Date published: 2025-9-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,6-Dichloro-4-nitrophenol (CAS 618-80-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
618-80-4
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
208.00
Summenformel:
C6H3Cl2NO3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,6-Dichloro-4-nitrophenol (DCNP) ist eine organische Chemikalie. Seine Verwendung erstreckt sich auf eine breite Palette von industriellen und wissenschaftlichen Anwendungen. DCNP findet Anwendung in chemischen und biochemischen Forschungen sowie in der Herstellung von Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung findet 2,6-Dichloro-4-nitrophenol Anwendung in verschiedenen Bereichen. Es dient als Schlüsselkomponente bei der Synthese organischer Verbindungen, hilft bei der Erforschung biochemischer und physiologischer Wirkungen. Es wird auch in Studien zur Enzymstruktur und -funktion eingesetzt, einschließlich Enzymen, die an der Protein-Synthese und dem Abbau von Wasserstoffperoxid beteiligt sind, wie z.B. Catalase. Darüber hinaus wirkt 2,6-Dichloro-4-nitrophenol als Inhibitor des Enzyms Tyrosinase, das an der Melaninsynthese beteiligt ist. Obwohl die genaue Wirkungsweise von 2,6-Dichloro-4-nitrophenol noch nicht vollständig aufgeklärt ist, wird angenommen, dass es als Inhibitor von Enzymen wirkt, die für die Protein- und Makromolekülsynthese wichtig sind. Darüber hinaus wird angenommen, dass es die enzymatische Aktivität von Catalase hemmt, was den Abbau von Wasserstoffperoxid verhindert. Außerdem wird angenommen, dass 2,6-Dichloro-4-nitrophenol als Inhibitor des Enzyms Tyrosinase wirkt und somit die Melaninsynthese beeinflusst.


2,6-Dichloro-4-nitrophenol (CAS 618-80-4) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Pentachlorphenol und 2,6-Dichlor-4-nitrophenol auf die Aktivität von cDNA-exprimierten menschlichen Alkohol- und Aldehyddehydrogenasen.  |  Kollock, R., et al. 2009. Toxicol Lett. 191: 360-4. PMID: 19822198
  2. Caratterizzazione spettroscopica del complesso di trasferimento di protoni con legame a idrogeno tra 4-aminopiridina e 2,6-dicloro-4-nitrofenolo in diversi solventi e allo stato solido.  |  Al-Ahmary, KM., et al. 2014. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 126: 260-9. PMID: 24607476
  3. Studio spettrofotometrico della reazione di trasferimento protonico tra 2-ammino-4-metilpiridina e 2,6-dicloro-4-nitrofenolo in metanolo, acetonitrile e nella miscela binaria 50% metanolo+50% acetonitrile.  |  Al-Ahmary, KM., et al. 2016. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 154: 135-144. PMID: 26520474
  4. Jüngste Fortschritte beim Abbau von Chlornitrophenolen.  |  Arora, PK., et al. 2018. Bioresour Technol. 250: 902-909. PMID: 29229201
  5. Mikrobielle Abbaukinetik und molekularer Mechanismus von 2,6-Dichlor-4-nitrophenol durch einen Cupriavidus-Stamm.  |  Min, J., et al. 2020. Environ Pollut. 258: 113703. PMID: 31818627
  6. Axialer Ligand als kritischer Faktor für hochleistungsfähige fünfeckige bipyramidale Dy(III)-Einzelionenmagnete.  |  Zhang, B., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 19726-19734. PMID: 36417790
  7. Bestimmung der sauren Phosphatase in biologischen Flüssigkeiten unter Verwendung eines neuen Substrats, 2,6-Dichlor-4-nitrophenylphosphat.  |  Teshima, S., et al. 1987. Clin Chim Acta. 168: 231-8. PMID: 3677418
  8. Fenolo solfotransferasi e uridina difosfato glucuroniltransferasi da fegato di ratto in vivo e in vitro. Il 2,6-dicloro-4-nitrofenolo come inibitore selettivo della solfatazione.  |  Mulder, GJ. and Scholtens, E. 1977. Biochem J. 165: 553-9. PMID: 411489
  9. Inibizione della solfatazione dei fenoli in vivo da parte del 2,6-dicloro-4-nitrofenolo: selettività della sua azione in relazione ad altre coniugazioni nel ratto in vivo.  |  Koster, H., et al. 1979. Med Biol. 57: 340-4. PMID: 522521
  10. Inibizione della solfatazione dell'acetaminofene da parte del 2,6-dicloro-4-nitrofenolo nella preparazione di fegato di ratto perfuso. Mancanza di un aumento compensatorio della glucuronidazione.  |  Fayz, S., et al. 1984. Drug Metab Dispos. 12: 323-9. PMID: 6145559
  11. Selektive Hemmung der Sulfatkonjugation bei der Ratte: Pharmakokinetik und Charakterisierung der hemmenden Wirkung von 2,6-Dichlor-4-nitrophenol.  |  Koster, H., et al. 1982. Biochem Pharmacol. 31: 1919-24. PMID: 7104024
  12. Il ruolo della solfatazione e/o dell'acetilazione nel metabolismo del mutageno 2-amino-1-metil-6-fenilimidazo[4,5-b]piridina in Salmonella typhimurium e in epatociti isolati di ratto.  |  Malfatti, MA., et al. 1994. Chem Res Toxicol. 7: 139-47. PMID: 8199301
  13. 2,6-Dichlor-4-nitrophenol (DCNP), ein Wechsel-Substrat-Inhibitor der Phenolsulfotransferase.  |  Seah, VM. and Wong, KP. 1994. Biochem Pharmacol. 47: 1743-9. PMID: 8204091

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,6-Dichloro-4-nitrophenol, 25 g

sc-231167
25 g
$42.00