Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3,3′-Dipentyloxacarbocyanine iodide (CAS 53213-81-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
DiOC5(3)
Anwendungen:
3,3'-Dipentyloxacarbocyanine iodide ist ein potentialempfindlicher zellpermeabler Farbstoff
CAS Nummer:
53213-81-3
Molekulargewicht:
544.47
Summenformel:
C27H33IN2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3,3'-Dipentyloxacarbocyaninjodid ist ein synthetischer Farbstoff, der in der Forschung, insbesondere in den Bereichen Biophysik und Molekularbiologie, häufig verwendet wird. Bei dieser Verbindung handelt es sich um einen Cyaninfarbstoff, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Licht im nahen Infrarotbereich zu absorbieren und zu emittieren, was ihn für Fluoreszenzmikroskopie- und Spektroskopiestudien wertvoll macht. In der Forschung wird 3,3'-Dipentyloxacarbocyaninjodid aufgrund seiner spannungsempfindlichen Eigenschaften zur Untersuchung von Membranpotenzialen in Zellen eingesetzt. Die Verbindung wird auch im Hinblick auf ihren Einbau in Lipiddoppelschichten untersucht, was für das Verständnis der Membrandynamik und -interaktionen von Bedeutung ist. Die Forschung mit 3,3'-Dipentyloxacarbocyaninjodid ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung nicht-invasiver Bildgebungsverfahren und für die Aufklärung von Mechanismen zellulärer Prozesse, die Veränderungen des elektrischen Potenzials in Membranen beinhalten.


3,3′-Dipentyloxacarbocyanine iodide (CAS 53213-81-3) Literaturhinweise

  1. Amphotericin-B-Empfindlichkeitsprüfung von Candida lusitaniae-Isolaten mittels Durchflusszytofluorometrie: Vergleich mit dem Etest und der NCCLS-Bouillon-Makrodilutionsmethode.  |  Favel, A., et al. 1999. J Antimicrob Chemother. 43: 227-32. PMID: 11252328
  2. Spannungs- und Ca2+-aktivierte Kaliumkanäle in Ca2+-Speichern kontrollieren die Ca2+-Freisetzung.  |  Yamashita, M., et al. 2006. FEBS J. 273: 3585-97. PMID: 16884498
  3. Sensibilisierung für Hyperthermie durch 3,3'-Dipentyloxacarbocyaninjodid: eine positive Korrelation mit DNA-Schäden und negative Korrelationen mit veränderter Zellmorphologie, Hemmung des Sauerstoffverbrauchs und reduzierten ATP-Werten.  |  Borrelli, MJ., et al. 1991. Int J Hyperthermia. 7: 243-61. PMID: 1880454
  4. Hyperpolarisierung der Neutrophilen als Reaktion auf ein chemotaktisches Peptid.  |  Lazzari, KG., et al. 1990. J Biol Chem. 265: 10959-67. PMID: 2162827
  5. Selektive In-vivo-Bildgebung und Hemmung von stammähnlichen Leukämiezellen mit dem fluoreszierenden Carbocyanin-Derivat DiOC5(3).  |  Zhang, B., et al. 2015. Biomaterials. 52: 14-25. PMID: 25818410
  6. Die Rolle der selenabhängigen Glutathionperoxidase bei der antioxidativen Abwehr in Alveolarmakrophagen der Ratte.  |  Loeb, GA., et al. 1988. Exp Lung Res. 14 Suppl: 921-36. PMID: 3208729
  7. Die Wirkung von Cytosinarabinosid auf die Kinetik der Mitochondrienfärbung in menschlichen hämatopoetischen Zellen.  |  Haanen, C., et al. 1986. Histochemistry. 84: 609-13. PMID: 3487533
  8. Verwendung von lipophilen Sonden für das Membranpotenzial zur Bewertung der Aktivierung menschlicher Neutrophiler. Abnormalität bei chronischer granulomatöser Erkrankung.  |  Seligmann, BE. and Gallin, JI. 1980. J Clin Invest. 66: 493-503. PMID: 6249851
  9. Zusammenhänge zwischen membrangebundenem Kalzium der polymorphkernigen Neutrophilen, Membranpotential und Chemilumineszenz: Untersuchungen an einzelnen lebenden Zellen.  |  Sullivan, GW., et al. 1984. Blood. 64: 1184-92. PMID: 6437460
  10. Defekte Veränderungen des Membranpotentials in neutrophilen Granulozyten von menschlichen Neugeborenen.  |  Sacchi, F. and Hill, HR. 1984. J Exp Med. 160: 1247-52. PMID: 6481304
  11. B-Zell-Aktivierung. I. Anti-Immunglobulin-induzierte Rezeptorvernetzung führt zu einer Abnahme des Plasmamembranpotentials von B-Lymphozyten der Maus.  |  Monroe, JG. and Cambier, JC. 1983. J Exp Med. 157: 2073-86. PMID: 6602204
  12. Protonendurchlässigkeit von Vesikeln des sarkoplasmatischen Retikulums.  |  Meissner, G. and Young, RC. 1980. J Biol Chem. 255: 6814-9. PMID: 7391050
  13. Adenosin beeinflusst die f-met-leu-phe-induzierten Veränderungen des zytosolischen Ca2+ und des Membranpotenzials menschlicher Granulozyten.  |  Capuozzo, E., et al. 1993. Biochem Mol Biol Int. 30: 1071-9. PMID: 8220253
  14. Hemmung von mitochondrialer und Paracoccus denitrificans NADH-Ubichinon-Reduktase durch Oxacarbocyanin-Farbstoffe. Eine Struktur-Aktivitäts-Studie.  |  Anderson, WM., et al. 1993. Biochem Pharmacol. 45: 2115-22. PMID: 8512593

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3,3′-Dipentyloxacarbocyanine iodide, 100 mg

sc-214164
100 mg
$204.00