Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Phenyl-1-propanol (CAS 1123-85-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
1123-85-9
Molekulargewicht:
136.19
Summenformel:
CH3CH(C6H5)CH2OH
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Phenyl-1-propanol, ein sekundärer Alkohol mit einer Phenylgruppe am zweiten Kohlenstoff der Propanolkette, wurde aufgrund seiner vielfältigen Anwendungen und faszinierenden chemischen Eigenschaften in verschiedenen Forschungsbereichen eingehend untersucht. Ein wichtiger Bereich ist seine Verwendung als chiraler Baustein in der organischen Synthese. Bei asymmetrischen Synthesemethoden wird 2-Phenyl-1-propanol aufgrund des stereogenen Zentrums in seiner Struktur häufig als chirales Hilfsmittel oder als Vorläufer für die Synthese chiraler Liganden und Katalysatoren eingesetzt. Forscher nutzen die stereochemischen Eigenschaften dieser Verbindung, um Chiralität zu induzieren und die Stereochemie von Zielmolekülen während der Synthese zu kontrollieren. Darüber hinaus wird 2-Phenyl-1-propanol aufgrund seines charakteristischen, von der Phenyleinheit abgeleiteten Aromaprofils in der Duft- und Geschmacksstoffindustrie als Schlüsselkomponente für die Synthese aromatischer Verbindungen eingesetzt. Außerdem dient es als Ausgangsstoff für die Herstellung verschiedener pharmazeutischer Zwischenprodukte und Feinchemikalien. Die Vielseitigkeit von 2-Phenyl-1-Propanol macht es zu einem wertvollen Werkzeug in der organischen Syntheseforschung, das die Entwicklung neuartiger Verbindungen mit potenziellen Anwendungen in der Materialwissenschaft, Agrochemie und bei bioaktiven Molekülen erleichtert.


2-Phenyl-1-propanol (CAS 1123-85-9) Literaturhinweise

  1. Eigenschaften des aktiven Zentrums von CYP4B1, untersucht mit aromatischen Liganden.  |  Henne, KR., et al. 2001. Biochemistry. 40: 8597-605. PMID: 11456500
  2. Einfluss des Immobilisierungsträgers, der Wasseraktivität und des Ionisierungszustands des Enzyms auf die Cutinase-Aktivität und Enantioselektivität in organischen Medien.  |  Vidinha, P., et al. 2004. Biotechnol Bioeng. 85: 442-9. PMID: 14755562
  3. Poly(ethylenglykol)-Lipase-Komplexe, die in ionischen Flüssigkeiten hochaktiv und enantioselektiv sind.  |  Maruyama, T., et al. 2004. Org Biomol Chem. 2: 1239-44. PMID: 15064803
  4. Wasserabhängige Eigenschaften von Cutinase in nichtwässrigen Lösungsmitteln: eine rechnerische Untersuchung der Enantioselektivität.  |  Micaelo, NM., et al. 2005. Biophys J. 89: 999-1008. PMID: 15923226
  5. Synergismus zwischen Mikrowellenbestrahlung und Enzymkatalyse bei der Umesterung von Ethyl-3-phenylpropanoat mit n-Butanol.  |  Yadav, GD. and Pawar, SV. 2012. Bioresour Technol. 109: 1-6. PMID: 22305539
  6. Haloquadratum walsbyi liefert eine vielseitige, thermostabile Alkohol-Dehydrogenase mit doppelter NAD+/NADP+-Affinität (HwADH).  |  Cassidy, J. and Paradisi, F. 2018. Mol Biotechnol. 60: 420-426. PMID: 29654471
  7. [FAB (Fast Atom Bombardment)-Massenspektrometrie. Eine neue Untersuchungsmethode in den Händen des (forensischen) Toxikologen].  |  Gielsdorf, W. and Farrow, P. 1982. Z Rechtsmed. 89: 191-5. PMID: 7158081

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Phenyl-1-propanol, 5 g

sc-223456
5 g
$26.00