Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

3,3′-Diethylthiadicarbocyanine iodide (CAS 514-73-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Ethyl-2-[5-(3-ethyl-2(3H)-benzothiazolylidene)-1,3-pentadienyl]benzothiazolium iodide; DTDCI
Anwendungen:
3,3'-Diethylthiadicarbocyanine iodide ist eine Sonde für die fluorometrische Analyse
CAS Nummer:
514-73-8
Molekulargewicht:
518.48
Summenformel:
C23H23IN2S2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

3,3'-Diethylthiadicarbocyaninjodid ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in der Zellbiologie und in der neurowissenschaftlichen Forschung als Tracer eingesetzt wird. Er bindet an zelluläre Strukturen und Membranen und ermöglicht so die Visualisierung und Verfolgung bestimmter Komponenten in Zellen und Geweben. Der Wirkmechanismus des Farbstoffs besteht darin, dass er in Lipiddoppelschichten interkaliert und selektiv Mitochondrien anfärbt, was für die Untersuchung der mitochondrialen Dynamik und Funktion nützlich sein kann. 3,3'-Diethylthiadicarbocyaninjodid wurde bei der Untersuchung von Membranpotential und Transportprozessen in verschiedenen Zelltypen eingesetzt. Seine fluoreszierenden Eigenschaften können zur Überwachung von Veränderungen des Membranpotenzials und des Ionenflusses genutzt werden, was Einblicke in die zelluläre Physiologie und die Signalwege ermöglicht. Dieser Farbstoff spielt eine wichtige Rolle bei der Visualisierung und Analyse von zellulären Strukturen und Prozessen in experimentellen Anwendungen.


3,3′-Diethylthiadicarbocyanine iodide (CAS 514-73-8) Literaturhinweise

  1. Unterscheidung zwischen Veränderungen der Plasma- und Mitochondrienmembranpotentiale in Synaptosomen mit Hilfe eines Carbocyanin-Farbstoffs.  |  Hare, MF. and Atchison, WD. 1992. J Neurochem. 58: 1321-9. PMID: 1548466
  2. Die Auswirkungen der photodynamischen Wirkung auf das Austreten von Ionen durch liposomale Membranen, die oxidativ modifizierte Lipide enthalten.  |  Ytzhak, S. and Ehrenberg, B. 2014. Photochem Photobiol. 90: 796-800. PMID: 24588634
  3. Mesoskalige Nanopartikel greifen selektiv das Epithel des proximalen Nierentubulus an.  |  Williams, RM., et al. 2015. Nano Lett. 15: 2358-64. PMID: 25811353
  4. Verbesserte Analyse molekularer Fingerabdrücke durch den Einsatz von mehrfach verzweigten Gold-Nanopartikeln in Verbindung mit oberflächenverstärkter Raman-Streuung.  |  Johnston, J., et al. 2016. Int J Nanomedicine. 11: 45-52. PMID: 26730189
  5. Antibakterielle Wirksamkeit und Wirkmechanismen von kaltem Plasma bei niedrigem Atmosphärendruck: Membrandurchlässigkeit, Biofilm-Penetration und antimikrobielle Sensibilisierung.  |  Brun, P., et al. 2018. J Appl Microbiol. 125: 398-408. PMID: 29655267
  6. Reiz-Sekretions-Kopplung in isolierten Nebennierenmarkzellen von Rindern.  |  Knight, DE. and Baker, PF. 1983. Q J Exp Physiol. 68: 123-43. PMID: 6402798
  7. Photochemische Eigenschaften von Cyaninfarbstoffen. Teil 1.-3, 3′-Diethyloxadicarbocyaninjodid und 3, 3′-Diethylthiadicarbocyaninjodid  |  Dempster, D. N., Morrow, T., Rankin, R., & Thompson, G. F. 1972. Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions 2: Molecular and Chemical Physics. 68: 1479-1496.
  8. Photophysikalische Prozesse von Polymethinfarbstoffen. Eine Absorptions-, Emissions- und optoakustische Studie über 3,3'-Diethylthiadicarbocyaninjodid  |  Bilmes, G. M., Tocho, J. O., & Braslavsky, S. E. 1989. The Journal of Physical Chemistry. 93(18): 6696-6699.
  9. Bestimmung der gedämpften Molekülrotation in der flüssigen Phase mittels interferometrischer kohärenter Raman-Streuung  |  Kozich, V. P., Lau, A., Pfeiffer, A. M., & Kummrow, A. 1999. Journal of Raman spectroscopy. 30(6): 473-477.
  10. Eine schnelle und kostengünstige Methode zur Bestimmung des Transports von kurzkettigen Peptiden durch intestinale Bürstengrenzmembranvesikel des Europäischen Aals (Anguilla anguilla).  |  Verri, T., Danieli, A., Bakke, S., Romano, A., Barca, A., RÖnnestad, I.,.. & Storelli, C. 2008. Aquaculture Nutrition. 14(4): 341-349.
  11. Aza-substituierte Squarine für den fluoreszierenden Nachweis von Albuminen  |  Volkova, K. D., Kovalska, V. B., Losytskyy, M. Y., Reis, L. V., Santos, P. F., Almeida, P.,.. & Yarmoluk, S. M. 2011. Dyes and Pigments. 90(1): 41-47.
  12. Torsions- und Reorientierungsbewegung eines symmetrischen Carbocyanins in Alkoholen und in wässrigen Mizellenlösungen: 3, 3′-Diethylthiadicarbocyaninjodid  |  Dandapat, M., Ghosh, D., & Mandal, D. 2014. Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry. 276: 41-49.
  13. Molekulares Engineering von Cyaninfarbstoffen zur Entwicklung einer panchromatischen Reaktion in ko-sensibilisierten Farbstoffsolarzellen  |  Pepe, G., Cole, J. M., Waddell, P. G., & McKechnie, S. 2016. Molecular Systems Design & Engineering. 1(1): 86-98.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

3,3′-Diethylthiadicarbocyanine iodide, 1 g

sc-214161
1 g
$82.00