Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Hydroxymyristic acid (CAS 2507-55-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Anwendungen:
2-Hydroxymyristic acid ist ein Hemmstoff der Proteinmyristoylierung
CAS Nummer:
2507-55-3
Reinheit:
>97%
Molekulargewicht:
244.4
Summenformel:
C14H28O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Hydroxymyristinsäure hat die Fähigkeit, zwischen Myristoylierung und Palmitoylierung zu unterscheiden und ist daher in der Lage, die Protein-Myristoylierung in Zellen zu hemmen. Viele Proteine benötigen Myristoylierung, um vollständig aktiv zu sein, und die Hemmung der Myristoylierung durch 2-Hydroxymyristinsäure wird die vollständige Proteinaktivität unterdrücken. Für die hemmende Wirksamkeit in Zellen kann eine metabolische Aktivierung zum CoA-Thioester erforderlich sein. 2-Hydroxymyristinsäure ist auch in der Lage, die Menge an p56lck, einem Protein, das teilweise für die T-Zell-Aktivierung verantwortlich ist, die für die Signalübertragung an der Plasmamembran verfügbar ist, durch die Hemmung der N-Myristoylierung zu reduzieren.


2-Hydroxymyristic acid (CAS 2507-55-3) Literaturhinweise

  1. Vorschlag einer Sphingomonadaceae fam. nov., bestehend aus Sphingomonas Yabuuchi et al. 1990, Erythrobacter Shiba und Shimidu 1982, Erythromicrobium Yurkov et al. 1994, Porphyrobacter Fuerst et al. 1993, Zymomonas Kluyver und van Niel 1936 und Sandaracinobacter Yurkov et al. 1997, mit der Typusgattung Sphingomonas Yabuuchi et al. 1990.  |  Kosako, Y., et al. 2000. Microbiol Immunol. 44: 563-75. PMID: 10981829
  2. Sphingomonas pituitosa sp. nov., ein Exopolysaccharid produzierendes Bakterium, das eine ungewöhnliche Art von Sphingan absondert.  |  Denner, EB., et al. 2001. Int J Syst Evol Microbiol. 51: 827-41. PMID: 11411704
  3. Sphingomonas aquatilis sp. nov., Sphingomonas koreensis sp. nov. und Sphingomonas taejonensis sp. nov., gelbpigmentierte Bakterien, die aus natürlichem Mineralwasser isoliert wurden.  |  Lee, JS., et al. 2001. Int J Syst Evol Microbiol. 51: 1491-1498. PMID: 11491350
  4. Abbau von Polyvinylalkohol durch Sphingomonas sp. SA3 und seinen Symbionten.  |  Kim, BC., et al. 2003. J Ind Microbiol Biotechnol. 30: 70-4. PMID: 12545389
  5. Das zelluläre Fettsäureprofil unterscheidet Burkholderia pseudomallei von avirulentem Burkholderia thailandensis.  |  Inglis, TJ., et al. 2003. J Clin Microbiol. 41: 4812-4. PMID: 14532228
  6. Die G-Protein-Verbindung: molekulare Grundlage der Membranassoziation.  |  Spiegel, AM., et al. 1991. Trends Biochem Sci. 16: 338-41. PMID: 1949155
  7. Die Myristoylierung des kleinen Hüllproteins des Virus des porcinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms ist für die Infektiosität des Virus nicht essentiell, fördert aber sein Wachstum.  |  Du, Y., et al. 2010. Virus Res. 147: 294-9. PMID: 19951726
  8. Sphingomonas rubra sp. nov., isoliert aus Bioreaktorabwässern.  |  Huo, YY., et al. 2011. Int J Syst Evol Microbiol. 61: 1028-1032. PMID: 20511462
  9. Neueinstufung eines Parathion abbauenden Flavobacterium sp. ATCC 27551 als Sphingobium fuliginis.  |  Kawahara, K., et al. 2010. J Gen Appl Microbiol. 56: 249-55. PMID: 20647682
  10. Sphingomonas cynarae sp. nov., ein Proteobakterium, das eine ungewöhnliche Art von Sphingan produziert.  |  Talà, A., et al. 2013. Int J Syst Evol Microbiol. 63: 72-79. PMID: 22328613
  11. Sphingobium limneticum sp. nov. und Sphingobium boeckii sp. nov., zwei planktonische Süßwasserbewohner aus der Familie der Sphingomonadaceae, und Neueinstufung von Sphingomonas suberifaciens als Sphingobium suberifaciens comb. nov.  |  Chen, H., et al. 2013. Int J Syst Evol Microbiol. 63: 735-743. PMID: 22561591
  12. Metabolische Aktivierung von 2-substituierten Derivaten der Myristinsäure zur Bildung potenter Inhibitoren der Myristoyl-CoA:Protein-N-Myristoyltransferase.  |  Paige, LA., et al. 1990. Biochemistry. 29: 10566-73. PMID: 2271666
  13. Die Hemmung der Myristoylierung von Enterovirus VP4 ist eine potenzielle antivirale Strategie zur Bekämpfung der Hand-, Fuß- und Mundkrankheit.  |  Tan, YW., et al. 2016. Antiviral Res. 133: 191-5. PMID: 27520386
  14. Antibakterielle Aktivitäten der durch Phytochemikalien charakterisierten Extrakte von Callistemon viminalis, Eucalyptus camaldulensis und Conyza dioscoridis gegen das Wachstum einiger phytopathogener Bakterien.  |  El-Hefny, M., et al. 2017. Microb Pathog. 113: 348-356. PMID: 29126952
  15. Ein Metabolomics-Ansatz zur Charakterisierung von roher, pasteurisierter und ultrahocherhitzter Milch unter Verwendung von Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Quadrupol-Flugzeit-Massenspektrometrie und multivariater Datenanalyse.  |  Zhang, YD., et al. 2018. J Dairy Sci. 101: 9630-9636. PMID: 30172390
  16. Das Vorhandensein von 2-Hydroxymyristat auf Endotoxinen ist mit dem Tod von Neugeborenen mit Enterobacter cloacae Komplex septischem Schock verbunden.  |  Augusto, LA., et al. 2021. iScience. 24: 102916. PMID: 34409274
  17. Intrazelluläre Ellagsäure aus der DMSO-Fraktion des Ziegenurins (GUDF) wird als Inhibitor der c-Raf-Kinase vorhergesagt.  |  Raj, AK., et al. 2023. Curr Mol Med.. PMID: 36642883
  18. Die Behandlung von T-Zellen mit 2-Hydroxymyristinsäure hemmt die Myristoylierung und verändert die Stabilität von p56lck.  |  Nadler, MJ., et al. 1993. Biochemistry. 32: 9250-5. PMID: 8103677
  19. Hemmung der Replikation des Varizella-Zoster-Virus durch einen Inhibitor der Proteinmyristoylierung.  |  Harper, DR., et al. 1993. J Gen Virol. 74 (Pt 6): 1181-4. PMID: 8389801
  20. Reversible Palmitoylierung der Protein-Tyrosin-Kinase p56lck.  |  Paige, LA., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 8669-74. PMID: 8473310

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Hydroxymyristic acid, 25 mg

sc-202401
25 mg
$122.00