Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Heptyl-3-hydroxyl-4-quinolone (CAS 108985-27-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Heptyl-3-hydroxy-4(1H)-quinolone
Anwendungen:
2-Heptyl-3-hydroxyl-4-quinolone ist ein interzelluläres Signal
CAS Nummer:
108985-27-9
Molekulargewicht:
259.34
Summenformel:
C16H21NO2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Heptyl-3-hydroxyl-4-chinolon, das in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Derivat der Chinolon-Familie bezeichnet wird, spielt eine zentrale Rolle bei der mikrobiellen Signalübertragung und hat durch seine Beteiligung an den Quorum-Sensing-Mechanismen bestimmter Bakterienarten Aufmerksamkeit erregt. Diese Verbindung mit ihren einzigartigen strukturellen Merkmalen, einschließlich einer Heptylkette mit sieben Kohlenstoffatomen und einer Hydroxylgruppe an der dritten Position, ist für das Verständnis der bakteriellen Kommunikations- und Biofilmbildungsprozesse von wesentlicher Bedeutung. Man geht davon aus, dass sein Wirkmechanismus von seiner Fähigkeit abhängt, das Verhalten von Bakterienpopulationen durch die Störung oder Erleichterung von Signalmolekülwegen zu modulieren, die für die Regulierung der Genexpression im Zusammenhang mit Virulenz, Motilität und Biofilmbildung zuständig sind. Die Untersuchung von 2-Heptyl-3-hydroxyl-4-chinolon ist daher von grundlegender Bedeutung für die Mikrobiologie, da sie zur Aufklärung komplexer bakterieller Ökosysteme und zur Entwicklung neuartiger Strategien zur Kontrolle des mikrobiellen Wachstums durch gezielte Eingriffe in die Quorum-Sensing-Wege beiträgt.


2-Heptyl-3-hydroxyl-4-quinolone (CAS 108985-27-9) Literaturhinweise

  1. Chemische Signalübertragung zwischen Bakterien und deren Hemmung.  |  Lyon, GJ. and Muir, TW. 2003. Chem Biol. 10: 1007-21. PMID: 14652068
  2. Pseudomonas aeruginosa relA trägt zur Virulenz in Drosophila melanogaster bei.  |  Erickson, DL., et al. 2004. Infect Immun. 72: 5638-45. PMID: 15385461
  3. Das Phenazin Pyocyanin ist ein terminaler Signalfaktor im Quorum Sensing-Netzwerk von Pseudomonas aeruginosa.  |  Dietrich, LE., et al. 2006. Mol Microbiol. 61: 1308-21. PMID: 16879411
  4. Die äußere Membranmaschinerie und die Regulatoren der Alginatsynthese steuern die Membranvesikelproduktion in Pseudomonas aeruginosa.  |  Tashiro, Y., et al. 2009. J Bacteriol. 191: 7509-19. PMID: 19837799
  5. Variation der physiochemischen Eigenschaften und der Zellassoziationsaktivität von Membranvesikeln mit der Wachstumsphase von Pseudomonas aeruginosa.  |  Tashiro, Y., et al. 2010. Appl Environ Microbiol. 76: 3732-9. PMID: 20382806
  6. Charakterisierung von Phospholipiden in Membranvesikeln von Pseudomonas aeruginosa.  |  Tashiro, Y., et al. 2011. Biosci Biotechnol Biochem. 75: 605-7. PMID: 21389607
  7. Natriuretisches Peptid vom Typ C moduliert Quorum-Sensing-Moleküle und die Toxinproduktion in Pseudomonas aeruginosa.  |  Blier, AS., et al. 2011. Microbiology (Reading). 157: 1929-1944. PMID: 21511763
  8. AntR-vermittelte bidirektionale Aktivierung von antA und antR, anthranilatabbauenden Genen in Pseudomonas aeruginosa.  |  Kim, SK., et al. 2012. Gene. 505: 146-52. PMID: 22609066
  9. Chemische Hemmung der Kynureninase reduziert das Quorum Sensing von Pseudomonas aeruginosa und die Expression von Virulenzfaktoren.  |  Kasper, SH., et al. 2016. ACS Chem Biol. 11: 1106-17. PMID: 26785289
  10. Bakterielle Pathogenese von Pflanzen: zukünftige Herausforderungen aus mikrobieller Sicht: Herausforderungen in der bakteriellen molekularen Pflanzenpathologie.  |  Pfeilmeier, S., et al. 2016. Mol Plant Pathol. 17: 1298-313. PMID: 27170435
  11. Biofilme: Architektur, Resistenz, Quorum Sensing und Kontrollmechanismen.  |  Saxena, P., et al. 2019. Indian J Microbiol. 59: 3-12. PMID: 30728625
  12. Jenseits des Antagonismus: Die Interaktion zwischen Candida-Arten und Pseudomonas aeruginosa.  |  Fourie, R. and Pohl, CH. 2019. J Fungi (Basel). 5: PMID: 31010211
  13. Cajaninstilbensäure-Analoga als neuartige Quorum-Sensing- und Biofilm-Inhibitoren von Pseudomonas aeruginosa.  |  Huang, ZX., et al. 2020. Microb Pathog. 148: 104414. PMID: 32771657

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Heptyl-3-hydroxyl-4-quinolone, 25 mg

sc-396649
25 mg
$192.00