Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,8-Dihydroxyadenine (CAS 30377-37-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
6-Amino-7,9-dihydro-2H-purine-2,8(3H)-dione
CAS Nummer:
30377-37-8
Molekulargewicht:
167.13
Summenformel:
C5H5N5O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,8-Dihydroxyadenin ist ein relativ seltenes Purinderivat. Es ist ein Oxidationsprodukt von Adenin, einer der vier Nukleobasen der Nukleinsäuren, das unter bestimmten enzymatischen Bedingungen entsteht. Die Modifikationen verändern seine chemischen Eigenschaften, insbesondere seine Löslichkeit und Reaktivität, erheblich. Das Vorhandensein von Hydroxylgruppen verleiht dem Molekül einen zusätzlichen polaren Charakter, der sich auf seine Wechselwirkungen in biologischen Systemen auswirkt. Die Bildung von 2,8-Dihydroxyadenin ist in der Regel auf die Wirkung der Xanthinoxidase zurückzuführen, eines Enzyms, das am Abbau von Purinen beteiligt ist. Unter bestimmten Bedingungen kann dieses Enzym Adenin oxidativ verändern, um 2,8-Dihydroxyadenin zu erzeugen.


2,8-Dihydroxyadenine (CAS 30377-37-8) Literaturhinweise

  1. Röntgendichte 2,8-Dihydroxyadenin-Lithiasis.  |  Yagisawa, T., et al. 1999. Int Urol Nephrol. 31: 141-3. PMID: 10481956
  2. 2,8-Dihydroxyadenin-Nierensteine bei einem 41-jährigen Mann.  |  Wilkinson, H., et al. 2004. Ann Clin Biochem. 41: 160-1. PMID: 15025810
  3. 2,8-Dihydroxyadenin-Nephrolithiasis induziert entwicklungsstadienspezifische Veränderungen der Genexpression in der Mausniere.  |  Chen, J., et al. 2010. Urology. 75: 914-22. PMID: 20035974
  4. Schnelle Messungen von 2,8-Dihydroxyadenin (2,8-DHA) mit einem nanostrukturierten elektrochemischen Sensor in 5-fach verdünnten Überständen von Endothelzellen, die oxidativem Stress ausgesetzt sind.  |  Kathiwala, M., et al. 2010. Analyst. 135: 296-301. PMID: 20098761
  5. 2,8-Dihydroxyadenin-Urolithen bei einem Hund.  |  Houston, DM., et al. 2012. J Am Vet Med Assoc. 241: 1348-52. PMID: 23113528
  6. Eine APRT-Mutation ist stark mit der 2,8-Dihydroxyadenin-Urolithiasis bei Hunden assoziiert und wahrscheinlich ursächlich für diese.  |  Furrow, E., et al. 2014. Mol Genet Metab. 111: 399-403. PMID: 24359665
  7. Rezidivierende 2,8-Dihydroxyadenin-Nephropathie: eine seltene, aber vermeidbare Ursache für Nieren-Allotransplantatversagen.  |  Zaidan, M., et al. 2014. Am J Transplant. 14: 2623-32. PMID: 25307253
  8. 2,8-Dihydroxyadenin-Nephropathie als Ursache für Nierenerkrankung im Endstadium nach Nierentransplantation identifiziert.  |  George, SA., et al. 2017. Exp Clin Transplant. 15: 574-577. PMID: 27447713
  9. Adenin-Phosphoribosyltransferase-Mangel und 2,8-Dihydroxyadenin-Nierensteine: Eine vermeidbare Ursache für pädiatrische Nierensteine und Nierenerkrankungen.  |  Parikh, MD., et al. 2019. Saudi J Kidney Dis Transpl. 30: 723-725. PMID: 31249241
  10. Ausscheidung von 2,8-Dihydroxyadenin im Urin bei Patienten mit Adeninphosphoribosyltransferase-Mangel, Trägern und gesunden Kontrollpersonen.  |  Runolfsdottir, HL., et al. 2019. Mol Genet Metab. 128: 144-150. PMID: 31378568
  11. Zelluläre und molekulare Mechanismen der Nierenschädigung bei 2,8-Dihydroxyadenin-Nephropathie.  |  Klinkhammer, BM., et al. 2020. J Am Soc Nephrol. 31: 799-816. PMID: 32086278
  12. Sind herkömmliche Steinanalyseverfahren zuverlässig für die Identifizierung von 2,8-Dihydroxyadenin-Nierensteinen? Eine Fallserie.  |  Runolfsdottir, HL., et al. 2020. Urolithiasis. 48: 337-344. PMID: 32399606
  13. [Ein Fallbericht über 2,8-Dihydroxyadenin-Urolithiasis].  |  Miyachi, S., et al. 2021. Hinyokika Kiyo. 67: 419-421. PMID: 34610707
  14. Natriumbenzoat mildert die 2,8-Dihydroxyadenin-Nephropathie durch Hemmung der monozytären/makrophagen TNF-α-Expression.  |  Oshima, Y., et al. 2023. Sci Rep. 13: 3331. PMID: 36849798
  15. Adenin-Phosphoribosyltransferase-defiziente Mäuse entwickeln 2,8-Dihydroxyadenin-Nephrolithiasis.  |  Engle, SJ., et al. 1996. Proc Natl Acad Sci U S A. 93: 5307-12. PMID: 8643571

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,8-Dihydroxyadenine, 2.5 mg

sc-498575
2.5 mg
$280.00

2,8-Dihydroxyadenine, 25 mg

sc-498575A
25 mg
$2602.00