Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,6-Diaminopimelic acid (CAS 583-93-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2,6-Diaminoheptanedioic acid
Anwendungen:
2,6-Diaminopimelic acid ist 2,6-Diaminopimelinsäure, ein Bestandteil von Proteoglykanen. sc-256355 ist eine Mischung aus LL-, DD- und meso-Isomeren.
CAS Nummer:
583-93-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
190.20
Summenformel:
C7H14N2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,6-Diaminopimelinsäure ist eine Schlüsselverbindung auf dem Gebiet der Mikrobiologie und Biochemie, insbesondere in der Forschung zur bakteriellen Zellwandsynthese. Es handelt sich um eine charakteristische Aminosäure, die Bestandteil der Peptidoglykanschicht von gramnegativen und bestimmten grampositiven Bakterien ist und somit für die strukturelle Integrität der bakteriellen Zellwände von entscheidender Bedeutung ist. Studien, die sich mit 2,6-Diaminopimelinsäure befassen, konzentrieren sich häufig auf die Biosynthesewege, die zu ihrem Einbau in das Peptidoglykan führen, was zum Verständnis des bakteriellen Wachstums und der Teilung beiträgt. Außerdem wird die Verbindung bei der Enzymcharakterisierung eingesetzt, wo sie als Substrat für Enzyme dient, die an der Biosynthese und Modifikation von Peptidoglykan beteiligt sind. Bei der Entwicklung von antibakteriellen Strategien ist 2,6-Diaminopimelinsäure von Bedeutung, da sie ein Ziel für Antibiotika sein kann, die die Zellwandsynthese stören.


2,6-Diaminopimelic acid (CAS 583-93-7) Literaturhinweise

  1. GC-MS-Analyse von Diaminopimelinsäure-Stereoisomeren und Aminosäure-Enantiomeren in Pansenbakterien.  |  Schieber, A., et al. 1999. Biomed Chromatogr. 13: 46-50. PMID: 10191943
  2. Auswirkungen von Salinomycin und Vitamin B(6) auf die In-vitro-Synthese von Lysin aus den Stereoisomeren der 2,6-Diaminopimelinsäure durch gemischte Pansenprotozoen, Bakterien und deren Mischung.  |  El-Waziry, AM. 1997. J Gen Appl Microbiol. 43: 109-114. PMID: 12501342
  3. [Untersuchungen zur Transaminationsreaktion zwischen 2,6-Diaminopimelinsäure und Alpha-Ketoglutar- und Oxalessigsäure in Escherichia coli Präparaten].  |  BEREZOV, TT. and LERMAN, MI. 1959. Vopr Med Khim. 5: 212-6. PMID: 13676389
  4. Uridin-Nukleotide, die 2,6-Diaminopimelinsäure enthalten, aus Escherichia coli.  |  COMB, DG., et al. 1961. Biochim Biophys Acta. 46: 394-7. PMID: 13694891
  5. [Bestimmung von 2,6-Diaminopimelinsäure in Schweinekot und Chymus].  |  Völker, T., et al. 1991. Arch Tierernahr. 41: 615-21. PMID: 1953341
  6. Verwendung von Fäkalindizes als nicht-invasives Instrument zur Bewertung der Pansenaktivität bei Schafen auf extensiven Weiden.  |  Orellana, C., et al. 2022. Animals (Basel). 12: PMID: 35454221
  7. Enzymatische Tests für Isomere der 2,6-Diaminopimelinsäure in Wänden von Bacillus cereus und Bacillus megaterium.  |  Day, A. and White, PJ. 1977. Biochem J. 161: 677-85. PMID: 403912
  8. [Protein- und Aminosäurestoffwechsel im Verdauungstrakt von heranwachsenden Jungbullen. 2. Feed protein flow into the duodenum determined with 2,6-diaminopimelic acid as a marker for crude bacterial protein].  |  Gabel, M. and Poppe, S. 1985. Arch Tierernahr. 35: 639-47. PMID: 4084061
  9. Methoden zur Bestimmung von 2-6-Diaminopimelinsäure und 2-Aminoethylphosphonsäure in Darminhalten.  |  Czerkawski, JW. 1974. J Sci Food Agric. 25: 45-55. PMID: 4816667
  10. Mikrobielle Proteinsynthese bei Rindern, die mit Raufutterkonzentrat und Vollkonzentrat gefüttert werden: Verwendung von 2,6-Diaminopimelinsäure, 2-Aminoethylphosphonsäure und 35S als Marker.  |  Whitelaw, FG., et al. 1984. Br J Nutr. 52: 249-60. PMID: 6089863
  11. [Bestimmung von 2-6-Diaminopimelinsäure in Proben von Bakterien, die aus dem Pansen von Schafen isoliert wurden, mit einem automatischen Aminosäureanalysator].  |  Smutný, J., et al. 1984. Vet Med (Praha). 29: 101-5. PMID: 6424315
  12. In vitro-Stoffwechsel der Stereoisomere von 2,6-Diaminopimelinsäure durch gemischte Pansenprotozoen und -bakterien.  |  El-Waziry, AM. and Onodera, R. 1996. Curr Microbiol. 33: 306-11. PMID: 8875911
  13. Messung der Gesamtmenge und der einzelnen Stereoisomere der Diaminopimelinsäure in Pansenbakterien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  el-Waziry, AM., et al. 1996. J Chromatogr B Biomed Appl. 677: 53-9. PMID: 8925102
  14. Bestimmung von 2,6-Diaminopimelinsäure in Digesta und Fäkalien mit saurem Ninhydrin-Reagenz.  |  Mason, VC. and Bech-Andersen, S. 1976. Z Tierphysiol Tierernahr Futtermittelkd. 36: 221-9. PMID: 952096

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,6-Diaminopimelic acid, 5 g

sc-256355
5 g
$234.00

2,6-Diaminopimelic acid, 25 g

sc-256355A
25 g
$995.00