Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Phospho-L-ascorbic acid trisodium salt (CAS 66170-10-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Sodium L-ascorbyl-2-phosphate; AA2P
Anwendungen:
2-Phospho-L-ascorbic acid trisodium salt ist ein lang anhaltendes Vitamin-C-Derivat, das in Studien zur Genunterdrückung verwendet wird.
CAS Nummer:
66170-10-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
322.05
Summenformel:
C6H6O9P•3Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Phospho-L-Ascorbinsäure-Trinatriumsalz ist eine Verbindung, die in verschiedenen experimentellen Anwendungen als Reduktionsmittel fungiert. Ihr Wirkmechanismus besteht darin, dass sie Elektronen an andere Moleküle abgibt, diese dadurch reduziert und selbst oxidiert wird. 2-Phospho-L-Ascorbinsäure-Natriumsalz ist in der Lage, freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies abzufangen und so empfindliche Verbindungen vor oxidativen Schäden zu schützen. 2-Phospho-L-Ascorbinsäure-Trinatriumsalz kann als Cofaktor für Enzyme wirken, die an der Kollagensynthese und anderen wichtigen zellulären Prozessen beteiligt sind. Seine Fähigkeit, Elektronen zu spenden, kann auch bei der Regeneration anderer Antioxidantien wie Vitamin E von Nutzen sein, was seine Rolle bei der Aufrechterhaltung des zellulären Redox-Gleichgewichts weiter unterstreicht. In experimentellen Anwendungen wird 2-Phospho-L-Ascorbinsäure-Trinatriumsalz verwendet, um die Auswirkungen von oxidativem Stress auf biologische Systeme zu studieren und die Mechanismen des antioxidativen Schutzes auf molekularer und zellulärer Ebene zu untersuchen.


2-Phospho-L-ascorbic acid trisodium salt (CAS 66170-10-3) Literaturhinweise

  1. Transdermale Verabreichung von drei Vitamin C-Derivaten durch Er:YAG- und Kohlendioxidlaser-Vorbehandlung.  |  Huang, CH., et al. 2013. Lasers Med Sci. 28: 807-14. PMID: 22825318
  2. Ein chronoamperometrischer Siebdruck-Kohlenstoff-Biosensor auf der Grundlage der Hemmung der alkalischen Phosphatase zur Bestimmung von W(IV) in Wasser unter Verwendung von 2-Phospho-L-Ascorbinsäure-Trinatriumsalz als Substrat.  |  Alvarado-Gámez, AL., et al. 2015. Sensors (Basel). 15: 2232-43. PMID: 25621602
  3. Sind wir wirtschaftlich effizient genug, um das Potenzial der In-vitro-Proliferation von Osteoblasten durch pharmakochemische Wirkstoffe zu erhöhen?  |  Isyar, M., et al. 2016. Open Orthop J. 10: 420-430. PMID: 27708738
  4. Eine enzyminduzierte Au@Ag-Kern-Schale-Nanostruktur für einen ultrasensitiven oberflächenverstärkten Raman-Streuungs-Immunoassay von Krebs-Biomarkern.  |  Yang, L., et al. 2017. Nanoscale. 9: 2640-2645. PMID: 28155925
  5. Fluoreszenzeinschaltung zum Nachweis der Aktivität der alkalischen Phosphatase auf der Grundlage der kontrollierten Freisetzung von PEI-verkappten Cu-Nanoclustern aus MnO2-Nanoblättern.  |  Zhang, Y., et al. 2017. Anal Bioanal Chem. 409: 4771-4778. PMID: 28616667
  6. Ein neuer photoelektrochemischer Biosensor für die ultrasensitive Bestimmung von Nukleinsäuren auf der Grundlage einer dreistufigen Kaskaden-Signalverstärkungsstrategie.  |  Xiong, E., et al. 2018. Analyst. 143: 2799-2806. PMID: 29862398
  7. Saatgutvermitteltes Wachstum von Au-Nanokugeln zu hexagonalen Sternen und die Entstehung einer hexagonalen, dicht gepackten Phase.  |  Huo, D., et al. 2019. Nano Lett. 19: 3115-3121. PMID: 30924662
  8. Einzelpartikel-Enzymaktivitäts-Assay mit spektral aufgelöster optischer Dunkelfeldmikroskopie.  |  Wang, F., et al. 2019. Anal Chem. 91: 6329-6339. PMID: 30978003
  9. Point-of-Care-Assay der enzymatischen Aktivität der alkalischen Phosphatase unter Verwendung eines Thermometers oder eines Temperaturverfärbungsaufklebers als Messgerät.  |  Liu, X., et al. 2019. Anal Chem. 91: 7943-7949. PMID: 31117415
  10. Durch Enzymaktivität ausgelöste Blockierung des Plasmonenresonanz-Energietransfers zum hochselektiven Nachweis von saurer Phosphatase.  |  Yan, X., et al. 2020. Anal Chem. 92: 2130-2135. PMID: 31850751
  11. Durch Hybridisierungskettenreaktion zusammengesetzte DNA-Nanofirecracker für den ultrasensitiven SERS-Immunoassay von prostataspezifischem Antigen.  |  Wang, JR., et al. 2020. Anal Chem. 92: 4046-4052. PMID: 32048509
  12. Positive Rückkopplung zwischen Retinsäure und 2-Phospho-L-Ascorbinsäure-Trinatriumsalz während der Reprogrammierung somatischer Zellen.  |  Zhang, M., et al. 2020. Cell Regen. 9: 17. PMID: 33000315
  13. Kolorimetrische Bestimmung der Aktivität der sauren Phosphatase und Screening von Inhibitoren auf der Grundlage der In-situ-Polymerisation von Anilin, katalysiert durch Goldnanopartikel.  |  Liu, H., et al. 2021. Mikrochim Acta. 188: 155. PMID: 33822286
  14. Ein fluoreszierender und kolorimetrischer Zweikanalsensor, der auf einer durch saure Phosphatase ausgelösten Blockierung des internen Filtrationseffekts beruht.  |  Ran, F., et al. 2021. Mikrochim Acta. 188: 282. PMID: 34341880
  15. Hydrolyse und Wirkstofffreisetzung aus Poly(ethylenglykol)-modifizierten Lactonpolymeren mit offener Porosität  |  Sanja Asikainen a, Kaarlo Paakinaho b c, Anna-Kaisa Kyhkynen d, Markus Hannula e, Minna Malin a, Niina Ahola d, Minna Kellomäki d f, Jukka Seppälä a. 2019. European Polymer Journal. 113: 165-175.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Phospho-L-ascorbic acid trisodium salt, 10 g

sc-230644
10 g
$158.00

2-Phospho-L-ascorbic acid trisodium salt, 25 g

sc-230644A
25 g
$337.00