Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,6-Dichloro-p-phenylenediamine (CAS 609-20-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2,6-dichlorobenzene-1,4-diamine; 2,6-Dichloro-1,4-phenylenediamine
Anwendungen:
2,6-Dichloro-p-phenylenediamine ist ein nützlicher biochemischer Stoff für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
609-20-1
Molekulargewicht:
177.03
Summenformel:
C6H6Cl2N2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,6-Dichloro-p-phenylendiamin (DCPD) ist eine aromatische Aminverbindung, die der Gruppe der aromatischen Amine zugeordnet ist. Dieser farblose Feststoff besitzt einen charakteristischen Geruch und ist in Wasser unlöslich. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung spielt 2,6-Dichloro-p-phenylendiamin eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen. Es fungiert als Reagenz in der organischen Synthese und dient als Katalysator bei der Polymersynthese und der Herstellung anderer organischer Verbindungen. Darüber hinaus trägt 2,6-Dichloro-p-phenylendiamin zur Herstellung von Farbstoffen, Polymeren und anderen Industrieprodukten bei. Die katalytischen Eigenschaften von 2,6-Dichloro-p-phenylendiamin kommen bei der Synthese von Polymeren und anderen organischen Verbindungen zum Vorschein. Es wird angenommen, dass die Reaktion zwischen 2,6-Dichloro-p-phenylendiamin und Monomeren zur Bildung von polymeren Produkten führt. Diese Reaktion beinhaltet die Generierung eines aktivierten Zwischenprodukts, das anschließend weitere Reaktionen durchläuft, um das gewünschte Polymer zu erhalten.


2,6-Dichloro-p-phenylenediamine (CAS 609-20-1) Literaturhinweise

  1. Chemische Karzinogenität: lässt sie sich anhand der Kenntnisse über Mutagenität und allergische Kontaktdermatitis vorhersagen?  |  Rosenkranz, HS. and Karol, MH. 1999. Mutat Res. 431: 81-91. PMID: 10656488
  2. Karzinogenese-Bioassay von 2,6-Dichlor-p-Phenylendiamin (CAS-Nr. 609-20-1) bei F344-Ratten und B6C3F1-Mäusen (Futtermittelstudie).  |  ,. 1982. Natl Toxicol Program Tech Rep Ser. 219: 1-121. PMID: 12778217
  3. Trasformazione microbica di derivati dell'anilina: biotrasformazione e detossificazione regioselettiva della 2-fenilendiammina da parte di Bacillus cereus ceppo PDa-1.  |  Takenaka, S., et al. 2006. J Biosci Bioeng. 102: 21-7. PMID: 16952832
  4. Prestazioni di 133 composti nell'endpoint dell'induzione di profagi lambda del saggio Microscreen e confronto con i saggi di mutagenicità di S. typhimurium e di cancerogenicità nei roditori.  |  Rossman, TG., et al. 1991. Mutat Res. 260: 349-67. PMID: 1831244
  5. Differenze significative nella base strutturale dell'induzione di scambi di cromatidi fratelli e aberrazioni cromosomiche in cellule ovariche di criceto cinese.  |  Rosenkranz, HS., et al. 1990. Environ Mol Mutagen. 16: 149-77. PMID: 2209572
  6. Hepatozyten der Bauchspeicheldrüse bei chronischer Verabreichung von 2,6-Dichlor-p-phenylendiamin bei Fischer 344 Ratten.  |  McDonald, MM. and Boorman, GA. 1989. Toxicol Pathol. 17: 1-6. PMID: 2665028
  7. Reduktive Umwandlung von nitroaromatischen Verbindungen durch Pd-Nanopartikel auf stickstoffdotiertem Kohlenstoff (Pd@NC), biosynthetisiert mit Pantoea sp. IMH.  |  Liu, W., et al. 2019. J Hazard Mater. 366: 338-345. PMID: 30530026
  8. Erforschung der Beziehungen zwischen mutagenen und karzinogenen Wirkungen.  |  Piegorsch, WW. and Hoel, DG. 1988. Mutat Res. 196: 161-75. PMID: 3419441
  9. Chemische Verstärkung der SA7-Virus-Transformation von Hamsterembryo-Zellen: Bewertung durch Ringversuche mit verschiedenen Chemikalien.  |  Hatch, GG., et al. 1986. Environ Mutagen. 8: 515-31. PMID: 3732194
  10. 2,6-Dichlor-p-phenylendiamin: Vergleichende Disposition bei männlichen und weiblichen Ratten und Mäusen.  |  Ioannou, YM. and Matthews, HB. 1985. J Toxicol Environ Health. 16: 285-97. PMID: 4078934
  11. Vergleich der Ergebnisse von Chromosomenaberrationstests im Knochenmark von Mäusen und Mikronukleustests.  |  Shelby, MD. and Witt, KL. 1995. Environ Mol Mutagen. 25: 302-13. PMID: 7607185
  12. Valutazione della predittività del test di trasformazione cellulare dell'embrione di criceto siriano per la determinazione del potenziale cancerogeno nei roditori di composti amminici aromatici/nitroaromatici a singolo anello.  |  Kerckaert, GA., et al. 1998. Toxicol Sci. 41: 189-97. PMID: 9520355
  13. Mausspezifische Karzinogene: eine Bewertung der Gefahr und der Bedeutung für die Validierung von Kurzzeit-Karzinogenitäts-Bioassays in transgenen Mäusen.  |  Battershill, JM. and Fielder, RJ. 1998. Hum Exp Toxicol. 17: 193-205. PMID: 9617631

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,6-Dichloro-p-phenylenediamine, 10 g

sc-231171
10 g
$180.00