Date published: 2025-10-31

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2′-Deoxyadenosine 5′-monophosphate sodium salt (CAS 2922-74-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
2′-dAMP sodium salt
Anwendungen:
2'-Deoxyadenosine 5'-monophosphate sodium salt ist eine phosphorylierte Adenosinverbindung für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
2922-74-9
Molekulargewicht:
375.19
Summenformel:
C10H12N5O6P•2Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2'-Deoxyadenosin-5'-monophosphat-Natriumsalz, oft abgekürzt als dAMP, ist ein Nukleotidderivat, das in der Molekularbiologie und der Genforschung von zentraler Bedeutung ist. Diese Verbindung, insbesondere die Natriumsalzform, verbessert die Löslichkeit und Stabilität, was sie für verschiedene Laboranwendungen besonders nützlich macht. 2'-Deoxyadenosin-5'-monophosphat-Natriumsalz dient als grundlegender Baustein bei der DNA-Synthese, wo es während der Replikations- und Transkriptionsprozesse in den wachsenden DNA-Strang eingebaut wird. Seine Struktur, der ein Sauerstoffatom an der 2'-Position des Ribosezuckers fehlt, unterscheidet es von den Ribonukleotiden und ist entscheidend für die Stabilität und die funktionellen Eigenschaften der DNA. In der Forschung wird 2'-Desoxyadenosin-5'-monophosphat-Natriumsalz in großem Umfang in Studien mit DNA-Polymerase-Reaktionen, Sequenzierung und Nukleinsäure-Amplifikationstechniken verwendet. Es trägt dazu bei, die Mechanismen der genetischen Expression, Mutation und Reparatur zu verstehen, und ermöglicht so Einblicke in die grundlegenden Prozesse, die Zellfunktionen und Vererbung bestimmen.


2′-Deoxyadenosine 5′-monophosphate sodium salt (CAS 2922-74-9) Literaturhinweise

  1. Ein einfaches Kupfer(II)-L-Histidin-System für die effiziente hydrolytische Spaltung von DNA.  |  Ren, R., et al. 2000. Inorg Chem. 39: 5454-63. PMID: 11154560
  2. Genaue Nukleinsäurekonzentrationen durch kernmagnetische Resonanz.  |  Cavaluzzi, MJ., et al. 2002. Anal Biochem. 308: 373-80. PMID: 12419352
  3. Chemische Stickstoffstruktur in DNA und verwandten Molekülen durch Röntgenabsorptionsspektroskopie.  |  Kirtley, SM., et al. 1992. Biochim Biophys Acta. 1132: 249-54. PMID: 1420304
  4. Verbesserte Nachweisgrenze für eine direkte Bestimmung von 8-Hydroxy-2'-desoxyguanosin in unbehandelten Urinproben durch Kapillarelektrophorese mit optischer Detektion.  |  Tůma, P., et al. 2004. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 813: 255-61. PMID: 15556541
  5. Bestimmung von apurinischen/apyrimidinischen Läsionen in DNA mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie.  |  Roberts, KP., et al. 2006. Chem Res Toxicol. 19: 300-9. PMID: 16485907
  6. Nukleotide in der Nahrung und menschliche Immunzellen. II. Modulation von PBMC-Wachstum und Zytokinsekretion.  |  Holen, E., et al. 2006. Nutrition. 22: 90-6. PMID: 16615178
  7. Nicht-enzymatische Übertragung von Sequenzinformationen unter plausiblen präbiotischen Bedingungen.  |  Olasagasti, F., et al. 2011. Biochimie. 93: 556-61. PMID: 21130835
  8. Verstärkung der Lipophilie als Strategie zur Überwindung der Resistenz gegen Platinkomplexe?  |  Buss, I., et al. 2011. J Inorg Biochem. 105: 709-17. PMID: 21450275
  9. Verständnis der Mechanismen der druckunterstützten elektrokinetischen Injektion: Anwendung auf die Analyse von Bromat, Arsen und Selen in Trinkwasser durch Kapillarelektrophorese-Massenspektrometrie.  |  Zhang, H., et al. 2011. J Chromatogr A. 1218: 3095-104. PMID: 21489539
  10. Charakterisierung von DNA-Addukten, die von (+/-)-trans-3,4-Dihydroxy-anti-1,2-epoxy-1,2,3,4- tetrahydrodibenz[a,j]anthracen und (+/-)-7-Methyl-trans-3,4-dihydroxy-anti-1,2-epoxy-1,2,3,4-tetrahydrodibenz[a,j]anthracen stammen.  |  Nair, RV., et al. 1989. Chem Res Toxicol. 2: 341-8. PMID: 2519825
  11. Der Einfluss von Fluorsubstituenten auf die Reaktivität von 7-Methylbenz[a]anthracen-Diolepoxiden.  |  Baer-Dubowska, W., et al. 1996. Chem Res Toxicol. 9: 722-8. PMID: 8831816
  12. In-Wasser-Reaktivität von Nukleosiden und Nukleotiden: Herstellung in einem Schritt und biologische Bewertung neuer Ferrocenyl-Derivate  |  M de Champdoré, G Di Fabio, A Messere. 2004. Tetrahedron. 60(31): 6555-6563.
  13. Durch DNA-Sequenzen vermittelte Feinabstimmung von Nanostrukturen und ihren plasmonischen Eigenschaften über Goldnanostäbchen  |  H Zhao, T Jiang, L Yi, L Tang. 2021. Optik. 228: 166137.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2′-Deoxyadenosine 5′-monophosphate sodium salt, 250 mg

sc-338742
250 mg
$148.00

2′-Deoxyadenosine 5′-monophosphate sodium salt, 500 mg

sc-338742A
500 mg
$151.00

2′-Deoxyadenosine 5′-monophosphate sodium salt, 1 g

sc-338742B
1 g
$311.00

2′-Deoxyadenosine 5′-monophosphate sodium salt, 5 g

sc-338742C
5 g
$1433.00