Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2′,7′-Dichlorofluorescein diacetate (CAS 2044-85-1)

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (19)

Alternative Namen:
Diacetyldichlorofluorescein; DCFDA
Anwendungen:
2',7'-Dichlorofluorescein diacetate ist eine zellpermeable, fluorogene ROS-Sonde
CAS Nummer:
2044-85-1
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
485.27
Summenformel:
C24H14Cl2O7
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2′,7′-Dichlorfluoresceindiacetat ist eine chemische Verbindung mit verschiedenen Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und in Laboranwendungen. Sie wird von Fluorescein abgeleitet, einem bekannten Fluoreszenzfarbstoff, der für Visualisierungs- und Nachweiszwecke verwendet wird. 2′,7′-Dichlorfluoresceindiacetat, auch bekannt als DCFH-DA, besitzt einzigartige Eigenschaften, die es für experimentelle Studien wertvoll machen. Es ist eine zelldurchlässige Verbindung, die aufgrund ihrer acetylierten Form frei in lebende Zellen eindringen kann. Im Zellinneren hydrolysieren zelluläre Esterasen die Diacetatgruppen und setzen die nicht fluoreszierende Verbindung DCFH (2′,7′-Dichlorfluorescein) frei. DCFH kann durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die in der Zellumgebung vorhanden sind, weiter oxidiert werden, was zur Bildung der stark fluoreszierenden Verbindung 2′,7′-Dichlorfluorescein (DCF) führt. Diese Fluoreszenz kann mit verschiedenen Techniken wie Fluoreszenzmikroskopie, Durchflusszytometrie oder Spektrofluorometrie quantifiziert und überwacht werden. Die einzigartige Eigenschaft von DCFH-DA, intrazelluläre ROS-Konzentrationen zu erkennen und zu messen, hat es zu einem unschätzbaren Werkzeug bei der Untersuchung von oxidativem Stress, Redox-Signalen und zellulären antioxidativen Reaktionen gemacht. Durch die Visualisierung und Quantifizierung der ROS-Produktion können Forscher Einblicke in die Rolle von oxidativem Stress bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Prozessen gewinnen. Darüber hinaus wurde DCFH-DA in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. zur Bewertung der Lebensfähigkeit von Zellen und zur Untersuchung zellulärer oxidativer Schäden. Seine Vielseitigkeit erstreckt sich auf verschiedene Forschungsbereiche, wie Zellbiologie, Immunologie, Neurobiologie und Umweltwissenschaften.


2′,7′-Dichlorofluorescein diacetate (CAS 2044-85-1) Literaturhinweise

  1. Sind Synapsen Ziele von Nanopartikeln?  |  Fedorovich, SV., et al. 2010. Biochem Soc Trans. 38: 536-8. PMID: 20298217
  2. Charakterisierung von Primärkulturen von Cholesteatom-assoziierten Fibroblasten.  |  Barbara, M., et al. 2012. Otol Neurotol. 33: 988-95. PMID: 22772001
  3. MicroRNAs und reaktive Sauerstoffspezies: befinden sie sich im selben Regelkreis?  |  Jaksik, R., et al. 2014. Mutat Res Genet Toxicol Environ Mutagen. 764-765: 64-71. PMID: 24051449
  4. Hypoxie verstärkt die antitumorale Aktivität von Dichloracetat.  |  Kolesnik, DL., et al. 2014. Exp Oncol. 36: 231-5. PMID: 25537215
  5. Freies p-Kresol verändert die Funktion der Neutrophilen bei Hunden.  |  Bosco, AM., et al. 2016. Artif Organs. 40: 480-8. PMID: 26496142
  6. Eine Eisenüberladung polarisiert Makrophagen über den ROS/Acetyl-p53-Weg zu einem entzündungsfördernden Phänotyp.  |  Zhou, Y., et al. 2018. Cancer Med. 7: 4012-4022. PMID: 29989329
  7. Andrographis paniculata und seine bioaktiven Diterpenoide gegen Entzündungen und oxidativen Stress in Keratinozyten.  |  Mussard, E., et al. 2020. Antioxidants (Basel). 9: PMID: 32560449
  8. Wirkungen von 4-Hydroxyhalcon auf das Cisplatin-induzierte Genotoxizitätsmodell.  |  Nazari, A., et al. 2021. Toxicol Res (Camb). 10: 11-17. PMID: 33613968
  9. N-Acetylcystein verbessert das Zellwachstum in Hefe mit Atmungsdefizit.  |  Chapela, SP., et al. 2022. Braz J Microbiol. 53: 791-794. PMID: 35122656
  10. In-vitro-Toxizitätsbewertung von Extrakten aus Eucalyptus robusta Smith mittels Whole-Cell-Bioreporter.  |  Jin, N., et al. 2022. Ecotoxicol Environ Saf. 240: 113704. PMID: 35653968
  11. Antimikrobielle Aktivität und Mechanismus von Polydopamin-reduziertem Graphenoxid/BiVO4-Komposit durch sichtbares Licht.  |  Li, B., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35887058
  12. Puerarin verhindert die durch Kalziumoxalatkristalle ausgelöste Autophagie von Nierenepithelzellen durch Aktivierung des SIRT1-vermittelten Signalwegs.  |  Jing, GH., et al. 2022. Urolithiasis. 50: 545-556. PMID: 35913552
  13. Pinoresinol-Diglucosid verbessert die H/R-induzierte Verletzung von Kardiomyozyten durch Regulierung von miR-142-3p und HIF1AN.  |  Wei, Y., et al. 2022. J Biochem Mol Toxicol. 36: e23175. PMID: 35962614
  14. Ein DCFH-DA-Assay auf Mikroplattenbasis zur Bewertung von oxidativem Stress in Vollsperma.  |  Benedetti, S., et al. 2022. Heliyon. 8: e10642. PMID: 36158085
  15. In-vivo-Wirkungen von Chrom.  |  Witmer, C., et al. 1994. Environ Health Perspect. 102 Suppl 3: 169-76. PMID: 7843092

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2′,7′-Dichlorofluorescein diacetate, 1 g

sc-209391
1 g
$138.00

2′,7′-Dichlorofluorescein diacetate, 5 g

sc-209391A
5 g
$559.00