Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Phenyl-1,3-indandione (CAS 83-12-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Phenindione
CAS Nummer:
83-12-5
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
222.24
Summenformel:
C15H10O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Phenyl-1,3-Indandion, auch bekannt als Phenylindandion oder PID, gehört zur Klasse der organischen Verbindungen, die als Indandionen bezeichnet werden. Indandionen sind Verbindungen, die einen Indanring mit zwei Keton-Gruppen enthalten. Dieses Medikament wirkt, indem es die Reduktion von Vitamin K1 Epoxid zu Vitamin K1 hemmt, insbesondere durch die Störung der Vitamin K1 Epoxid-Reduktase in Ratenleberhomogenaten. Seine inhibitory Wirkung ist konzentrationsabhängig. In-vivo-Studien haben gezeigt, dass bei einer Dosierung von 500 mg/kg Phenindion die Prothrombinsynthese um 50% hemmt und die Umwandlung von Vitamin K1 Epoxid zu Vitamin K1 um 57% in Ratten reduziert. In Bezug auf seine physikalischen Eigenschaften ist 2-Phenyl-1,3-Indandion eine feste Substanz, die praktisch unlöslich in Wasser ist und relativ neutral ist. 2-Phenyl-1,3-Indandion ist eine potenziell toxische Verbindung. Obwohl es in seinen antikoagulanten Wirkungen Ähnlichkeiten mit Warfarin aufweist, ist es aufgrund einer höheren Inzidenz schwerer unerwünschter Wirkungen, wie in Martindale, The Extra Pharmacopoeia, 30. Auflage, Seite 234 dokumentiert, in Vergessenheit geraten.


2-Phenyl-1,3-indandione (CAS 83-12-5) Literaturhinweise

  1. [Auswirkung von nukleophilen und elektrophilen Substituenten auf die gerinnungshemmende Wirkung verschiedener 2-Phenyl-1,3-indandion-Derivate].  |  CAVALLINI, G., et al. 1955. Farmaco Sci. 10: 710-32. PMID: 13294151
  2. [Polarographische Eigenschaften von 2-Aryl-Derivaten von 1,3-Indandion. I. Mikrocoulometrische Auswertung von 2-Phenyl-1,3-Indandion durch Elektroreduktion im alkalischen Medium].  |  DANEK, A. 1962. Acta Pol Pharm. 19: 345-9. PMID: 14024881
  3. Elektrochemische Oxidation von 2,3-Dimethylhydrochinon in Gegenwart von 1,3-Dicarbonylverbindungen.  |  Hosseiny Davarani, SS., et al. 2006. J Org Chem. 71: 2139-42. PMID: 16497004
  4. Eine grüne Methode für die elektroorganische Synthese neuer 1,3-Indandion-Derivate.  |  Moghaddam, AB., et al. 2006. Chem Pharm Bull (Tokyo). 54: 1391-6. PMID: 17015975
  5. Keto-Enol-Tautomerie von Phenindion und seinen Derivaten: eine erneute Untersuchung mit NMR und Dichtefunktionaltheorie (DFT).  |  Sigalov, MV. 2015. J Phys Chem A. 119: 1404-14. PMID: 25629727
  6. Ionisierungskinetik der Kohlensäure Phenindion.  |  Stella, VJ. and Gish, R. 1979. J Pharm Sci. 68: 1042-7. PMID: 39156
  7. Pharmakokinetik von 2-Phenyl-1,3-Indandion bei der Ratte nach i.v. und oraler Verabreichung.  |  de Vries, J., et al. 1979. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 4: 225-9. PMID: 535602
  8. Initiierung der Polymerisation von Glykolmethacrylat mit cyclischen Diketokohlenstoffsäuren.  |  Ruddell, CL. 1983. Stain Technol. 58: 329-36. PMID: 6679125
  9. Tautomerismus von Phenindion, 2-Phenyl-1,3-indandion, in dipolaren aprotischen/Kohlenwasserstoff-Lösungsmittelgemischen  |  J. D. Pipkin and V. J. Stella. 1982,. J. Am. Chem. Soc. 104, 24,: 6672–6680.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Phenyl-1,3-indandione, 25 g

sc-230629
25 g
$129.00

2-Phenyl-1,3-indandione, 250 g

sc-230629A
250 g
$729.00