.18
Summenformel:
C10H9FO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3-(4-Fluorobenzoyl)propionsäure, auch als 4-FBP bekannt, ist eine organische Verbindung, die durch ein Benzolring gekennzeichnet ist, der eine Carboxylsäuregruppe an der 3-Position und ein Fluoratom an der 4-Position beherbergt. Es nimmt die Form eines transparenten Feststoffs an, der sich in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol und Methanol lösen kann. Diese Verbindung, 4-FBP, besitzt eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und findet Anwendung in einem breiten Spektrum, einschließlich biochemischer Untersuchungen und chemischer Analysen. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung wird 4-FBP in einer Vielzahl von Rollen eingesetzt. Im Bereich der Biochemie ermöglicht 4-FBP die Erforschung der komplexen Strukturen und Funktionen von Proteinen, DNA und anderen wichtigen Biomolekülen. Seine Bedeutung erstreckt sich auf die chemische Analyse, wo es als Schlüsselreagenz dient, um eine Vielzahl von Verbindungen zu erkennen und präzise zu quantifizieren. Als Protonenakzeptor zeigt 4-FBP die Fähigkeit, ein Proton an elektronenarme Entitäten, insbesondere Carbonylgruppen, zu liefern. 4-FBP ist ein Metabolit von Haloperidol.


3-(4-Fluorobenzoyl)propionic acid (CAS 366-77-8) Literaturhinweise

  1. p-Fluorphenylglycin im Urin von Pavianen, die mit HPTP, dem Tetrahydropyridin-Analogon von Haloperidol, behandelt wurden.  |  Mienie, LJ., et al. 1999. Life Sci. 65: 535-42. PMID: 10462080
  2. Synthese und depressive Wirkung auf das Zentralnervensystem von einigen bicyclischen Amiden.  |  Aeberli, P., et al. 1976. J Med Chem. 19: 436-8. PMID: 1255670
  3. Analisi simultanea di aloperidolo, dei suoi tre metaboliti e di altri due neurolettici di tipo butirrico mediante cromatografia liquida ad alte prestazioni con doppia rivelazione ultravioletta.  |  Higashi, Y., et al. 2006. Biomed Chromatogr. 20: 166-72. PMID: 16034821
  4. Identifizierung eines neuen funktionellen Ziels des Haloperidol-Metaboliten: Implikationen für eine rezeptorunabhängige Rolle der 3-(4-Fluorbenzoyl)-Propionsäure.  |  Kim, HS., et al. 2006. J Neurochem. 99: 458-69. PMID: 17029599
  5. Haloperidol reguliert das Phosphorylierungsniveau des MEK-ERK-p90RSK-Signalwegs über Proteinphosphatase 2A im frontalen Kortex der Ratte.  |  Kim, SH., et al. 2008. Int J Neuropsychopharmacol. 11: 509-17. PMID: 18272021
  6. [Chemisch-toxikologische Analyse des Haloperidol-Metaboliten 4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypipiridin im Urin durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie].  |  Skorniakova, AB. and Lazarian, DS. 2009. Sud Med Ekspert. 52: 45-8. PMID: 19371012
  7. Die Metaboliten von Haloperidol zeigen eine bevorzugte Aktivität an Sigma-Rezeptoren im Vergleich zu Dopamin-D-2-Rezeptoren.  |  Bowen, WD., et al. 1990. Eur J Pharmacol. 177: 111-8. PMID: 2155804
  8. Entwurf von Arzneimitteln mit mehreren Rezeptoren: Haloperidol als Gerüst für die Entwicklung und Synthese von atypischen Antipsychotika.  |  Peprah, K., et al. 2012. Bioorg Med Chem. 20: 1291-7. PMID: 22245230
  9. Ein ex-vivo-Modell zur Bewertung der Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke, des Effluxes und des Arzneimittelstoffwechsels.  |  Hellman, K., et al. 2016. ACS Chem Neurosci. 7: 668-80. PMID: 26930271
  10. In-vivo-Bewertung der Biochemie von Neurotransmittern beim Menschen.  |  Barrio, JR., et al. 1988. Annu Rev Pharmacol Toxicol. 28: 213-30. PMID: 2898234
  11. Identifizierung und Quantifizierung von Diphenhydramin, Haloperidol und seinem Metaboliten, reduziertem Haloperidol, in einer verseiften Gehirnprobe, die mehr als 10 Jahre lang im Meerwasser gelegen hat.  |  Natori, Y., et al. 2023. Leg Med (Tokyo). 61: 102188. PMID: 36603491
  12. Ein direkter Vergleich der Gehirnaufnahme und der Plasma-Clearance von N-[11C]Methylspiroperidol und [18F]N-Methylspiroperidol bei Pavianen mittels PET.  |  Fowler, JS., et al. 1986. Int J Rad Appl Instrum B. 13: 281-4. PMID: 3771261
  13. Bluthochdruckmittel: Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer. 1-[3-(Acylthio)-3-aroylpropionyl]-L-Proline.  |  McEvoy, FJ., et al. 1983. J Med Chem. 26: 381-93. PMID: 6298428

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3-(4-Fluorobenzoyl)propionic acid, 5 g

sc-231328
5 g
$18.00