Date published: 2025-9-18

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3,4-Dimethoxyphenylacetic acid (CAS 93-40-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Homoveratric acid
CAS Nummer:
93-40-3
Molekulargewicht:
196.20
Summenformel:
(CH3O)2C6H3CH2CO2H
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3,4-Dimethoxyphenylacetic Säure ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung, die weit verbreitet in Pflanzen, Pilzen und Bakterien vorkommt. Sie dient als Monohydroxybenzoic Säure und spielt eine entscheidende Rolle für die Integrität und Stärke von Pflanzenzellwänden. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Bestandteil der Pflanzencuticula, die an der Regulierung der Stomatalverschluss beteiligt ist. Aufgrund seiner vielfältigen biologischen Aktivitäten hat 3,4-Dimethoxyphenylacetic Säure die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf sich gezogen. Seine Anwendungen sowohl in vivo als auch in vitro sind umfangreich. In vivo wirkt es als Marker für die Regulation des Stomatalverschlusses, beeinflusst die Integrität und Stärke der Zellwände und ist an der Regulation der cuticularen Wachsabscheidung beteiligt. In vitro dient es als Marker für die Regulation der Zellproliferation, der Zelltod-Regulation und der Genexpression. Obwohl die genaue Wirkungsweise noch teilweise unverstanden ist, glauben Wissenschaftler, dass 3,4-Dimethoxyphenylacetic Säure als ein Inhibitor des Enzyms Polyphenoloxidase wirkt, das für die Abbau von Polyphenolen verantwortlich ist. Darüber hinaus wird angenommen, dass es an Zelloberflächenrezeptoren bindet, die an der Kontrolle der Zellproliferation, des Zelltodes und der Genexpression beteiligt sind.


3,4-Dimethoxyphenylacetic acid (CAS 93-40-3) Literaturhinweise

  1. Beitrag der aldehydoxidierenden Enzyme zum Metabolismus von 3,4-Dimethoxy-2-phenylethylamin zu 3,4-Dimethoxyphenylessigsäure in Leberscheiben von Meerschweinchen.  |  Panoutsopoulos, GI. 2006. Cell Physiol Biochem. 17: 47-56. PMID: 16543721
  2. Synthese und Antitumoraktivitäten von Alkaloiden auf Phenanthrenbasis.  |  Li, S., et al. 2009. Molecules. 14: 5042-53. PMID: 20032876
  3. Synthese von mit Homoveratrinsäure bedruckten Polymeren und ihre Bewertung als selektive Trennmaterialien.  |  Dana, M., et al. 2011. Molecules. 16: 3826-44. PMID: 21546882
  4. Kopplung zwischen Wasserstoffbrücken in Kristallen mit Molekülketten in ihren Gittern, untersucht durch polarisierte IR-Spektroskopie: 4-Brom-3,5-dimethylpyrazol und 3,4-Dimethoxyphenylessigsäure.  |  Hachuła, B., et al. 2014. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 126: 333-8. PMID: 24661601
  5. Die Bedeutung der 6- und 7-Positionen von Tetrahydroisochinolinen als selektive Antagonisten für den Orexin-1-Rezeptor.  |  Perrey, DA., et al. 2015. Bioorg Med Chem. 23: 5709-24. PMID: 26216017
  6. In silico-Screening und Bewertung der krampflösenden Wirkung von Docosahexaensäure-ähnlichen Molekülen in experimentellen Modellen von Krampfanfällen.  |  Gharibi Loron, A., et al. 2017. Iran Biomed J. 21: 32-9. PMID: 27592363
  7. Synthese und Bewertung von Orexin-1-Rezeptorantagonisten mit verbesserter Löslichkeit und ZNS-Permeabilität.  |  Perrey, DA., et al. 2018. ACS Chem Neurosci. 9: 587-602. PMID: 29129052
  8. Anwendung der Metabolomik bei der Alzheimer-Krankheit.  |  Wilkins, JM. and Trushina, E. 2017. Front Neurol. 8: 719. PMID: 29375465
  9. Entwicklung von photolabilen Schutzgruppen und ihre Anwendung auf die optochemische Kontrolle der Zellsignalisierung.  |  Bardhan, A. and Deiters, A. 2019. Curr Opin Struct Biol. 57: 164-175. PMID: 31132552
  10. Ein Michael-Akzeptor-Analogon, SKSI-0412, reguliert Entzündungs- und Proliferationsfaktoren durch Unterdrückung des Signal Transducer and Activator of Transcription 3 Signals in IL-17A-induzierten menschlichen Keratinozyten.  |  Kim, AR., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 34445513
  11. Vergleichende Analyse der chemischen Zusammensetzung und der antibakteriellen und entzündungshemmenden Aktivitäten der ätherischen Öle von Chrysanthemum morifolium aus verschiedenen Blühstadien und verschiedenen Teilen.  |  Liu, XJ., et al. 2022. Evid Based Complement Alternat Med. 2022: 5954963. PMID: 35707466
  12. Methyl-Thiol-verbrückte Oxadiazol- und Triazol-Heterozyklen als Inhibitoren von NF-κB in Zellen der chronischen myelogenen Leukämie.  |  Basappa, B., et al. 2023. Biomedicines. 11: PMID: 37371757
  13. Vergleichende Bewertung der antioxidativen Aktivität und der funktionellen Bestandteile von Chionanthus virginicus und Chionanthus pubescens aus der Andenregion Ecuadors.  |  Mihai, RA., et al. 2023. Pharmaceutics. 15: PMID: 37376124

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3,4-Dimethoxyphenylacetic acid, 25 g

sc-254536
25 g
$34.00