Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Phenylbutyric Acid (CAS 90-27-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
α-Ethylphenylacetic acid; (±)-2-Phenylbutyric acid
CAS Nummer:
90-27-7
Molekulargewicht:
164.20
Summenformel:
C10H12O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Phenylbuttersäure ist eine organische Verbindung, die in verschiedenen Forschungsbereichen wie der organischen Synthese und der Materialwissenschaft verwendet wird. Ihre Struktur, bei der eine Phenylgruppe an eine vierkettige Buttersäurekette gebunden ist, macht sie zu einem interessanten Kandidaten für die Untersuchung der Eigenschaften aromatischer Verbindungen und ihrer Wechselwirkungen mit biologischen Systemen. In der synthetischen Chemie dient 2-Phenylbuttersäure als Vorläufer für die Synthese einer Vielzahl von Estern und Amiden, die für das Verständnis von Reaktionsmechanismen und die Entwicklung neuer Synthesewege wertvoll sind. Darüber hinaus wird diese Verbindung bei der Entwicklung von Flüssigkristallen und anderen fortschrittlichen Materialien eingesetzt, da sie zu den gewünschten physikalischen Eigenschaften wie thermische Stabilität und Phasenübergangsverhalten beitragen kann. Die Forschung über 2-Phenylbuttersäure ist auch im Bereich der supramolekularen Chemie von Bedeutung, wo sie an der Bildung selbstorganisierter Strukturen und der Erforschung molekularer Erkennungsprozesse beteiligt sein kann.


2-Phenylbutyric Acid (CAS 90-27-7) Literaturhinweise

  1. Enantioselektiver Abbau und unidirektionale chirale Inversion von 2-Phenylbuttersäure, einem Zwischenprodukt von linearem Alkylbenzol, durch Xanthobacter flavus PA1.  |  Liu, Y., et al. 2011. J Hazard Mater. 192: 1633-40. PMID: 21794984
  2. Präparative Enantioseparation von β-substituierten-2-Phenylpropionsäuren durch Gegenstromchromatographie mit substituiertem β-Cyclodextrin als chiralem Selektor.  |  Tong, S., et al. 2015. Chirality. 27: 795-801. PMID: 26333843
  3. Analytische Enantioseparation von β-substituierten-2-Phenylpropionsäuren durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin als chiralem Mobilphasenadditiv.  |  Tong, S., et al. 2016. J Chromatogr Sci. 54: 593-7. PMID: 26755500
  4. In silico-Screening und Bewertung der krampflösenden Wirkung von Docosahexaensäure-ähnlichen Molekülen in experimentellen Modellen von Krampfanfällen.  |  Gharibi Loron, A., et al. 2017. Iran Biomed J. 21: 32-9. PMID: 27592363
  5. Boronsäure-DMAPO-Kooperationskatalyse für die dehydratative Kondensation zwischen Carbonsäuren und Aminen.  |  Ishihara, K. and Lu, Y. 2016. Chem Sci. 7: 1276-1280. PMID: 29910884
  6. Moniliella spathulata, eine ölabbauende Hefe, die das Wachstum von Gerste in ölverschmutzten Böden fördert.  |  Mikolasch, A., et al. 2021. Appl Microbiol Biotechnol. 105: 401-415. PMID: 33219393
  7. Struktur des Pansenmikrobioms und Aktivität der Metaboliten bei Milchkühen mit klinischer und subklinischer Mastitis.  |  Wang, Y., et al. 2021. J Anim Sci Biotechnol. 12: 36. PMID: 33557959
  8. 1,5-Disubstituierte acylierte 2-Amino-4,5-dihydroimidazole als neue Klasse von Retinsäure-Rezeptor-bezogenen Orphan-Rezeptor (ROR)-Inhibitoren.  |  Ortiz, MA., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 35457251
  9. Identifizierung von Insulinresistenz-Biomarkern beim Metabolischen Syndrom, die mit UHPLC-ESI-QTOF-MS nachgewiesen werden.  |  Alsoud, LO., et al. 2022. Metabolites. 12: PMID: 35736441
  10. Metabolische Auswirkungen von Säuglingsnahrung bei Kleinkindern. Ein Ausblick auf das Metabolom des Urins.  |  Calvo Barbosa, AM., et al. 2022. Heliyon. 8: e10432. PMID: 36119867
  11. Grad und Verteilung der Substitution von Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin bei der enantioselektiven Flüssig-Flüssig-Extraktion und der enantioselektiven Gegenstromchromatographie.  |  Sun, W., et al. 2023. J Chromatogr A. 1687: 463684. PMID: 36502644
  12. Reinigungsverfahren und Bewertung der Bioaktivität in vitro und in vivo von Pectolinarin und Linarin aus Cirsium japonicum.  |  Ye, Y., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36557828
  13. Metabonomische Analyse des Mitteldarms von Seidenraupen zeigt Unterschiede zwischen den physiologischen Auswirkungen einer künstlichen Ernährung und einer Ernährung mit Maulbeerblättern.  |  Li, J., et al. 2023. Insects. 14: PMID: 37103160
  14. Verbindungen aus Myrtenblüten als antibakterielle Wirkstoffe und SARS-CoV-2-Inhibitoren: In-vitro- und Molekular-Docking-Studien.  |  Barhouchi, B., et al. 2023. Arab J Chem. 16: 104939. PMID: 37193561

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Phenylbutyric Acid, 5 g

sc-209247
5 g
$260.00