Date published: 2025-10-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Methylhexadecanoic Acid (CAS 27147-71-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Methylpalmitic Acid
CAS Nummer:
27147-71-3
Molekulargewicht:
270.46
Summenformel:
C17H34O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Methylhexadecanoesäure (2-MHD) ist ein bedeutender langkettiger Fettsäure. Sie spielt eine wichtige Rolle als ein Hauptbestandteil von Zellmembranphospholipiden und nimmt an verschiedenen zellulären Prozessen teil. Diese Fettsäure kann auch in mehreren Lebensmittelquellen gefunden werden. Der genaue Wirkmechanismus von 2-Methylhexadecanoesäure ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird jedoch vermutet, dass 2-MHD als Agonist für bestimmte Rezeptoren, wie den G-Protein-gekoppelten Rezeptor GPR40, wirken kann.


2-Methylhexadecanoic Acid (CAS 27147-71-3) Literaturhinweise

  1. Studi sui fibroblasti che documentano un caso di deficit di 2-metilacil-CoA racemasi perossisomiale: possibile legame tra il deficit di racemasi e il malassorbimento e la carenza di vitamina K.  |  Van Veldhoven, PP., et al. 2001. Eur J Clin Invest. 31: 714-22. PMID: 11473573
  2. Abbau von 2-hydroxylierten geradkettigen Fettsäuren über peroxisomale 2-Hydroxyphytanoyl-CoA-Lyase: ein überarbeiteter Weg für die Alpha-Oxidation von geradkettigen Fettsäuren.  |  Foulon, V., et al. 2005. J Biol Chem. 280: 9802-12. PMID: 15644336
  3. Promiscuous fatty acyl-CoA-ligasen produzieren acyl-CoA und acyl-SNAC Vorläufer für die polyketid-Biosynthese.  |  Arora, P., et al. 2005. J Am Chem Soc. 127: 9388-9. PMID: 15984864
  4. Vergleich der Mechanismen des Alkanstoffwechsels unter sulfatreduzierenden Bedingungen zwischen zwei Bakterienisolaten und einem Bakterienkonsortium.  |  Callaghan, AV., et al. 2006. Appl Environ Microbiol. 72: 4274-82. PMID: 16751542
  5. Beta-Oxidation in Hepatozytenkulturen von Mäusen mit peroxisomalen Gen-Knockouts.  |  Dirkx, R., et al. 2007. Biochem Biophys Res Commun. 357: 718-23. PMID: 17442273
  6. Unterschiedliche Aktivitäten von Peroxisomen entlang des Darmepithels der Maus.  |  Morvay, PL., et al. 2017. Cell Biochem Funct. 35: 144-155. PMID: 28370438
  7. Phytol-induzierte Pathologie bei Mäusen mit 2-Hydroxyacyl-CoA-Lyase (HACL1)-Mangel. Beweise für eine zweite, nicht mit HACL1 verwandte Lyase.  |  Mezzar, S., et al. 2017. Biochim Biophys Acta Mol Cell Biol Lipids. 1862: 972-990. PMID: 28629946
  8. Mikrobiologische Oxidation von langkettigen aliphatischen Verbindungen. II. Verzweigtkettige Alkane.  |  Jones, DF. 1968. J Chem Soc Perkin 1. 22: 2809-15. PMID: 5749354
  9. Mitochondriale Beta-Oxidation von 2-Methyl-Fettsäuren in der Rattenleber.  |  Mao, LF., et al. 1995. Arch Biochem Biophys. 321: 221-8. PMID: 7639525
  10. Vergleich der Alpha-Oxidation von Fettsäuren durch Rattenhepatozyten und durch Lebermikrosomen, die mit NADPH, Fe3+ und Phosphat angereichert sind.  |  Huang, S., et al. 1994. Lipids. 29: 671-8. PMID: 7861933
  11. Dilatometrische Untersuchung der Phasenübergänge und Strukturen von wasserfreien Seifen  |  Skoda, W. 1969. Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere. 234: 1128-1138.
  12. Chromatographische Trennung von Verbindungen mit niedriger bis mittlerer Polarität, die nur schwer von gepackten Säulen eluiert werden können, mit überkritischer Flüssigkeit  |  Doehl, J., Farbrot, A., Greibrokk, T., & Iversen, B. 1987. Journal of Chromatography A. 392: 175-184.
  13. Schnelle Umesterung und massenspektrometrischer Ansatz zur Analyse von Samenöl  |  Ayorinde, F. O., Clifton, J., Afolabi, O. A., & Shepard, R. L. 1988. Journal of the American Oil Chemists' Society. 65: 942-947.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Methylhexadecanoic Acid, 1 g

sc-486067
1 g
$182.00