Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Methylthio-ADP trisodium salt (CAS 475193-31-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (5)

Alternative Namen:
2-(Methylthio)adenosine 5′-diphosphate; 2-(Methylthio)adenosine-5′-(trihydro gen diphosphate) trisodium salt; 2-Methylthio-ADP
Anwendungen:
2-Methylthio-ADP trisodium salt ist ein P2Y1-, P2Y12- und P2Y13-Agonist
CAS Nummer:
475193-31-8
Molekulargewicht:
539.24
Summenformel:
C11H14N5O10P2S•3Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Methylthio-ADP Trisodiumsalz ist ein potenter purinergischer Agonist für die Rezeptoren P2Y1, P2Y12 und P2Y13 und ein Thrombozytenaggregationsmittel. Studien zeigen zudem, dass 2-Methylthio-ADP Trisodiumsalz besser als ein Hemmstoff der humanen Thrombozyten-Adenylat-Cyclase (Adenylat-Cyclase) als ein Thrombozytenaggregator wirkt. Weiterhin ist 2-Methylthio-ADP Trisodiumsalz wirksamer bei der Thrombozytenaggregation und der cAMP-Hemmung als ADP. Alternativstudien zeigen, dass die Präinkubation von humanen glatten Gefäßmuskelzellen mit Thrombin die agonistischen Effekte von 2-Methylthio-ADP Trisodiumsalz verstärkt. Durch die Bindung an P2Y12-Rezeptoren kann 2-Methylthio-ADP Trisodiumsalz die Induktion der Interleukin-6-Expression und Zellmitogenese erhöhen. Dieser Weg kann durch RNA-Interferenz-vermittelte Knockdown-Hemmung und die Hemmung des Rezeptors mit dem selektiven Antagonisten R-138727 (sc-220298) unterdrückt werden.


2-Methylthio-ADP trisodium salt (CAS 475193-31-8) Literaturhinweise

  1. Eine Retrospektive über rekombinante P2Y-Rezeptor-Subtypen und ihre Pharmakologie.  |  Sak, K. and Webb, TE. 2002. Arch Biochem Biophys. 397: 131-6. PMID: 11747319
  2. P2Y(13): Identifizierung und Charakterisierung eines neuen Galphai-gekoppelten ADP-Rezeptors aus Mensch und Maus.  |  Zhang, FL., et al. 2002. J Pharmacol Exp Ther. 301: 705-13. PMID: 11961076
  3. Kompetitiver Modus und Ort der Interaktion von Ticagrelor am P2Y12-Rezeptor der menschlichen Blutplättchen.  |  Hoffmann, K., et al. 2014. J Thromb Haemost. 12: 1898-905. PMID: 25186974
  4. Die Herunterregulierung von Nucleolin ist an der ADP-induzierten Verlangsamung des Zellzyklus in der S-Phase und der Zellapoptose in vaskulären Endothelzellen beteiligt.  |  Wang, W., et al. 2014. PLoS One. 9: e110101. PMID: 25290311
  5. STIM1, STIM2 und Orai1 regulieren den speichergesteuerten Kalziumeintrag und die purinerge Aktivierung von Mikroglia.  |  Michaelis, M., et al. 2015. Glia. 63: 652-63. PMID: 25471906
  6. Beiträge des aktiven Zentrums und von außen zur Katalyse von Methylthioadenosin-Nukleosidasen.  |  Thomas, K., et al. 2015. Biochemistry. 54: 2520-9. PMID: 25806409
  7. Zwei ungleiche Ligandenbindungsstellen im menschlichen P2Y1-Rezeptor.  |  Zhang, D., et al. 2015. Nature. 520: 317-21. PMID: 25822790
  8. Expression und Funktion purinerger P2Y12-Rezeptoren in Neuronen des Trigeminusganglions der Ratte.  |  Kawaguchi, A., et al. 2015. Neurosci Res. 98: 17-27. PMID: 25987295
  9. Die Aktivierung des TRPV4-Ionenkanals durch den P2Y1-Rezeptor steigert die purinerge Signalübertragung in Satelliten-Gliazellen.  |  Rajasekhar, P., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 29051-62. PMID: 26475857
  10. Nukleotide schützen Astrozyten im Rattenhirn vor Wasserstoffperoxid-Toxizität und induzieren über P2Y-Rezeptoren eine antioxidative Abwehr.  |  Förster, D. and Reiser, G. 2016. Neurochem Int. 94: 57-66. PMID: 26898403
  11. P2Y13-Rezeptoren vermitteln die präsynaptische Hemmung der durch Adenin-Nukleotide induzierten Acetylcholinfreisetzung an der neuromuskulären Verbindung der Maus.  |  Guarracino, JF., et al. 2016. Neuroscience. 326: 31-44. PMID: 27058149
  12. Hemmung der ZL55-Zellproliferation durch ADP über einen PKC-abhängigen Signalweg.  |  Muscella, A., et al. 2018. J Cell Physiol. 233: 2526-2536. PMID: 28777435
  13. Unterschiedliche Signalisierungsmuster des allosterischen Antagonismus am P2Y1-Rezeptor.  |  Gao, ZG. and Jacobson, KA. 2017. Mol Pharmacol. 92: 613-626. PMID: 28864555
  14. 2-Methylthioadenosin[beta-32P]diphosphat. Ein Agonist und Radioligand für den Rezeptor, der die Akkumulation von zyklischem AMP in intakten Blutplättchen hemmt.  |  Macfarlane, DE., et al. 1983. J Clin Invest. 71: 420-8. PMID: 6298277
  15. Kompetitive Hemmung der Wirkung von 2-Chloradenosin-5'-diphosphat, 2-Azidoadenosin-5'-diphosphat und 2-Methylthioadenosin-5'-diphosphat auf menschliche Blutplättchen durch Adenosin-5'-triphosphat.  |  Cusack, NJ. and Hourani, SM. 1982. Br J Pharmacol. 77: 329-33. PMID: 7139191

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Methylthio-ADP trisodium salt, 10 mg

sc-203464
10 mg
$822.00