Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2X Laemmli Sample Buffer

4.5(4)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (12)

Anwendungen:
2X Laemmli Sample Buffer ist für die Vorbereitung von SDS-PAGE-Proteinproben bestimmt. Die Proteinprobe wird 1:1 mit dem 2X-Probenpuffer gemischt.
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2X Laemmli Sample Buffer ist ein weit verbreitetes Reagenz in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung, insbesondere für die Vorbereitung von Proteinproben für die Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE). Der nach seinem Entwickler Ulrich Laemmli benannte Puffer enthält eine Kombination aus Tris-HCl, SDS, Glycerin, β-Mercaptoethanol (oder DTT) und dem Farbstoff Bromphenolblau. Die Zusammensetzung des Puffers sorgt dafür, dass die Proteine denaturiert, reduziert und gleichmäßig geladen werden, was ihre Trennung nach Molekulargewicht während der Elektrophorese erleichtert. In der Forschung spielt der 2X Laemmli Sample Buffer eine entscheidende Rolle bei der Proteinanalyse. Die SDS-Komponente bindet an die Proteine und verleiht ihnen eine negative Ladung, die proportional zu ihrer Länge ist, was die Trennung der Proteine ausschließlich nach ihrer Größe ermöglicht, wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt werden. Das Reduktionsmittel, β-Mercaptoethanol oder DTT, bricht Disulfidbindungen auf, so dass die Proteine vollständig denaturiert werden und einzelne Polypeptide genau aufgelöst werden können. Glycerin erhöht die Dichte der Probe und sorgt dafür, dass sie in die Vertiefungen des Gels sinkt, während Bromphenolblau als Tracking-Farbstoff dient, um den Fortschritt der Elektrophorese zu überwachen. Forscher verlassen sich auf 2X Laemmli Sample Buffer, um Proben für verschiedene nachgelagerte Anwendungen vorzubereiten, z. B. Western Blotting, Massenspektrometrie und andere proteomische Analysen. Seine konsistente und zuverlässige Probenvorbereitung hilft bei der detaillierten Charakterisierung der Proteinexpression, der posttranslationalen Modifikationen und der Protein-Protein-Wechselwirkungen, was ihn für die Untersuchung zellulärer Prozesse und biochemischer Vorgänge unverzichtbar macht.


2X Laemmli Sample Buffer Literaturhinweise

  1. Eine spezifische Immunpräzipitationsmethode zur Isolierung von Isoformen des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor-bindenden Proteins-3 aus Serum.  |  Bons, JA., et al. 2008. Clin Chim Acta. 387: 59-65. PMID: 17904539
  2. Anpassung der 'In-Gel-Release-Methode' an die N-Glycome-Analyse von Material mit geringen Milligramm-Mengen.  |  Rendić, D., et al. 2007. Electrophoresis. 28: 4484-92. PMID: 18041037
  3. Acetaminophen verhindert altersbedingte Hyperglykämie bei alten Ratten: Wirkung der altersbedingten Hyperaktivierung von p38-MAPK und ERK1/2.  |  Wu, M., et al. 2009. Diabetes Metab Res Rev. 25: 279-86. PMID: 19177471
  4. Altersbedingte Dysfunktion von Akt/Proteinkinase B: S-Nitrosylierung und Paracetamol-Intervention.  |  Wu, M., et al. 2009. PLoS One. 4: e6430. PMID: 19641606
  5. Ein Western-Blot-Protokoll für kleine Mengen hämatopoetischer Stammzellen.  |  Cai, X., et al. 2018. J Vis Exp.. PMID: 30199018
  6. Verlust des Nachweises von Fettsäure-metabolisierenden Proteinen in Western-Blot-Analysen - Auswirkungen der Probenerwärmung.  |  Biam, RS., et al. 2022. Biochem Biophys Res Commun. 607: 110-116. PMID: 35367822
  7. Aktinähnliches Material in Pseudomonas aeruginosa.  |  Berk, RS., et al. 1985. Infect Immun. 50: 483-7. PMID: 3932210
  8. Spaltung von Strukturproteinen während des Zusammenbaus des Kopfes von Bakteriophage T4.  |  Laemmli, UK. 1970. Nature. 227: 680-5. PMID: 5432063
  9. Komplexe intermolekulare Wechselwirkungen sorgen für eine stabile Verbindung zwischen dem Axonem des Verbindungsciliums und der Plasmamembran des Photorezeptors.  |  Muresan, V. and Besharse, JC. 1994. Cell Motil Cytoskeleton. 28: 213-30. PMID: 7954850
  10. Nachweis von EGF-induziertem EGF-Rezeptorabbau und Tyrosinphosphorylierung in intakten Zellen.  |  Yang, EB., et al. 1996. J Biochem Biophys Methods. 32: 97-108. PMID: 8796482

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2X Laemmli Sample Buffer, 30 ml

sc-286962
30 ml
$12.00