Date published: 2025-9-20

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-(Dibutylamino)ethanol (CAS 102-81-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
N,N-Dibutylethanolamine
CAS Nummer:
102-81-8
Reinheit:
>99%
Molekulargewicht:
173.30
Summenformel:
C10H23NO
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das als 2-(Dibutylamino)ethanol bekannte Verbindung fungiert als Tertiäramin. In verschiedenen Anwendungen wie ECL-Immunoassays und DNA-Probeassays dient es als Coreaktant zusammen mit Tris(2,2'-Bipyridyl)ruthenium(II) [Ru(bpy)32+], um die Elektrochemilumineszenz (ECL) zu verstärken. Darüber hinaus findet es Verwendung als Katalysator in der Synthese von geschütztem D-Erythro-(2S,3R)-Sphingosin.


2-(Dibutylamino)ethanol (CAS 102-81-8) Literaturhinweise

  1. Umweltfreundliches und hochempfindliches Ruthenium(II)-Tris(2,2'-bipyridyl)-Elektrochemilumineszenzsystem unter Verwendung von 2-(Dibutylamino)-Ethanol als Co-Reaktant.  |  Liu, X., et al. 2007. Angew Chem Int Ed Engl. 46: 421-4. PMID: 17146822
  2. ECL-Studie der intra- und intermolekularen Wechselwirkung von neuartigen Rutheniumtrisbipyridylkomplexen mit verschiedenen Aminreduktionsmitteln.  |  Sun, S., et al. 2009. Dalton Trans. 7969-74. PMID: 19771359
  3. Auswirkung von Hydroxyl- und Aminogruppen auf die Elektrochemilumineszenzaktivität von tertiären Aminen bei niedrigen Tris(2,2'-bipyridyl)ruthenium(II)-Konzentrationen.  |  Han, S., et al. 2010. Talanta. 81: 44-7. PMID: 20188885
  4. Elektrogenerierte Chemilumineszenz-Bestimmung von C-reaktivem Protein mit Carboxyl-CdSe/ZnS-Kern/Schale-Quantenpunkten.  |  Wang, S., et al. 2010. Phys Chem Chem Phys. 12: 10073-80. PMID: 20683528
  5. Elektrisch erzeugte Chemilumineszenz-Detektion in mikrofluidischen Sensoren auf Papierbasis.  |  Delaney, JL., et al. 2011. Anal Chem. 83: 1300-6. PMID: 21247195
  6. Elektrisch erzeugte Chemilumineszenz für potentiometrische Sensoren.  |  Crespo, GA., et al. 2012. J Am Chem Soc. 134: 205-7. PMID: 22175727
  7. Optisch transparente Kohlenstoffelektroden für elektrogenerierte Chemilumineszenz.  |  Walker, EK., et al. 2012. Langmuir. 28: 1604-10. PMID: 22188011
  8. Ein markierungsfreier Elektrochemilumineszenz-Aptasensor für den Thrombin-Nachweis basierend auf der Wirt-Gast-Erkennung zwischen Tris(bipyridin)ruthenium(II)-β-Cyclodextrin und Aptamer.  |  Chen, Q., et al. 2014. Biosens Bioelectron. 54: 547-52. PMID: 24321886
  9. Zum Verständnis des Übertragungsmechanismus zwischen elektrochemilumineszenten Farbstoffen und lumineszenten Quantenpunkten.  |  Hu, T., et al. 2014. Anal Chem. 86: 3939-46. PMID: 24690085
  10. Auswirkungen von mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren auf die elektrogene Chemilumineszenz und Fluoreszenz von CdTe-Quantenpunkten.  |  Wusimanjiang, Y., et al. 2016. Anal Bioanal Chem. 408: 7049-57. PMID: 27150206
  11. Verbesserung der ECL auf Rutheniumbasis durch nichtionische Tenside und tertiäre Amine.  |  Kirschbaum-Harriman, S., et al. 2017. Analyst. 142: 2648-2653. PMID: 28612076
  12. Elektrochemilumineszenz-Nachweis von Escherichia coli O157:H7 auf der Grundlage von Ru(bpy)3 2+/ZnO-Nanostäbchen-Arrays.  |  Liu, D., et al. 2019. Nanotechnology. 30: 025501. PMID: 30411709
  13. Auswirkungen von aminierten Kohlenstoff-Quantenpunkten als neuartiger Co-Reaktant für Ru(bpy)32+: Auflösung der spezifischen Elektrochemilumineszenz zum Nachweis von Butein.  |  Kalaiyarasan, G., et al. 2020. Anal Bioanal Chem. 412: 539-546. PMID: 31838557
  14. Mikroröhrchenelektroden zur Abbildung der Elektrochemilumineszenzschicht und zur Entschlüsselung des Reaktionsmechanismus.  |  Guo, W., et al. 2021. Angew Chem Int Ed Engl. 60: 2089-2093. PMID: 33090587
  15. Malein- und Methacryl-Homopolymere mit angehängten Dibutylamin- oder Dibutylaminoxidgruppen als kinetische Hydratinhibitoren.  |  Kelland, MA., et al. 2022. ACS Omega. 7: 42505-42514. PMID: 36440152

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-(Dibutylamino)ethanol, 100 ml

sc-229860
100 ml
$30.00

2-(Dibutylamino)ethanol, 500 ml

sc-229860A
500 ml
$50.00