Date published: 2025-11-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indole (CAS 26148-68-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (23)

Alternative Namen:
1H-Pyrido[2,3-b]indol-2-amine; 2-Amino-α-carboline
Anwendungen:
CAS Nummer:
26148-68-5
Molekulargewicht:
183.2
Summenformel:
C11H9N3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indol, auch bekannt als 2-Amino-a-Carbolin oder a-alpha-C, ist eine organische Verbindung, die zur Klasse der Alpha-Carbolines gehört. Es hat ein pyrido[2,3-b]indol-Kern, der eine verschmolzene Struktur aus Pyridin und Indol ist. Diese feste Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser und hat eine relativ neutrale Natur. Es wird hauptsächlich aufgrund von Vorhersagen aus LogP-Studien, die an Aalpha C-behandelten Ratten durchgeführt wurden, in der Zellmembran gefunden. Ein wichtiges Aalpha C-DNA-Addukt und bis zu drei geringfügige Addukte wurden in verschiedenen Geweben wie der Mammaepithelzellen, der Leber, dem Magen, dem kleinen Darm, dem Kolon und der Niere nachgewiesen. Die Addukt-Muster waren ähnlich in allen untersuchten Geweben. Das wichtigste Addukt, das 60-100% der gesamten DNA-Addukt-Level ausmacht, war identisch mit dem Hauptaddukt, der in 3'-dGp-A C gefunden wurde, das durch Reagieren von 3'-Phospho-2'-Deoxyguanosin mit N-Acetoxy-A C synthetisiert wird. Unter den Geweben wurden die höchsten Level an Aalpha C-DNA-Addukten in der Leber gefunden. Es wurde gezeigt, dass es karzinogen bei Mäusen ist, präneoplastische Fokusse in der Ratte Leber induziert und kovalente DNA-Addukte sowohl in vitro als auch in vivo bildet. Sein entsprechendes Nitro-Derivat, Nalpha C, wurde hergestellt und als direkt wirkender Mutagen im Salmonella-Test gezeigt. Allerdings erforderte die Amino-Verbindung eine externe metabolische Aktivierung mit Ratte Leber Homogenat (S9). Als Aalpha C mit S9 in Gegenwart von Kalbs Thymus-DNA inkubiert wurde, wurde durch 32P-Postlabeling-Analyse ein wichtiges DNA-Addukt-Spot nachgewiesen. Dieses Addukt teilte ähnliche Eigenschaften in der Ionenaustausch-TLC und der reversed-phase HPLC mit dem Hauptaddukt, der in primären Hepatozyten gefunden wurde, die mit Aalpha C behandelt wurden.


2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indole (CAS 26148-68-5) Literaturhinweise

  1. Das Lebensmittel-Mutagen 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol (AalphaC), aber nicht seine methylierte Form (MeAalphaC), erhöht die intestinale Tumorigenese in neonatal exponierten Mäusen mit multipler intestinaler Neoplasie.  |  Steffensen, IL., et al. 2002. Carcinogenesis. 23: 1373-8. PMID: 12151357
  2. Ausscheidung von Metaboliten in Urin und Fäkalien von Ratten, denen das heterozyklische Amin 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol (AalphaC) verabreicht wurde.  |  Frederiksen, H. and Frandsen, H. 2004. Food Chem Toxicol. 42: 879-85. PMID: 15110096
  3. Tabakrauchen und Urinspiegel von 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol bei Männern in Shanghai, China.  |  Turesky, RJ., et al. 2007. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 16: 1554-60. PMID: 17684128
  4. UDP-Glucuronosyltransferase-vermittelte metabolische Aktivierung des Tabakkarzinogens 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol.  |  Tang, Y., et al. 2012. J Biol Chem. 287: 14960-72. PMID: 22393056
  5. Bildung von DNA-Addukten von 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol und 2-Amino-3,4-dimethylimidazo[4,5-f]chinolin in Leber und extrahepatischem Gewebe von Mäusen während einer subchronischen Fütterungsstudie.  |  Tang, Y., et al. 2013. Toxicol Sci. 133: 248-58. PMID: 23535364
  6. 2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indol (AαC)-Addukte und Thiol-Oxidation von Serumalbumin als potenzielle Biomarker des Tabakrauchs.  |  Pathak, KV., et al. 2015. J Biol Chem. 290: 16304-18. PMID: 25953894
  7. Messung der heterozyklischen Amine 2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indol und 2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b]pyridin im Urin: Auswirkungen des Zigarettenrauchens.  |  Konorev, D., et al. 2015. Chem Res Toxicol. 28: 2390-9. PMID: 26574651
  8. Auswirkung eines Cytochrom P450-Reduktase-Mangels auf den 2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indol-Stoffwechsel und die Bildung von DNA-Addukten in Leber und extrahepatischen Geweben von Mäusen.  |  Turesky, RJ., et al. 2015. Chem Res Toxicol. 28: 2400-10. PMID: 26583703
  9. Metabolismus des Tabakkarzinogens 2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indol (AαC) in primären menschlichen Hepatozyten.  |  Bellamri, M., et al. 2017. Chem Res Toxicol. 30: 657-668. PMID: 27976871
  10. Quantifizierung von Hämoglobin und DNA-Addukten der Tabakkarzinogene 2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indol und 4-Aminobiphenyl, die beim Menschen durch Nanoflow-Flüssigkeitschromatographie/Ionenfallen-Mehrstufen-Massenspektrometrie gebildet werden.  |  Cai, T., et al. 2017. Chem Res Toxicol. 30: 1333-1343. PMID: 28493705
  11. Auswirkungen der metabolischen Bioaktivierung von 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol (AαC) auf oxidative DNA-Schäden in menschlichen Hepatoma-G2-Zellen (HepG2).  |  Liu, X., et al. 2018. Toxicol Mech Methods. 28: 230-237. PMID: 29022416
  12. Bioaktivierung der Tabakkarzinogene 4-Aminobiphenyl (4-ABP) und 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol (AαC) in menschlichen RT4-Zellen der Harnblase.  |  Bellamri, M., et al. 2019. Arch Toxicol. 93: 1893-1902. PMID: 31203411
  13. Metabolische Aktivierung von 2-Amino-9H-Pyrido[2,3-b]indol durch Rattenleber-Mikrosomen.  |  Niwa, T., et al. 1982. Mutat Res. 95: 159-70. PMID: 6750381

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indole, 10 mg

sc-209064
10 mg
$306.00

2-Amino-9H-pyrido[2,3-b]indole, 25 mg

sc-209064A
25 mg
$510.00