Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Bromo-1-chloropropane (CAS 3017-95-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-Chloro-2-bromopropane
CAS Nummer:
3017-95-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
157.44
Summenformel:
C3H6BrCl
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Bromo-1-Chlorpropan (2-BCP) ist eine organische Verbindung, die weit verbreitet in der wissenschaftlichen Forschung und in der Synthese verschiedener Chemikalien verwendet wird. Zum Beispiel wird es in der Synthese von Polymeren und organischen Verbindungen für die Verwendung in katalytischen Reaktionen eingesetzt. 2-BCP wurde gezeigt, antifungal, antibakteriell, antiviral, entzündungshemmend, antitumoral und immunmodulatorische Wirkungen zu haben.


2-Bromo-1-chloropropane (CAS 3017-95-6) Literaturhinweise

  1. Haloalkandehalogenasen: Steady-State-Kinetik und Halogenidinhibition.  |  Schindler, JF., et al. 1999. Biochemistry. 38: 5772-8. PMID: 10231528
  2. Gleichzeitige Bestimmung von halogenierten neutralen und sauren Desinfektionsnebenprodukten in Trinkwasser durch Strippingextraktion im geschlossenen Kreislauf und Kapillargaschromatographie.  |  Kampioti, AA. and Stephanou, EG. 1999. J Chromatogr A. 857: 217-29. PMID: 10536840
  3. Konstruktion und Charakterisierung einer Histidin-markierten Haloalkan-Dehalogenase (LinB) einer neuen Substratklasse aus einem Gamma-Hexachlorcyclohexan abbauenden Bakterium, Sphingomonas paucimobilis UT26.  |  Nagata, Y., et al. 1999. Protein Expr Purif. 17: 299-304. PMID: 10545279
  4. Bedeutung der Enantiomerentrennung in der Umweltwissenschaft.  |  Armstrong, DW., et al. 1993. Environ Pollut. 79: 51-8. PMID: 15091913
  5. Quantitative Analyse der Substratspezifität der Haloalkandehalogenase LinB aus Sphingomonas paucimobilis UT26.  |  Kmunícek, J., et al. 2005. Biochemistry. 44: 3390-401. PMID: 15736949
  6. Bestimmung von Dihalogenacetonitrilen und Halophenolen in gechlortem Meerwasser.  |  Allonier, AS., et al. 1999. Talanta. 50: 227-36. PMID: 18967712
  7. Statische Headspace-Mikroextraktion im Vergleich zur Headspace-Solid-Phase-Mikroextraktion (HS-SPME) zur Bestimmung flüchtiger Organochlorverbindungen in Deponiesickerwässern durch Gaschromatographie.  |  Flórez Menéndez, JC., et al. 2004. Talanta. 63: 809-14. PMID: 18969504
  8. Optimierung der Bedingungen der biologischen Abwasserbehandlung für den Abbau von 1,4-Dioxan in Polyesterherstellungsprozessen.  |  Han, JS., et al. 2009. Water Sci Technol. 59: 995-1002. PMID: 19273899
  9. Zersetzung von 1,4-Dioxan durch Photo-Fenton-Oxidation in Verbindung mit Belebtschlamm in einem Polyesterherstellungsprozess.  |  So, MH., et al. 2009. Water Sci Technol. 59: 1003-9. PMID: 19273900
  10. Substratspezifität von Haloalkandehalogenasen.  |  Koudelakova, T., et al. 2011. Biochem J. 435: 345-54. PMID: 21294712
  11. Bestimmung von sechs Iodtrihalomethanen in Trinkwasser in Korea.  |  Woo, B., et al. 2018. Sci Total Environ. 640-641: 581-590. PMID: 29870935
  12. Synergistische Auswirkungen von Löschmitteln und pH-Wert auf die Stabilität von regulierten und nicht regulierten Desinfektionsnebenprodukten für die Überwachung der Trinkwasserqualität.  |  Gao, J., et al. 2020. Environ Monit Assess. 192: 143. PMID: 31989324
  13. Exposition gegenüber Chlorierungsnebenprodukten bei der Verwendung von Warmwasser.  |  Weisel, CP. and Chen, WJ. 1994. Risk Anal. 14: 101-6. PMID: 8146396

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Bromo-1-chloropropane, 1 mL

sc-237921
1 mL
$53.00