Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

20S Proteasome β2 Antikörper (MCP165): sc-58410

4.0(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 20S Proteasome beta 2 Antikörper MCP165 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus, verwendet in 14 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 50 µg/0.5 ml
  • gegen modifizierte, aus Erythrozyten gewonnene Proteasomen human Ursprungs
  • Empfohlen für die Detektion von 20S Proteasome β2 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP und IF
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom 20S Proteasome β2 (MCP165): sc-58410 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für 20S Proteasome β2 Antikörper (MCP165) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit 20S Proteasome β2 Antikörper (MCP165) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der 20S Proteasom β2-Antikörper (MCP165) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper aus Mäusen, der 20S Proteasom β2 (PSMB2) in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blotting (WB), Immunopräzipitation (IP) und Immunfluoreszenz (IF) nachweist. Der Anti-PSMB2-Antikörper (MCP165) wird in nicht konjugierter Form angeboten, was vielseitige experimentelle Anordnungen ermöglicht. PSMB2 spielt eine entscheidende Rolle bei der zellulären Proteinhomöostase, indem es unnötige oder beschädigte Proteine abbaut, ein Prozess, der für die Aufrechterhaltung der Zellfunktion und die Regulierung verschiedener biologischer Signalwege von entscheidender Bedeutung ist. Die Struktur von PSMB2 ist besonders wichtig, da es aus einem zylindrischen Kern besteht, der aus vier gestapelten Ringen aufgebaut ist, wobei jeder Ring sieben Untereinheiten enthält. Die äußeren Ringe bestehen aus α-Untereinheiten, die als strukturelle Komponenten und Andockstellen für regulatorische Partikel dienen, während die inneren Ringe aus β-Untereinheiten bestehen, die eine katalytische Aktivität besitzen, die für den Proteinabbau unerlässlich ist. Diese einzigartige Architektur erleichtert den selektiven Eintritt von Substraten und gewährleistet einen streng regulierten Abbau, wodurch eine unkontrollierte Proteolyse verhindert wird, die zu einer zellulären Dysfunktion führen könnte. Der PSMB2 (MCP165)-Antikörper ermöglicht es Forschern, Einblicke in die Proteasom-Aktivität und ihre Auswirkungen auf verschiedene Krankheiten, einschließlich Krebs und neurodegenerative Erkrankungen, zu gewinnen.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

20S Proteasome β2 Antikörper (MCP165) Literaturhinweise:

  1. Eukaryotische 20S-Proteasom-Katalysatoruntereinheit-Propeptide verhindern die Inaktivierung des aktiven Zentrums durch N-terminale Acetylierung und fördern die Partikelbildung.  |  Arendt, CS. and Hochstrasser, M. 1999. EMBO J. 18: 3575-85. PMID: 10393174
  2. Primäre Strukturmerkmale der 20S-Proteasom-Untereinheiten von Reis (Oryza sativa).  |  Sassa, H., et al. 2000. Gene. 250: 61-6. PMID: 10854779
  3. Katalytische ortsspezifische Hemmung des 20S-Proteasoms durch 4-Hydroxynonenal.  |  Ferrington, DA. and Kapphahn, RJ. 2004. FEBS Lett. 578: 217-23. PMID: 15589823
  4. Optimierung der Unterseitenbindung an die beta5-Untereinheit des menschlichen 20S-Proteasoms unter Verwendung von Vinylsulfonen und 2-Keto-1,3,4-oxadiazolen: Synthesen und zelluläre Eigenschaften potenter, selektiver Proteasominhibitoren.  |  Rydzewski, RM., et al. 2006. J Med Chem. 49: 2953-68. PMID: 16686537
  5. Verminderte Aktivität des 20S-Proteasoms in der weißen und grauen Hirnsubstanz von Patienten mit Multipler Sklerose.  |  Zheng, J. and Bizzozero, OA. 2011. J Neurochem. 117: 143-53. PMID: 21235577
  6. Die Rolle des Ubiquitin-Proteasom-Systems beim sarkopen-ähnlichen Phänotyp, der durch CCL5/RANTES induziert wird.  |  Conejeros-Lillo, S., et al. 2024. Eur J Transl Myol. 34: PMID: 38357936
  7. Geordnete Struktur des kristallisierten bovinen 20S-Proteasoms.  |  Morimoto, Y., et al. 1995. J Biochem. 117: 471-4. PMID: 7629009
  8. Konformationsbeschränkungen beim Proteinabbau durch das 20S-Proteasom.  |  Wenzel, T. and Baumeister, W. 1995. Nat Struct Biol. 2: 199-204. PMID: 7773788
  9. Struktur und Strukturbildung des 20S-Proteasoms.  |  Schmidt, M., et al. 1997. Mol Biol Rep. 24: 103-12. PMID: 9228290
  10. Menschliche Proteasom-Untereinheiten aus 2-dimensionalen Gelen, die durch Teilsequenzierung identifiziert wurden.  |  Kristensen, P., et al. 1994. Biochem Biophys Res Commun. 205: 1785-9. PMID: 7811265
  11. Umfassende massenspektrometrische Analyse des 20S-Proteasom-Komplexes.  |  Huang, L. and Burlingame, AL. 2005. Methods Enzymol. 405: 187-236. PMID: 16413316
  12. Die Rolle der beta1-Untereinheit für die Funktion und Stabilität des 20S-Proteasoms im hyperthermophilen Archaeon Pyrococcus furiosus.  |  Madding, LS., et al. 2007. J Bacteriol. 189: 583-90. PMID: 17114253

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

20S Proteasome β2 Antikörper (MCP165)

sc-58410
50 µg/0.5 ml
$316.00

20S Proteasome β2 (MCP165): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-539080
50 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

20S Proteasome β2 (MCP165): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-541246
50 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

I am using 20S Proteasome β2 (MCP165): sc-58410 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

Gefragt von: Cweed
Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_8, d_28, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_58410, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 98ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 3 von 5 von aus misleading labelingThis antibody does not detect the Beta 2 subunit of the 20S proteasome as advertised. It was made against PSMB2, which is NOT beta 2. PSMB2 is actually the Beta 4 subunit of the 20S proteasome. Most of Santa Cruz 20S proteasome antibodies are miss-labeled, so be sure to check the target gene and not just the label on the antibody before purchasing. Having said that, this antibody does label nicely (for Beta 4) on western blot.
Veröffentlichungsdatum: 2021-06-29
Rated 5 von 5 von aus It detects what it supposed to.It's an antibody against the 20S Proteasome Beta2 subunit and this is what it detects.
Veröffentlichungsdatum: 2017-04-20
Rated 5 von 5 von aus Strong antibody for WBGreat antibody for 20S Proteasome beta 2 detection, reliable and strong. Good choice!
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-08
Rated 3 von 5 von aus Robust band seen in WB using HeLa whole cellRobust band seen in WB using HeLa whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-03
Rated 4 von 5 von aus Worked well with transfected lysate by WBWorked well with transfected lysate by WB -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-08-30
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_58410, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
20S Proteasome β2 Antikörper (MCP165) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 5.
  • y_2025, m_8, d_28, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_58410, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 109ms
  • REVIEWS, PRODUCT