Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,6-Dimethylphenyl isocyanide (CAS 2769-71-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
vic.-m-Xylyl isocyanide
CAS Nummer:
2769-71-3
Molekulargewicht:
131.17
Summenformel:
C9H9N
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,6-Dimethylphenylisocyanid ist eine interessante Verbindung im Bereich der organischen Chemie, insbesondere im Bereich der Koordinationschemie und Katalyse. Sie wird als Ligand in Übergangsmetallkomplexen verwendet, die auf ihre katalytischen Eigenschaften bei verschiedenen chemischen Reaktionen untersucht werden. Die Isocyanidgruppe ist für ihre Fähigkeit bekannt, an Metallzentren zu binden und dadurch deren elektronische und sterische Umgebung zu verändern, was sich auf die Aktivität und Selektivität des Metallkatalysators auswirken kann. Die Forschung mit 2,6-Dimethylphenylisocyanid konzentriert sich häufig auf die Synthese neuer Metall-Isocyanid-Komplexe und die Untersuchung ihrer Reaktivitätsmuster. Diese Verbindung wird auch bei der Entwicklung homogener Katalysatoren für Anwendungen wie die feinchemische Synthese eingesetzt, bei denen die Spezifität und Effizienz des Katalysators von größter Bedeutung sind. Darüber hinaus ist ihre Rolle bei der Konstruktion von metallorganischen Gerüsten aufgrund der möglichen Anwendungen in der Materialwissenschaft ein weiterer Bereich von Interesse.


2,6-Dimethylphenyl isocyanide (CAS 2769-71-3) Literaturhinweise

  1. Isocyanid-Bindung an die Kupfer(I)-Zentren des katalytischen Kerns der Peptidylglycin-Monooxygenase (PHMcc).  |  Rhames, FC., et al. 2001. J Biol Inorg Chem. 6: 567-77. PMID: 11472020
  2. Reaktionen der Dirhenium(II)-Komplexe Re(2)X(4)(dppm)(2) (X = Cl, Br; dppm = Ph(2)PCH(2)PPh(2)) mit Isocyaniden. 10.(1) Synthese und Charakterisierung des Komplexes [Re(2)Br(3)(&mgr;-dppm)(2)(CO)(2)(CNXyl)]O(3)SCF(3) und mehrerer isomerer Formen von [Re(2)Br(3)(&mgr;-dppm)(2)(CO)(CNXyl)(2)]Y (Y = PF(6), O(3)SCF(3)).  |  Wu, W., et al. 1996. Inorg Chem. 35: 5484-5491. PMID: 11666734
  3. Reversible Kupfer(I)/S(8)-Reaktionen, die zu einem endständig gebundenen Dikupfer(II)-Disulfid-Komplex führen: nukleophile Reaktivität und Analogien zur Kupfer-Sauerstoff-Chemie.  |  Maiti, D., et al. 2007. J Am Chem Soc. 129: 8882-92. PMID: 17592845
  4. Bildung von Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen bei der Reaktion zwischen Tetrakis(dimethylamido)molybdän(IV) und 2,6-Dimethylphenylisocyanid. Herstellung und Charakterisierung des ersten homoleptischen Metall-Laamidin-Komplexes: Mo(.eta.2-Me2NC:NC6H3Me3-2,6)4.  |  Chisholm, MH., et al. 1986. J Am Chem Soc. 108: 7860-1. PMID: 22283313
  5. Wirkung von organischen Dämpfen auf Nanopartikel-Filme aus Au, Ag und Au-Ag-Legierungen mit adsorbiertem 2,6-Dimethylphenylisocyanid.  |  Kim, K., et al. 2013. J Colloid Interface Sci. 411: 194-7. PMID: 24054162
  6. Sterischer und elektronischer Einfluss von Arylisocyaniden auf die Eigenschaften von Iridium(III)-Cyclometalaten.  |  Maity, A., et al. 2016. Inorg Chem. 55: 2299-308. PMID: 26905022
  7. Addition von Isocyaniden an Tetramesityldigermene: Ein Vergleich der Reaktivität zwischen Oberflächen- und Molekulardigermenen.  |  Tashkandi, NY., et al. 2016. Chemistry. 22: 14006-14012. PMID: 27529452
  8. Sauerstoff-Atom-Transfer und intramolekularer Nitren-Transfer in einem Rhenium-β-Diketiminat-Komplex.  |  Lohrey, TD., et al. 2016. Inorg Chem. 55: 11993-12000. PMID: 27934320
  9. Die vielfältige Reaktivität von Disilenen gegenüber Isocyaniden.  |  Tashkandi, NY., et al. 2019. Angew Chem Int Ed Engl. 58: 3167-3172. PMID: 30225855
  10. Kristallstruktur und DFT-Analysen eines pentakoordinierten PCP-Pincer-Nickel(II)-Komplexes.  |  Subramaniyan, V., et al. 2019. Acta Crystallogr C Struct Chem. 75: 734-739. PMID: 31166927
  11. Niob-Isocyanid-Komplexe, Nb(CNAr)6, mit Ar = 2,6-Dimethylphenyl (Xyl), einem diamagnetischen Dimer, das vier reduktiv gekoppelte Isocyanide enthält, und Ar = 2,6-Diisopropylphenyl (Dipp), einem paramagnetischen Monomer, das dem sehr instabilen Hexacarbonylniob(0) entspricht.  |  Kucera, BE., et al. 2019. Acta Crystallogr C Struct Chem. 75: 1259-1265. PMID: 31484814
  12. Homokupplung von CO und Isocyanid durch ein C,C'-bis(silylenyl)-substituiertes ortho-Carboran.  |  Xiong, Y., et al. 2020. Chem Commun (Camb). 56: 747-750. PMID: 31845675
  13. Ein isolierbares dreikoordiniertes Germanon und seine Reaktivität.  |  Zhao, XX., et al. 2021. Chemistry. 27: 15914-15917. PMID: 34529306
  14. Elektronische Strukturanalyse und Reaktivität des bimetallischen Bis-Titanocen-Vinylcarboxylat-Komplexes, [(Cp2Ti)2(O2C3TMS2)]†.  |  Huh, DN., et al. 2021. Polyhedron. 207: PMID: 34824487
  15. Panchromatische Absorption im angeregten Zustand in bis-zyklometalisierten Iridium-Isocyanid-Komplexen.  |  Olumba, ME., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 19344-19353. PMID: 36383761

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,6-Dimethylphenyl isocyanide, 5 g

sc-254382
5 g
$337.00